[Kinder Repertorium][Psychiatrie-Leitfaden] [ Buch-Nachträge] [REP-Programm][Sonstiges, Banerji]
[Mat. Med. Suche] [ Popowa - Kiewer Schule] [Royal Mat. Med.] [ Info nach § 6 TDG etc.]
datei sonstiges.html
    ___________________________________________________________________________________

    Pennekamp Medizinische Daten Technik  (März 2017)

                 1.) Links
                 2.) Krebs Behandlung mit homöopathischen Mitteln, Banerji Protokolle
                 3.) Amalgam Arbeit
                 4.) Vorläufer des 1997 in erster Auflage erschienenen Kinder-Repertoriums  in Auszügen
 

    ___________________________________________________________________________________

    Links auf mir interessant erscheinende Seiten:

  homeopathy.ca (A. Saine,ND in Canada
  http://www.homeopathy.ca

einige - unter mehreren - Hamburger homöopathische Apotheken sind:

  Dr. Grimms Apotheke   (Oster Str. - Ecke Emilien Str., HH-Eimsbüttel)
  http://www.dr-grimms-apotheke.de

  Leonardo Apotheke   Mittelweg, Nähe Haltestelle Böttcher Str.
  http://www.leonardo-apo.de

    ___________________________________________________________________________________

Krebs Behandlung mit homöopathischen Mitteln, Banerji Protokolle

Die FeldNummern ( BIoxxx ... ...) Stammen aus meiner homöopathischen DatenBank,
aus der diese Sammmlung von Protokollen entnommen wurde: REP-Synopsis ( s. o.)

BI049 ; bi: Banerji Protokolle bei Krebs ( al:)
Banerji meint, dass man nur mit Homöopathie schwere Krankheiten heilen kann und
dabei nicht nur palliativ arbeitet - die Homöopathie ist auf dem Vormarsch,
denn es werden jetzt weltweit Studien gemacht.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Banerji Protokolle.
Es werden Grundmittel aus dem Abgleich der Materia morbi mit der Materia medica
verwendet und dann, wenn notwendig, ergänzt mit Zweit- und Drittlinientherapie.
Erst, wenn diese Therapien im Einzelfall keine Erfolge bringen, wird klassisch
individuell repertorisiert und verordnet.
(Banerji Seminar-Mitschrften u. a. von Dr. Koch, Oesterreich)
 
BI004 ; bi: Carcinom Lunge ( at:)
Kali-c. C 200 (BEI ALLEN LUNGENERKRANKUNGEN)
Thuj. C 30, 2 x tgl.
Ferr-p. D 3  - 3 x tgl. zusätzlich bei Bluthusten
Diese Art von Lugenerkrankung und alle anderen Lungenerkrankungen behandeln
wir homöopathisch - in Indien ist Homöopathie keine Alternativbehandlung,
sondern konventionelle Behandlung.
(Banerji)
 
BI093 ; bi: Cervix-Dysplasie (Zervix Carcinom) - auch bei Uteruskrebs ( wm:)
Erstlinientherapie
Carb-an.  C 200  - 2 x tgl. morgens und abends
 
Zweitlinientherapie
Kreos.  C 200  - 2 x tgl. morgens und abends
Bei viel Jucken und Unwohlsein noch dazu:
Ars.  C 200  - 1 x mittags
(Banerji)
 

BI055 ; bi: Colon Carcinom, Darmkrebs ( bs:)
Erstlinientherapie
Hydr. Q     
Nit-ac. C 3 liquid.
       
Zweitlinientherapie
Con. C 3 &
Hydr. C 200  - abwechs. alle 3 Std.
 
Drittlinientherapie
Carb-an. C 200 - 4 x tgl.
Ferr-p. D 3 & Calc-f. D 3 - 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI023 ; bi: Darmkrebs ( bs:)
Hydr.  C 200
Con. C 3   &  Arn. C 3  abwecheslnd alle 3 Std.
 
Bei vielen Fällen von Darmkrebs gibt es keine Symptome, dann schnell operieren,
um raumfordernden Tumor zu entfernen. Danach das Mittel geben, das Krebs HEILT.
(Banerji)
 

BI056 ; bi: Glioblastom und andere Hirntumoren ( ks: ne:)
Abendgabe vor Beginn der homöopathischen Therapie: Camph. C 200
 
Ruta. C 6 morg. und abends. Vermeidung säurehaltiger & reizender Nahrungsmittel
Calc-p. D 3 mittags und nachts
 
Andere Mittel zusätzlich geben, um Symptome zu bessern, wie
Arn.  C 3  Kopfschmerz, Anfälle
Cupr. C 6  ebenso
Hell. C 30 - 2 x tgl. - Verwirrung
Lyc. C 30 - 2 x tgl. - cerebrale Ödeme
(Banerji)
 

BI000 ; bi: Hämangiom ( ht: al:)
Ham.  C 200
Arn.  C 3  - beide Mittel in einer Flasche gemischt 2 x tgl.
(ein bis 2 Jahre Einnahme)
(Banerji)
 

BI082 ; bi: HIV ( al:)
Ergänzung HP: Um den Fall aufzuschliessen,
zu Beginn Penic. C 10000 - C 50000 - Einmalgabe
Erstlinientherapie
Syph. C 30  - 2 x tgl.
Kali-m. D 2 + Ferr-p. D 3 gemischt - 3 x tgl.
 
Zweitlinientherapie
Nitr. Acid. C 200 - 2 x tgl.
(Banerji)
 
BI112 ; bi: Hoden Carcinom ( mg:)
Thuj. C 30  - 2 - 4 x tgl.
Wenn Hoden sehr hart sind oder werden:
Con. C 1000  - 1 x wöch. dazugeben
(Banerji)
 

BI095 ; bi: Leukämie ( al:)
Nat-m. C 30 morgens
Kali-m.  D 3 4 x tgl.
Ferr-p.  D 3
Carc.    C 30 1 Gabe jeden 2. Abend
(Banerji)
 
BI086 ; bi: Lipom ( ht: al:)
Ham.  C 200  &
Arnica   C 3  - in Flasche gemischt,  2 x tgl.
Thuj.   C 1000  - einmal in der Woche
(Banerji)
 
BI062 ; bi: Lungen Lymphom ( at: al:)
Kali-c.  C 200 - jeden 2. Tag
Thuj.   C 30 - 2 x tgl.
Mit Herzbeteiligung:
Lach. C 200  - 1 x tgl. abwechselnd mit Thuj. geben
(Banerji)
 
BI068 ; bi: Lymphknotenschwellung (auch bei Hodgkin) ( al: ha:)
Hep. C 6 - 2 x tgl.
Thuj.  C 30
(Banerji)
 
BI050 ; bi: Mamma Carcinom ( wm:)
Erstlinientherapie (Beginn der Diagnose)
Phyt. C 200  - 2 x tgl.
Carc. C 30, jede 2. Abend
Bei kleinem Knötchen:  
Bry. C 30  - 2 x tgl.
Thuj. C 30 - 2 x tgl.
 
Zweitlinientherapie (wenn nicht besser)
Phyt. C 200 - 2 x tgl.
Carc. C 30, - jede 2. Nacht
Con. C 3 - 2 x tgl. mittags + abends
 
Drittlinientherapie (wenn das nicht funktioniert)
Absetzen der Medikation und neuer Beginn mit
Thuj. C 30, 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI024 ; bi: Mamma Carcinom mit Knochenmetastasen ( wm: hb: rn: al:)
Symph.  C 200 - 2 x tgl. (Knochen)
Calc-p.  C 3 -  2 x tgl.
sehr bald danach Brustkrebs Behandlung ( s. u.)
(Banerji)
 

BI025 ; bi: Mamma Carcinom, Brustkrebs ( wm:)
Phyt. C 200 - 2 x täglich
Carc.  C 30 - eine Gabe jeden Tag
dazu Gewebereinigung, z. B. Spirulina Algen & Phos. C 7  - 1 x täglich
(Banerji)
 

BI107 ; bi: Mamma Zysten kleine, nicht maligne ( wm:)
Bry. C 30   - 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI059 ; bi: Melanom ( ht:)
Erstlinientherapie
Ant-c.  C 200  - jeden 2. Tag
 
Zweitlinientherapie
Thuj. C 30  - 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI011 ; bi: Multiple Sklerose, Apoplex und Tumore ( ks: ne:)
Immer Ruta bei Gehirnproblemen
Ruta. C 6  - morgens und abends (auch Krebszellen bei C6 werden getötet)
Calc-p. D 3  - versetzt 2 x tgl.
Pic-ac.  C 200 +
Bell.  C 3 bei Bedarf gegen Kopfschmerzen (alle) - in Flasche gemischt -
    2 Kügelchen alle 10 Minuten.
Je nach Länge des Falles und auch noch der Schwierigkeit mind. 2 Jahre - 5 Jahre
Man kann auch noch Hydr-ac.  C 30  hinzufügen
Gleichzeitig mit Chemotherapie und Bestrahlung behandeln -
dazu noch Nebenwirkungs-abfangende Mittel dazugeben, symptombasiert, z. B.
Erbrechen:     Ars. C 3 - 6  vor dem Essen
Kopfschmerzen: Pic-ac. und Bell. etc.
(Banerji)
 

BI074 ; bi: Myom (benigner Uterus Tumor) ( wm:)
Erstlinientherapie
Con. C 3  - 2 x tgl.
Thuj. C 30  1 x tgl.
 
Zweitlinientherapie
Aur-m. C 200  - 2 x wöch.
wirkt auch bei Empfängnislosigkeit, Sterilität
(Banerji)
 

BI007 ; bi: Myom und Hypothyreose - auch bei erhöhtem PAP geben ( wm: al:)
Con. C 3 - morgens & abends (spez. Uterus)  3 Monate lang - während Mens nicht
Arn. C 3 - dito (bei Blutungen) - bei Mens bis 5x tgl.
Lyc. C 30  dto.  Diese drei Mittel sind bei Myombehandlung angezeigt -
das Myom ist meist nach 2 Monaten verschwunden.
Bei erhöhtem Pap oder nach OP dieses Protokoll 3 Monate nehmen,
dann 14 Tage Pause - 3 x wiederholen
Die Medikamente sind zu verschiedenen  Zeiten  einzunehmen.
Danach: Hypothyreosebehandlung - siehe oben.
(Banerji)
 

BI051 ; bi: Oesophagus Carcinom ( ha: ma:)
Erstlinientherapie
Cund. C 30 liqu. - 2 x tgl. 2 Tr.
 
Zweitlinientherapie
Nit-ac. C 3 liqu, 2 x tgl.
Carb-an. C 200 - 2 x tgl.
(nicht in einer Flasche)
 
Drittlinientherapie
Staph. C 30 liq. - 6 x tgl.
Cund. C 30 - 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI061 ; bi: Osteosarkom ( ex: al:)
Symph. C 200 - 2 x tgl. eine Gabe ( = 2 Kügelchen)
Calc-p.  D 3 - 2 x tgl.
Carc. C 30 - einmal jeden 2. Tag
(Banerji)
 

BI012 ; bi: Ovarialtumor, rechte adnexale Raumforderung - Uterustumor ( wm:)
Con. C 3  - morgens und abends (Bauchschmerzen werden gut)
Bei Blutungen und Schmerzzuständen zusätzlich
Arn. C 3  - 2 x tgl. Und nach Bedarf bei Schmerzen und Blutungen alle 3 Std.
(Banerji)
 

BI044 ; bi: Ovarien polycystische ( Cysten, wm:)
Con.  C 3 - 2 x tgl.
Thuj. C 1000  - 1 x wöch.
(Banerji)
 

BI058 ; bi: Pancreas Carcinom ( bs:)
Hydr. Q -  2 x tgl.
Con.  D 3  - 2 x tgl.
Card-m. Q  - 2 x tgl.
Hydrastis und Conium sind allgemein sehr gut bei abdominalen Krebsarten wie
Leber-, Gallen-, Magen- & Pankreas-Ca. etc.
(Banerji)
 

BI081 ; bi: Parotis-Tumor ( ge: ha:)
Merc-v.  C 200  &
Bell. C 30  - beide zusammen gemischt, 2 x tgl. verabreicht - bei allen
Neoplasmen der Parotis
(Banerji)
 

BI054 ; bi: Plasmocytom - multiples Myelom ( ks: al:)
Thuj.    C 30 -  2 x tgl.
Kali-m.  D 3  - 2 x tgl.
Ferr-p.  D 3  - 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI100 ; bi: Polyzythaemia vera ( al:)
Lach. C 200  - 1 x tgl.
Ham. C 200 und Arn. C 3 - gemischt 2 x tgl.
(Banerji)
 

BI089 ; bi: Präkanzerosen (Warzen u. Muttermale & Spider naevi) ( al: ht:)
Thuj.   C 30  - 2 x tgl.
Ant-c. C 200  - jeden 3. Morgen eine Gabe
(Banerji)
 
BI099 ; bi: Prolaktinom ( ks:)
Lac-c  C 30  - 2 x tgl.
Hypophysentumor dabei:
Calc-p. D 3  - 3 x tgl.
(Banerji)
 
BI022 ; bi: Prostata Carcinom ( mg:)
Erstlinientherapie
Thuja  C 30 - 4 x tgl.
Carc.  C 30 - jede 2. Nacht
 
Zweitlinientherapie
Med.   C 200 - 2 x tgl.
Canth. C 200 - 2 x tgl.
 
Drittlinientherapie
Con.   C 1000 - 1 x wöchentlich
Sabal. Q  - 2 x tgl.
Carc.  C 30  - jede 2. Nacht
 
bei bestehender Blutung aus Harnröhre:
Geranium Q - 3 x tgl. oder Ham. Q - 4 x tgl. oder Canth. C 200  - 2 x tgl.
bei Schmerz b. Wasserlassen:
Chim. Q - alle 1 - 2 Std. oder Canth. C 200 - bis zu 4 x tgl.
Banjerji stellt OP in Frage,
in Regel gibt es Metastasen in Knochen (Symph.) etc. -
aber 90 % der Fälle in die Wirbelsäule. Wenn Patient operiert wurde,
sofort Thuja und Carcinosin geben, um Metastasen zu verhindern - 3 Monate lang.
(Banerji)
 

BI052 ; bi: Prostata Carcinom ( mg:)
Erstlinientherapie
Thuja occ. C 30 - 4 x tgl.
Carcinosin C 30 - jeden 2. Abend
 
Zweitlinientherapie
Med. C 200 -  2 x tgl.
Canth. C 200 -  2 x tgl.
 
Drittlinientherapie
Con.  C 1000 -  1 x wöch.
Sabal. Q -  2 x tgl.
Carc. C 30 -  jed. 2. Abend
(Banerji)
 

BI075 ; bi: Rectum Carcinom ( bs:)
Erstlinientherapie
Nit-ac. C 3  - 6 x tgl.
 
Zweitlinientherapie
Hydr. C 200 &
Merc. C 200   - alle 3 Std. abwechselnd
 
Drittlinientherapie
Thuj. C 30  - 2 x tgl.
bei unwillkürlichen Stühlen dazu:  Verat. C 200
(Banerji)
 

BI053 ; bi: Rectum Carcinom, Mastdarmkrebs ( bs:)
Erstlinientherapie
Nit-ac. C 3 -  6 x tgl.
 
Zweitlinientherapie
Hydr. C 200  -  alle 3 Std. abwechselnd mit
Merc. C 200
 
Drittlinientherapie
Thuj. C 30 - 2 x tgl.
dazu bei unwillkürlichem Stuhl
Verat. C 200 - alle 3 Stunden
(Banerji)
 

BI080 ; bi: Schleimhaut Carcinome ( al:)
Nit-ac. C 3  - 4 x tgl. (Bestes Mittel für Schleimhäute)
Hep. C 200  - alle 3 Std. abwechselnd mit Nit-ac.
(Banerji)

(Ende der Mitschriften)

  ___________________________________________________________________________________

    Meine im folgenden abgedruckte Amalgam Arbeit wurde damals (1975)  noch ohne Computer verfasst.
    Die beim Scannen möglicherweise entstandenen Fehler bitte ich zu entschuldigen.

    BISHER UNLESERLICH.
                                               EINSCANNEN MUSS WIEDERHOLT WERDEN.
    zweiter Scanversuch: lückenhaft
   dritter Scan: erfolgreich
--------------------------------

        Heinrich F. Pennekamp
        Zippelhaus 2

        2 Hamburg 11                                   daselbst, 2. Feb. 1975
        ------------
        Germany (West)
 
 
 
 
 
 
 

        Anlagen:

        Text der Arbeit
        Protokolle in Tabellenform
        statistische Auswertung nebst Kommentar
        Anhang mit Originalmessbögen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

        Heinrich F. Pennekamp
                                     (* 19. Jan. 1945,
                                      ImmatrikulationsNr. 0587/69,
                                      medizin. Fakultät der Universität Kiel)

        BIOELEKTRONISCHE MESSUNGEN AN AMALGAMFÜLLUNGEN IN VIVO
 

        Problemstellung:

        Das Ausmass chronischer Krankheiten hat in den Industrienationen
        ungefähr seit Beginn der 60-er Jahre stark zugenommen, sodass es
        ökonomisch sowohl für die einzelnen Patienten als auch für die
        Krankenkassen (zumindest in Westdeutschland) zu Schwierigkeiten
        kommen wird. Zwar entwickelt sich die Medizin immer weiter, in
        dem Sinne, dass heute, besonders auf dem Gebiet der Chirurgie,
        Behandlungserfolge erzielt werden, die vor dem letzten Weltkrieg
        noch undenkbar waren - und dennoch wird die Gesundheit des Volkes
        im Durchschnitt nicht besser.
        Medizinische Randgruppen, wie Heilpraktiker und Naturärzte,
        behaupten, die mangelnde Volksgesundheit sei neben wohlstands-
        bedingter Abweichung von gesunder Lebensführung auch
        durch fehlerhafte therapeutische Prinzipien der Schulmedizin
        verursacht. Drei Hauptbereiche werden vornehmlich angegeben:
        * Bedenkenloser Einsatz von stark wirkenden Pharmaka wie Cortison,
                        Antibiotika, Analgetika und Psychopharmaka.
        * Impfungen, auch gegen relativ harmlose Kinderkrankheiten.
        * Dentale Amalgamfüllungen.
        Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Teilaspekt des Amalgam -
        Problems.
        Die Ansichten der Schulmedizin und der sie fördernden Krankenkassen
        stehen denen der Naturheilkundler (biologische Zahnärzte, Naturärzte
        und Heilprakter) diametral gegenüber.
        Die Schulmedizin behauptet die völlige Ungefährlichkeit der lege
        artis implantierten Amalgamfüllungen und führt zahlreiche
        toxikologische Gutachten ins Feld; die Naturheilkundler verweisen
        auf Widersprüche in der Beurteilung von toxischen und feintoxischen
        Beurteilungen - allen voran die Homöopathen. Mangels wissenschaftlich
        anerkannten Untersuchungen haben etliche damit begonnen, in kleinem
        Rahmen und mehr oder minder auf eigene Faust elektrische
        Untersuchungen in vivo zu machen, um ihren Gegnern endlich die
        "unwiderlegbaren Beweise" für die Schädlichkeit von Amalgamfüllungen
        vorlegen zu können. Die Grundüberlegung ist die, dass Fremdspannungen
        aus Zahnfüllungen, besonders wegen der räumlichen Nähe zum ZNS,
        das Zellspannungsniveau und die Innervationsspannungen deutlich
        überschreiten und direkt sowie indirekt Schäden erzeugen.
        Leider weisen die dabei getätigten Messreihen erhebliche Unterschiede
        sowohl im Messverfahren als auch in den daraus gezogenen
        Schlussfolgerungen auf.
        Grundsätzlich sind zwei verschiedene direkte Messverfahren möglich:
        Messungen von Spannungen und solche von Stromstärke. Da in der
        medizinischen Diagnostik allgemein Spannungsmessungen üblich sind
        (EKG, EEG, EMG etc.), verwende ich auch nur solche.
        Der allgemeinen Problematik soll hier mit einer Reihenuntersuchung
        nachgegangen werden. Dabei werden sich bisher nicht erfasste
        Schwierigkeiten zeigen. Ferner wird im Tabellenteil eine besonders den
        Homöopathen interessierende Auswertung vorgelegt.
 
 

                                    - 2 -

        Untersuchungshergang:

        Die Probanden waren ältere Schüler, Jugendliche oder junge
        Erwachsene. Sie wurden in der Freizeiteinrichtung einer Kirchen-
        Gemeinde untersucht. Dabei handelte es sich um einen konventionellen,
        ebenerdigen Flachdachbau.
        Im Laufe von vier Wochen wurden montags und donnerstags nachmittags
        bis abends insgesamt 112 junge Menschen einzeln untersucht. Als
        Dankeschön bekamen sie ein (alkoholfreies) Getränk.
        Es assistierte dabei Maggi Pein, eine junge Krankenschwester.

        Zunächst wurden auf einem tabellarischen Kontrollbogen der Name,
        das Alter, das Untersuchungsdatum und eine Kontrollnummer IDxxx
        vermerkt, der nach Abschluss der Untersuchungsarbeiten aus
        datenschutztechnischen Gründen vernichtet werden sollte.
        (Abbild. 1)
        Auf einem personenbezogenen individuellen Erhebungsbogen (Abbild 2)
        wurde dann die identifizierende Kontrollnummer, Alter und Geschlecht
        sowie Tagesdatum in der Kopfzeile eingetragen.
        Nach der Inspektion des Mundes wurden im Zahn - Schema die
        Amalgamfüllungen mit A eingetragen, Goldarbeiten mit G, Keramik-
        Arbeiten mit K, Teilprothesen auf Chrom-Kobalt-Molybdän-
        Basis mit C o--o C. Der elektrische Bezugsmesspunkt lag immer in
        der Mitte der unteren Umschlagsfalte, zwischen Zahn 31 und 41.
        Gemessen wurden mit dem Röhrenvoltmeter TVM von Heathkit
        alle Spannungen von Amalgamfüllungen gegen den Nullpunkt sowie,
        wenn verschiedene Metalle im Munde vorhanden waren, die Füllungen
        untereinander. Letztere Messungen wurden aber aus Gründen der
        Übersichtlichkeit nicht im Zahnschema, sondern in einem Extrafeld
        darunter eingetragen, und bei der Auswertung nicht berücksichtigt.
        In weiteren Feldern wurde der Stand der Probanden und die
        schulische Leistungsfähigkeit des Probanden vermerkt: Schüler S,
        Lehrling L, Arbeitsloser A;  Leistungen in Deutsch, Fremdsprache(n)
        und Mathematik / Naturwissenschaften (durchschnittliche Noten).
        Auf diese Weise wurden pro Untersuchungabend rund 15 Personen erfasst.

        Unglücklicherweise gingen alle individuellen Erhebungsbögen der
        letzten Untersuchungsreihe verloren, bevor sie ausgewertet werden
        konnten. Daher wurde eine Nachuntersuchung notwendig, was aufgrund
        des unregelmässigen Erscheinens der Jugendlichen erheblich erschwert
        wurde und daher zwei Wochen dauerte.
        Damit aber nicht genug: in der Nachuntersuchungszeit stand wegen
        Renovierungsarbeiten der übliche Raum nicht mehr zur Verfügung;
        wir mussten in Kellerräume der Kirchengemeinde ausweichen, in denen
        normalerweise die Diskothekabende stattfanden.
 
 

                                     - 3 -

        Zwei Wochen nach Abschluss der Nachuntersuchungen fanden sich dann
        durch Zufall die verlorenen ersten Erhebungsbögen wieder ein und
        gaben Anlass zur Verwunderung, wichen doch die gemessenen Spannungen
        zwischen Metallfüllungen und Nullpunkt signifikant voneinander ab:
        die Kellermessungen ergaben im Durchschnitt ca. 15 % niedrigere Werte.

        Nach etlichen Kontrollmessungen, Eich- und Referenzmessungen ergab
        sich keine plausible Erklärung. Messfehler konnten ausgeschlossen
        werden.

        Daher entschloss ich mich, auch bei den anderen Probanden die
        Messungen im Kellerraum zu wiederholen. Aus terminlichen Gründen und
        solchen der Verfügbarkent gelang das nur bei insgesamt 68 Probanden.
        Die Abweichung der Messungen blieb im Durchschnitt bei - 14.1 % im
        Kellerraum bestehen, ohne sichtbaren Grund.

        Bei einem Jugendlichen (Id.057) kam mir der Zufall zur Hilfe:
        es handelte sich um einen schwach begabten solchen, der in seinem
        Sozialverhalten einige Auffälligkeiten zeigte, und der die als
        unangenehm empfundene Eigenschaft hatte, wo er ging und stand, immer
        sein Transistorradio zu hören. Er war mal wieder maulig, besonders,
        da der UKW - Empfang im Keller (Stahlbetonkonstruktion) schlecht
        bis unmöglich war, was er natürlich lautstark monierte. Ich mass bei
        ihm seine Amalgamfüllungen (andere Füllungen hatte er nicht), stellte
        wieder die nun schon bekannte Abweichung fest, behauptete ihm
        gegenüber aber, die Messung sei misslungen, um ihn dann nach oben in
        den üblichen, jetzt aber noch mit Farbeimern und anderen Malersachen
        vollgestellten Raum zu bitten und dort die Messungen noch einmal zu
        wiederholen. Da der Transistorradioempfang nun wieder möglich war
        (Raum lag im Erdgeschoss, konventionelle Mauerbauweise),liess er es
        sich gefallen - und siehe da, die Messwerte entsprachen, mit nur
        geringfügigen Abweichungen den ersten von vor vier Wochen.
        Nach Ende der Renovierungsarbeiten wiederholte ich bei 18 Probanden
        (mehr war aus organisatorischen Gründen nicht möglich) die Messungen
        nun zum dritten Mal, mit nahezu gleichen Durchschnittswerten wie bei
        der ersten Messung.
 

        Theoretische Erwägungen:

        Konnte es sich bei dem Phänomen der geringeren Spannungswerte
        im Keller um eine höhere Luftfeuchtigkeit handeln? Wohl kaum, da
        die Feuchtigkeit an Regentagen (deren es in Hamburg reichliche
        gibt) in den normalerweise genutzten Räumen eher höher war
        (nasse Kleidung an der Garderobehaken dortselbst) als im Keller.
        Das zufällige Eingeschaltetsein eines Radios bei dem Probanden
        Id.057 verursachte die Abweichung nicht, wie ich zunächst annahm,
        dann aber durch Eigenversuche widerlegen konnte.
        Aber das Nachdenken über den schlechten Radioempfang brachte mich
        auf die Idee, dass unterschiedliche Empfangsfeldstärken als Ursache
        infrage kommen könnten.
 
 
 

                                    - 4 -

        Hypothese:
        Geringe UKW - Empfangsfeldstärken hängen mit der Verringerung
        messbarer Spannungen an Zahnfüllungen zusammen.
 

        Verifizierung:
        Ein Feldstärke-Messgerät stand mir nicht zur Verfügung.
        Daher baute ich mir selbst eine Feldstärkemesseinrichtung,
        bestehend aus einem batteriebetriebenen Sendemodul (Testsender mit
        auf 30 Meter beschränkter Reichweite [ohne Antenne]) in
        Frequenzmodulation (TX - FM), mit weissem Rauschen als Modulation,
        und einem normalen Transistor-Empfänger (RX). Beide wurden auf einem
        Brett im Abstand vo ca. einer Wellenlänge ( 90 cm) montiert, das
        ganze mit einem Trageriemen versehen, sodass man es wie einen
        Bauchladen vor sich hertragen konnte.
        So ausgerüstet, schritt ich durch die betreffenden Räumlichkeiten.
        Dabei ergaben sich trotz geringer, aber konstanter Entfernung von
        TX und RX unterschiedliche Feldstärken, was man sowohl am
        Feldstärkemesssinstrument des verwendeten Siemens RK 14 als auch
        an der Lautstärke des Signals erkennen konnte. Rückkopplungseffekte
        konnten vollkommen ausgeschlossen werden, da kein Mikrophonie-
        Modus gewählt war noch beide Geräte an verschiedenen Batterien
        betrieben wurden. Die Feldstärke war in den Kellerräumen deutlich
        geringer, aber andererseits an auch verschiedenen Stellen ziemlich
        gleichmässig, sprich homogen, von einigen Curry Gitternetzknoten
        abgesehen, die sich aber nicht am Messort befanden.
        Im Erdgeschoss ergab sich ein anderes Bild. Grundsätzlich war die
        Feldstärke etwas höher, aber in ungleich grösserem Masse inhomogen.
        Es ergaben sich Bezirke von der Grösse eines Wasserballes, in denen
        die Feldstärke nahezu "explodierte" (Skalenwert fast 10 Einheiten).
        Dieser Umstand kann mit Reflexionen der Hochfrequenz allein nicht
        erklärt werden, denn dann hätte es in den Kellerräumen ebenfalls
        starke Inhomogenitäten geben müssen (gleicher Grundriss).
        Von F. Hartmann werden für solche Phänomene Wasseradern, Erdspalten,
        Verwerfungen oder Curry-Gitterpunkt-Kreuzungen als mögliche
        Ursachen angegeben - Phänomene, deren Diskussion hier nicht der
        Ort ist, die jedenfalls als Möglichkeiten angenommen werden
        können, weil sie in der praktischen Erfahrung sich als relevant
        erwiesen haben (Franz Hartmann, Krankheit als Standortproblem).
        Diese "Wasserbälle" existierten im Durchschnitt alle 2.4 Meter,
        aber auch in unterschiedlicher Höhe (Bezugsniveau: Kellerboden).
        Der genaue Ort, an dem ich im Erdgeschoss die Messungen
        durchgeführt hatte, lag gerade in solch einem "Wasserball"
        (Feldstärkemaximum). Der Vergleichsort der Messungen im Keller
        lag auf einem durchschnittlichen Feldstärkeniveau (Skalenwert bei
        6 Einheiten).
 
 

                                     - 5-

        Komplizierend hinzu trat ein weiteres Phänomen: Die Abweichungen der
        Messergebnisse bei durchschnittlicher Feldstärke E(0) und maximaler
        E(max), betraf im besonderen jeweils die Messungen an Amalgam-
        Füllungen, nämlich rund +15 % bei E(max).
        Bei Goldfüllungen hingegen waren die Messwertdifferenzen nicht so
        ausgeprägt, sondern im Durchschnitt nur 6 % bei E(max).

        Die elekrochemische Spannungsreihe ergiebt zwar für Hg und Au recht
        unterschiedliche Werte, was aber als Erklärung nicht hinreicht, da
        es sich dabei um (statische) Werte von Gleichspannungen handelt:
                      Au 1400 mV,  Hg 900 mV   gegenüber H.
        Eine elektotechnisch benutzte Erscheinung scheint mir wesentlich
        einleuchtender: dass nämlich zu Zwecken der Gleichrichtung von
        Wechselströmen Röhren mit Quecksilberdampffüllung benutzt werden.
        (Samuel Seely, Electron Tube Circuits, New York 1958, p. 42 f, hot
        cathode gas-filled diodes). Auch werden neuerdings Taschenlampen -
        Batterien mit Quecksilberzusätzen versehen, um so eine längere
        Lebensdauer zu ermöglichen (Long Live Typen).
        Eine Verifizierung des Gleichrichtereffektes von Quecksilberdampf
        konnte ich mangels geeigneter Ausrüstung nicht durchführen.
        Hilfsweise führte ich jedoch Messungen von Zahnfüllungsspannungen mit
        einem älteren Röhrenvoltmeter (RIM RV 1) durch, welches als
        Diodenvoltmeter mit Geradeausverstärker (Klasse A) arbeitete.
        Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass alle
        Messungen an Referenzpersonen ca. 10 % höhere Werte ergaben als
        diejenigen, die ich an den 112 jungen Menschen mit dem Röhrenvoltmeter
        mit Differenzverstärker (Heathkit TVM) erhoben hatte. Gleich danach
        durchgeführte Messungen mit einem moderneren und viel teureren
        MOS-FET Differential- Milivoltmeter (TMK 117 von Toko) zeigten
        diese Abweichungen nicht. Als Erklärung kann die unterschiedliche
        Schaltungstechnik gelten, denn bei älteren Röhrenvoltmetern muss man
        aufgrund der parabolischen Kennlinie U(g) / I(a) der Gitterröhren mit
        Verzerrungen rechnen, weil mit steigender Frequenz der untersuchten
        Wechselspannungen sich ein grösser werdender Anteil aus resultie-
        render gleichgerichteter Hochfrequenz hinzuaddiert.
        Eine ähnliche Erscheinung verblüfft den Experimentalphysiker, wenn er
        das Planck'sche Wirkungsquantum mit Differentialmessungen an
        Quecksilberdampflampen gegen Natriumdampflampen bestimmt, ohne
        besondere Abschirmmassnahmen (vollständige Erdung eines Faradayschen
        Käfigs) zu treffen.
 
 

                                     - 6 -

        Schlussfolgerungen:
        Bioelektronische Messungen an Zahnfüllungen, besonders an solchen
        von Quecksilber enthaltenden (Amalgamen), müssen unter besonderen
        Bedingungen durchgeführt werden, um im Sinne der naturheilkundlichen
        Medizin keine falsche Ergebnisse zu produzieren.
        Diese Bedingungen sind:
        1.) Messungen müssen in Faraday'schen Käfigen vorgenommen werden.
        2.) Es muss durch Feldstärkeuntersuchungen sichergestellt werden,
            dass diesbezüglich Homogenität am Messplatz und seiner Umgebung
            herrscht, weil durch Abschirmmassnahmen sich Inhomogenitäten
            durch Wasseradern, Erdverwerfungen, Curry-Gitterkreuzungen etc.
            nicht beseitigen lassen. Gegebenenfalls muss der Messort
            gewechselt werden.
        3.) Die verwendeten Messgeräte müssen besonders gute Eigenschaften
            hinsichtlich der Linearität und der Unempfindlichkeit gegen
            Hochfrequenz haben. Abweichend von sonst üblichen technischen
            Anforderungen nach hoher Bandbreite (grosser Frequenzbereich)
            wirkt diese hier nur störend. Daher sind Geräte wie der von
            Dr. R. Voll inaugurierte Diatherapuncteur (Kraiss & Fritz)
            und ähnlich konstruierte Geräte ungeeignet.
            Differenzverstärker auf MOS-FET Basis sind vorzuziehen, da die
            MOS-Feldeffekttransistoren (noch) zu langsam sind, um Frequenzen
            oberhalb von 5 MHz zu verarbeiten.

        Ergebnisse und Diskussion:

        Die bisherigen Messungen naturheilkundlich orientierter Ärzte und
        Heilpraktiker erfüllten diese Bedingungen nicht.
        Folglich kamen die Therapeuten aufgrund ihrer Messergebnisse zu zwar
        gut gemeinten Schlüssen, dass nämlich Amalgam neben seiner chemischen
        und feinstofflichen Toxizität auch elektrisch messbare und folglich
        negativ bewertbare Effekte macht.
        Bei Amalgamträgern sind nach bisher von anderen getätigten Unter-
        suchungen elektrische Spannungen von 135 bis 185 mV (je nach Mess-
        methode und Gerätschaft) vorhanden, die die physiologische Zell-
        spannung von 70 bis 90 mV reichlich übertreffen, mithin als
        gesundheitsschädigend zu bewerten sind.

        Die in meiner Untersuchung an 112 jugendliche Probanden mit insgesamt
        805 Amalgamfüllungen gefundene durchschnittliche Spannung beträgt
        134 mV unter abgeschirmten Bedingungen respektive 156 mV unter
        nicht abgeschirmten, mit technischen Feldstärken beaufschlagten
        Bedingungen. Die falsch positiven Messwerterhöhungen durch sich
        hinzuaddierende gleichgerichtete Hochfrequenz betragen im
        Durchschnitt 16.4 %.

        Kritisch betrachtet fällt es dabei eigentlich nicht ins Gewicht,
        ob nun die gemessenen durchschnittlichen Spannungen 16 % höher
        oder niedriger ausfallen, denn die Diskussion um zulässige Grenzwerte
        ist allemal, weil systemimmanent geführt, bedenklich.
 
 

                                     - 7 -

        Grundsätzlich problematisch an der konkreten Beweisführung mit
        elektrischen Potentialen ist, dass sie in wissenschaftlichem
        Sinne die Grenzen tolerierbarer Ungenauigkeit überschreitet und
        die Forderung nach Reproduzierbarkeit unzureichend erfüllt.

        Wenn man schon, wie gesagt, gut gemeinte Beweise vorlegt, um die
        unbestreitbar toxischen Einflüsse von inkorporiertem Quecksilber
        aus dem zahnärztlichen Alltag zu verbannen, und sich dabei auf
        in der Naturwissenschaft gültigen Forderung nach Reproduzierbarkeit
        objektiver Messmethoden beruft, dann müssen diese auch mit
        hinreichender Genauigkeit stimmen, sonst liefert man der mächtigen
        Amalgamlobby nur Argumente, die sich gegen die Naturheilkunde wenden.
 

        Hamburg, 2. Feb. 1975
 

                                    (Heinrich F. Pennekamp, * 19. Jan. 1945,
                                      ImmatrikulationsNr. 0587/69,
                                      medizin. Fakultät der Universität Kiel)
 
 
 
 
 

        Tabellenteil:

        112 individuelle Messprotkolle mit
        statistischer Auswertung (besonders wichtig: S. 20 & 21; Hinweis auf Mat. Med. von Merc - Fehler im Rechnen)
        & Anmerkungen
 
 
 
 

                                     - 8 -
 

        Individuelle Messprotokolle, tabellarische Zusammenstellung
        ===========================================================
 

        Id.Nr:  Alter/   Anzahl     durchschn.  Stand  Leist  Leist.   Unters.
                Geschl.  Amalgam-F. Spannung           Spr.   Math/N.  Datum

        Id.001  16/m      5         167         s      4      5       21.10.74
           002  12/m      1          92         s      3      4
           003  11/w      4         134         s      3      3
           004  22/m     15         223         a      5      6
           005  18/m      9         196         l      4      4
           006  17/w      5         157         l      3      4
           007  18/w      7         202         l      4      5
           008  11/w      2         112         s      2      2
           009  12/w      4         144         s      3      3
           010  12/w      6         188         s      5      4
           011  10/m      1          97         s      3      2
           012  28/m     23         155         a      5      5
           013  21/w     20         196         a      4      6
           014  22/m      7         166         a      5      4
        n=14                                    Durchschn.: 2229/14 = 159 mV
 
 

           015  20/w      5         112         l      4      4       24.10.
           016  19/w      6         106         l      3      5
           017  22/m     14         202         a      5      4
           018  17/m      2         316         l      3      4
           019  16/w      1          90         s      2      3
           020  16/w      2         110         s      3      2
           021  17/m      6         124         s      3      3
           022  15/w     11         216         s      2      5
           023  14/m      7         194         s      4      3
           024  11/w      3         169         s      3      4
           025  12/m      5         155         s      4      2
           026  12/m      9         198         s      3      5
           027  13/w      2         144         s      2      2
           028  12/w      4         192         s      4      4
           029  13/m      3         163         s      5      3

         n=15                                   Durchschn.: 2491/15 = 166 mV
 
 
 

                                     - 9 -

        Id.Nr:  Alter/   Anzahl     durchschn.  Stand  Leist  Leist.   Unters.
                Geschl.  Amalgam-F. Spannung           Spr.   Math/N.  Datum

        Id.030  24/m      8         302         a      4      5        28.10.
           031  22/m      7         288         l      4      4
           032  19/m      4         296         l      3      4
           033  18/m     10         240         l      4      3
           034  19/w      6         122         l      3      3
           035  18/w      5         110         l      3      2
           036  16/m     12         125         l      4      2
           037  17/m      9         105         l      4      4
           038  19/m      6         188         a      5      5
           039  18/m      9         211         a      4      4
           040  17/m      3         122         s      3      2
           041  16/w      1         144         s      2      3
           042  15/m     11         134         s      4      3
           043  14/w     10         140         s      4      3
           044  28/m     23         162         a      4      3
           045  26/w      8         142         a      5      5
           046  25/m      7         157         a      4      3
           047  25/m      9         163         a      5      5
           048  26/m      3         172         a      3      3
           049  28/m      9         122         a      4      3
           050  12/w      3         139         s      3      4
         n=21                                   Durchschn.:   3584/21 = 171 mV
 
 

           051  13/w      4         120         s      3      3        04.11.
           052  14/w      5         112         s      3      4
           053  15/w      6         102         s      2      2
           054  13/m      8         124         s      3      2
           055  16/w      7         176         s      4      4
           056  17/m      2         104         s      2      2
           057  16/m      8         144         s      3      2
           058  15/w      3         131         s      4      3
           059  15/m      8         182         s      3      4
           060  17/m      7         151         a      4      5
           061  18/m     12         155         l      4      3
           062  19/m     17         172         a      5      4
           063  20/m     12         101         a      4      4
           064  20/m     13         101         a      5      4
           065  19/w     14         177         a      5      6
           066  18/w      6         121         l      4      4
           067  18/m      5         124         l      4      4
         n=17                                   Durchschn.:   2297/17 = 135 mV
 
 
 

                                    -10 -

        Id.Nr:  Alter/   Anzahl     durchschn.  Stand  Leist  Leist.   Unters.
                Geschl.  Amalgam-F. Spannung           Spr.   Math/N.  Datum

           068  16/w      3          96          s      4      3        07.11.
           069  15/w      7         176          s      4      4
           070  14/w      8         153          s      5      2
           071  17/m      3         123          l      4      3
           072  16/m      5         132          s      3      2
           073  17/m      8         282          a      4      4
           074  18/w      9         261          a      4      5
           075  17/m      4         088          l      3      4
           076  18/m      6         086          l      3      3
           077  16/w     10         182          l      3      3
           078  22/m     11         167          a      5      5
           079  21/w      8         144          l      4      4
           080  17/w     12         168          l      5      4
           081  14/w      8         102          s      3      3
           082  13/w      3         150          s      3      4
           083  14/m      6         124          s      4      3
         n=16                                    2434/16 = 152 mV
 
 

           084  17/m      8         144          l      4      4        11.11.
           085  16/w      4         156          s      4      3
           086  17/m     10         121          a      5      5
           087  16/m     11         192          a      4      5
           088  19/w      4         162          l      3      4
           089  18/w      9         132          l      3      4
           090  20/m      3         112          l      3      3
           091  27/m      9         172          a      4      4
           092  28/m      8         182          a      4      5
           093  26/w     10         142          a      4      4
           094  25/w     12         134          a      4      3
           095  19/m      7         102          l      3      3
           096  19/m      8         100          l      2      5
           097  16/w      5         155          s      3      5
           098  17/w      1         177          s      4      4
           099  18/m      8          98          a      4      3
           100  19/w      8         165          a      4      4
           101  19/w      3         172          l      4      3
           102  22/m      6         134          l      4      3
         n=19                                    Durchschn.:   2752/19 = 145 mV
 
 

                                     - 11 -

        Id.Nr:  Alter/   Anzahl     durchschn.  Stand  Leist  Leist.   Unters.
                Geschl.  Amalgam-F. Spannung           Spr.   Math/N.  Datum

           103  12/m      4         176          s      3      4       14.11.74
           104  12/m      3         187          s      3      5
           105  13/m      6         124          s      3      4
           106  13/w      3         144          s      4      3
           107  16/m      9         167          s      4      4
           108  19/m     11         155          a      5      2
           109  22/m     12         152          a      3      4
           110  23/w      8         223          a      4      5
           111  26/m      7         187          a      4      4
           112  18/w      8         166          s      3      3
         n=10                                    Durchschn.:   1681/10 = 168 mV

           112 Probanden mit insgesamt 805 Amalgamfüllungen
           (pro Person rund 7 Füllungen), jeweils mit durchschnittlicher
           Spannung von 17468/112 = 156 mV gegen Bezugspunkt zw. Z 31 & 41.
 

        Wiederholungsmessung im Keller der verlorenen letzten 10 und danach
        wiedergefundenen Messungen mit exakt den gleichen Probanden Id.103 - 112
 

           103  12/m      4         169               18.11.74
           104  12/m      3         177
           105  13/m      6         111
           106  13/w      3         127
           107  16/m      9         134
           108  19/m     11         125
           109  22/m     12         132
           110  23/w      8         210
           111  26/m      7         145
           112  18/w      8         152
                                                  Durchschn.: 1482/10 = 148 mV
                                                  Abweichung:          - 20 mV

           Abweichung der Wiederholungsmessungen war zunächst unerklärlich.
           Daher wurden soviele Wiederholungsmessungen im Keller durchgeführt,
           wie möglich.
 

                  - 12 -

     Wiederholungsmessungen

     003  11/w      4         125      21.11.74
     004  22/m     15         202
     005  18/m      9         177
     006  17/w      5         136
     007  18/w      7         188
     008  11/w      2         093
     009  12/w      4         126
     010  12/w      6         167
     012  28/m     23         134
     013  21/w     20         180
     022  15/w     11         193
     023  14/m      7         173
     024  11/w      3         148
     025  12/m      5         139
     026  12/m      9         175
     027  13/w      2         128
     028  12/w      4         171
                        Abweichungen vorhanden
 

     034  19/w      6         103      25.11.74
     035  18/w      5         093
     036  16/m     12         105
     037  17/m      9         086
     039  18/m      9         195
     040  17/m      3         100
     041  16/w      1         125
     042  15/m     11         113
     043  14/w     10         121
     050  12/w      3         118
     062  19/m     17         156
                        Abweichungen vorhanden
 

     052  14/w      5         088      28.11.74
     053  15/w      6         092
     054  13/m      8         102
     055  16/w      7         155
     056  17/m      2         088
                        Abweichungen vorhanden
 

     057  16/m      8         121      02.12.74
     058  15/w      3         113
     002  12/m      1    71
     063  20/m     12         087
     064  20/m     13         085
     065  19/w     14         157
     066  18/w      6         103
                        Abweichungen vorhanden
 
 

                  - 13 -
 

     Wiederholungsmessungen

     074  18/w      9         240      05.12.74
     075  17/m      4         069
     076  18/m      6         065
     077  16/w     10         161
     078  22/m     11         148
     079  21/w      8         120
     082  13/w      3         131
                        Abweichungen vorhanden
 
 

     086  17/m     10         102      09.12.74
     087  16/m     11         177
     088  19/w      4         143
     089  18/w      9         111
     090  20/m      3         100
     017  22/m     14         202
     091  27/m      9         164
     092  28/m      8         161
     093  26/w     10         125
     094  25/w     12         115
     106  13/w      3         128
     109  22/m     12         152
     110  23/w      8         223
                        Abweichungen vorhanden
     Summe:
     ------
     n=68 Nachmessungen im Keller, Gesamtplombenzahl: 542,
            dabei durchschnittlich  8069/60 = 134 mV
 

     Wenn man die Messungen im Keller als die messtechnisch korrekt
     erhobenen bewertet, dann müssen DIESE als GRUNDWERTE gelten.
     Die im Erdgeschoss gemessenen Ergebnisse müssen dann als falsch
     positiv bewertet werden, da sie um durchschnittlich 22 mV
     höher ausfielen, was einer Erhöhung um 16.4 % entspricht.

     Bei einer derart deutlichen Erhöhung der Messwerte erübrigt
     sich der sonst im Bereich der Medizin übliche Student-Test.
     Auch die Gauss'sche Kurve der Normalverteilung böte absolut
     keinen Anhaltspunkt für Abnormitäten oder Sprünge.

     Auch der Umstand, dass von den ursprünglich 112 Probanden nur
     68 einer zweiten Messung zugeführt werden konnten, beeinflusst
     das Ergebnis nicht. Bei der Erstmessung waren 805 Einzelfüllungen
     gemessen worden, was durchschnittlich 7.2 Füllungen pro Person
     entspricht; bei den Nachmessungen wurden 542 einzelne Füllungen
     gemessen, was pro Person 8 Amalgamfüllungen ausmacht.
 
 

                  - 14 -
 

     Diese grosse Zahl der Amalgamfüllungen bei den untersuchten
     jungen Menschen mag verwundern. Als eine mögliche Erklärung kann
     angesehen werden, dass es sich zum Teil  um sozial
     randständige Jugendliche handelt, in einem Stadtteil, in dem
     der Anteil der Arbeiterklasse überwiegt.

     Zwischen der Anzahl der Füllungen und der Höhe der gemessenen
     Spannungen konnte keine bedeutsame Korrelation festgestellt
     werden. Wenn man eine solche ernsthaft erheben wollte, so müsste
     man zumindest die Liegedauer jeder einzelnen Füllung sowie deren
     Zusammensetzung nebst Herstellungsverfahren in die Untersuchung
     mit einbeziehen - ein Vorgang, der zumindest unter den hier
     erfassten Probanden unmöglich ist.

     Eine andere Besonderheit der untersuchten Probanden ist die
     ungleichmässige Leistungsfähigkeit in den sprachlichen und
     mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, die sich einem
     Lehrer sofort andeutet und nach erklärender Untersuchung verlangt.

     Es scheint, dass diejenigen Probanden, die höhere amalgam-
     induzierte Spannungen aufweisen, in den mathematisch-natur-
     wissenschaftlichen Fächern schlechtere Leistungsnoten
     aufweisen. Dem soll an dieser Stelle nachgegangen werden.

     Die Vorgehensweise ist folgende: zunächst werden Gruppen
     mit den Indices p, q, x und y gebildet, die sich nach der
     Kombinationsmöglichkeit von höheren oder niedrigeren
     als der Durchschnittsspannung bilden respektive dem schlech-
     teren Abschneiden in Sprachen oder Mathematik.
     Diejenigen Probanden, die gleiche Leistungsnoten in den
     beiden Fachrichtungen aufweisen, bilden dabei die neutrale
     Kontrollgruppe. Die in den üblichen Räumen im Erdgeschoss
     ursprünglich gemessenen Spannungen bilden die Berechnungsgrundlage.

     Anhand einer Vierfeldertafel und dem darauf beruhenden
     Chi-Quadrat - Test wird man eine valide Aussage bekommen.
 

                  - 15 -
 

     Index p: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     002  12/m      1          92         s      3      4      p
     016  19/w      6         106         l      3      5      p
     019  16/w      1          90         s      2      3      p
     041  16/w      1         144         s      2      3      p
     050  12/w      3         139         s      3      4      p
     052  14/w      5         112         s      3      4      p
     060  17/m      7         151         a      4      5      p
     075  17/m      4         088         l      3      4      p
     082  13/w      3         150         s      3      4      p
     089  18/w      9         132         l      3      4      p
     096  19/m      8         100         l      2      5      p
     097  16/w      5         155         s      3      5      p
     105  13/m      6         124         s      3      4      p
     109  22/m     12         152         a      3      4      p

     Index p: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     N(p) = 14

     Durchschnitt  71/14     1735/14      41/14   58/14
           =  5 (Füll.) 124 (mV)     2,9     4,1 (Leist.Note)
                             3,5 (Ges.Leist.Note)
 
 

                  - 16 -
 

     Index q: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter

     011  10/m      1          97         s      3      2      q
     020  16/w      2         110         s      3      2      q
     025  12/m      5         155         s      4      2      q
     035  18/w      5         110         l      3      2      q
     036  16/m     12         125         l      4      2      q
     040  17/m      3         122         s      3      2      q
     042  15/m     11         134         s      4      3      q
     043  14/w     10         140         s      4      3      q
     049  28/m      9         122         a      4      3      q
     054  13/m      8         124         s      3      2      q
     057  16/m      8         144         s      3      2      q
     058  15/w      3         131         s      4      3      q
     061  18/m     12         155         l      4      3      q
     064  20/m     13         101         a      5      4      q
     068  16/w      3          96         s      4      3      q
     070  14/w      8         153         s      5      2      q
     071  17/m      3         123         l      4      3      q
     072  16/m      5         132         s      3      2      q
     083  14/m      6         124         s      4      3      q
     085  16/w      4         156         s      4      3      q
     094  25/w     12         134         a      4      3      q
     099  18/m      8          98         a      4      3      q
     106  13/w      3         144         s      4      3      q
     108  19/m     11         155         a      5      2      q

     Index q: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter
     N(q) = 24

     Durchschnitt 165/24      3085/24     92/24  62/24
          = 6,9 (Fü.)   128 (mV)     3,8    2,6 (Leist.Note)
                             3,2 (Ges.Leist.Note)
 
 

                  - 17 -
 

     Index x: hohe Spannung (gr. 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     001  16/m      5         167         s      4      5      x
     004  22/m     15         223         a      5      6      x
     006  17/w      5         157         l      3      4      x
     007  18/w      7         202         l      4      5      x
     013  21/w     20         196         a      4      6      x
     018  17/m      2         316         l      3      4      x
     022  15/w     11         216         s      2      5      x
     024  11/w      3         169         s      3      4      x
     026  12/m      9         198         s      3      5      x
     030  24/m      8         302         a      4      5      x
     032  19/m      4         296         l      3      4      x
     059  15/m      8         182         s      3      4      x
     065  19/w     14         177         a      5      6      x
     074  18/w      9         261         a      4      5      x
     087  16/m     11         192         a      4      5      x
     088  19/w      4         162         l      3      4      x
     092  28/m      8         182         a      4      5      x
     103  12/m      4         176         s      3      4      x
     104  12/m      3         187         s      3      5      x
     110  23/w      8         223         a      4      5      x

     Index x: hohe Spannung (gr. 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     N(x) = 20

     Durchschnitt  158/20     4184/20     71/20   96/20
           =  7,9 (Fü.)  209 (mV)    3,5     4,8 (Leist.Note)
                             4,2 (Ges.Leist.Note)

     --------------------------------------------------------------------

     Index y: hohe Spannung (gr. 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter

     010  12/w      6         188         s      5      4      y
     014  22/m      7         166         a      5      4      y
     017  22/m     14         202         a      5      4      y
     023  14/m      7         194         s      4      3      y
     029  13/m      3         163         s      5      3      y
     033  18/m     10         240         l      4      3      y
     044  28/m     23         162         a      4      3      y
     046  25/m      7         157         a      4      3      y
     062  19/m     17         172         a      5      4      y
     080  17/w     12         168         l      5      4      y
     101  19/w      3         172         l      4      3      y
     102  22/m      6         134         l      4      3      y

     Index y: hohe Spannung (gr. 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter

     N(y) = 12

     Durchschnitt  115/12       2118/12      54/12     41/12
                    = 9,6 (Fü.)   176,5(mV)    4,5       3,4 (Leist.Note)
                                                    4  (GesamtLeist.Note)
 

                  - 18 -
 

     Alle Probanden mit unterschiedlichen sprachl. und mathem. Leistungen
     ====================================================================
 

     Index p: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     N(p) = 14

     Durchschnitt      71/14       1735/14       42/14      56/14
                 =      5(Füll.)   124 (mV)        3          4   (Leist.Note)
                                                       3,5 (GesamtLeist.Note)
     --------------------------------------------------------------------
 

     Index q: niedr. Spann. (kl.= 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter
     N(q) = 24

     Durchschnitt 165/24      3085/24     92/24  62/24
          =       6,9 (Fü.)   128 (mV)     3,8    2,6 (Leist.Note)
                                              3,2 (Ges.Leist.Note)
     --------------------------------------------------------------------
 

     Index x: hohe Spannung (gr. 156 mV) & mathe./nat. Leist. schlechter

     N(x) = 20

     Durchschnitt  158/20       4184/20      71/20      96/20
           =       7,9 (Fü.)    209 (mV)       3,5        4,8 (Leist.Note)
                                                    4,2 (GesamtLeist.Note)
     --------------------------------------------------------------------
 

     Index y: hohe Spannung (gr. 156 mV) und sprachl. Leist. schlechter

     N(y) = 12

     Durchschnitt  115/12        2118/12      54/12     41/12
           =      9,6 (Fü.)     176,5(mV)       4,5       3,4 (Leist.Note)
                                                    4 (Ges.Leist.Note)
     -------------------------------------------------------------------
 
 

     alle Probanden mit unterschiedlichen sprachl. und mathem. Leistungen

     Durchschn.(p)  71/14      1735/14      41/14   58/14
     Durchschn.(q) 165/24      3085/24      92/24   62/24
     Durchschn.(x) 158/20      4184/20      71/20   96/20
     Durchschn.(y) 115/12      2118/12      54/12   41/12

     Summe         509/70     11122/70     258/70  257/70
               7,3 (Fü.)  158,9 (mV)         3,7     3,6 (L.Note)
                         3,67 (Ges.Leist.)
 
 

                  - 19 -
 

     Zur Gegenüberstellung:
     ======================

     Index g: beliebige Spannung und sprachl. GLEICH mathem. Leistung

     N(g) = 42

     Durchschitt  296/42         6346/42         154/42
          =      7 (Füll.)       151 (mV)        3,66 (Leistungsnote)

     -------------------------------------------------------------------

     Index gn
     niedrige Spann. kl.= 156  2919/24       82/24 gleiche Noten
     N(gn) = 24       =  122 (mV)      3,4
     -------------------------------------------------------------------

     Index gh
     hohe Spannung gr. 156    3427/18        72/18  gleiche Noten
     N(gh) = 18      =  190 (mV)        4
     ===================================================================

     Untersch. Leistungen                 Sprach.  Mathe.
     Summe         509/70     11122/70     259/70  255/70
                                                3,7
     Gleiche Leistungen
     Summe         296/42      6346/42         154/42
                                                3,7

     Summa summarum:                 Leistungsnoten

     Total         805          156         3,7    3,64
                   Füll.        Spann.          3,7
    ===================================================================

    Ergebnisse, geordnet hinsichtlich der mathem.-naturwiss. Leistungen:
    -------------------------------------------------------------------
    Leist.Note - Mathe.  - Sprachen  Spannung  Spann.Bewert.  Index  N
           4,8       3,5         209        hoch          x    20
           4,0       4,0         190        niedrig       gh   18
           4,0       3,0         124        niedrig       p    14
           3,4       3,4         122        niedrig       gn   24
           3,4       4,5         176        hoch          y    12
           2,6       3,8         128        niedrig       q    24

    Die schlechtesten mathem. Leistungen werden also von der Gruppe (x)
    mit den höchsten Spannungswerten erbracht. Zufall ???

                  - 20 -
 
 

           Vier-Felder-Tafel:
           ==================
 

                               niedrige      hohe       Summe
                               Spannung    Spannung
                             I           I          I
                             I    a      I    b      I
           Spra. schlechter  I           I           I
                             I    24     I    12     I    36
                             I           I           I
           ------------------I-----------I-----------I--------------
                             I           I           I
                             I    c      I    d      I
           Math. schlechter  I           I           I
                             I    14     I    20     I    34
                             I           I           I
           ---------------------------------------------------------
                             I   a+c     I   b+d     I  a+b+c+d = n
           Summe             I           I           I
                             I    38     I    32     I    70
                             I           I           I
 

     Fragestellung:
     Wie wahrscheinlich ist es, dass, gemessen an einem fiktiven
     Urnenmodell, sich  n = 70 Anteile so, mit der Mächtigkeit der
     vier Felder, wie in der Tafel oben dargestellt, verteilen?
     Im "idealen", zufälligen Durchschnitt müsste jede Klasse
     70 / 4  =  17,5  Anteile haben.

     Die Antwort gibt die Berechnung der Formel des Chi-Quadrat Testes:

                  2
      2    (a . d  -  b . c  )  . n
     X  =  ------------------------------------
           (a + b) . (c + d) . (a + c) . (b + d)
 
 

     Da es sich hier um relativ kleine Zahlen handelt (n kl. 100), wird
     der Chi-Quadrat Test nach Yates korrigiert:

                    2
      2       (a . d  -  b . c  - n/2)  . n
     X  =  ------------------------------------
           (a + b) . (c + d) . (a + c) . (b + d)

      2
     X  =  3,6086319
 
 

                  - 21 -
 

     Das Ergebnis wird einer statistischen Tafel, die nach den
     Gauss'schen Glockenkurven für Normalverteilungen erstellt wurde,
     entnommen:

     Auszug aus der Bewertungstafel
              (Sieber, mathemat. Tafeln, Klett Verl. Stuttgart)

                              |
                              v
      2  I
     X   I    1   1,135  3,078  6,314  12,71  31,82  63,66  127,3
     ----I-----------------------------------------------------------
     %   I  75,0   86,0   90,0   95,0   97,5   99,0  99,75   99,9
     Wahr
     scheinl.                 |
                              |
                              |
     I=======================/ \=======================================I
     I  Das Rechenergebnis besagt, dass nach dem Chi-Quadrat Test mit  I
     I  rund 92 % Wahrscheinlichkeit eine Abhängigkeit schlechterer    I
     I  Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich     I
     I  vom Vorhandensein von bioelektrisch toxisch wirkenden Amalgam- I
     I  füllungen gegeben ist.                                         I
     I  Damit bestätigt sich, was die HOMÖOPATHEN in ihren Materiae    I
     I  Medicae über Mercurius sagen: Dass es Schwierigkeiten mit      I
     I  Rechnen oder Mathematik während der Arzneimittelprüfung habe.  I
     I=================================================================I

     Die Validität dieser Aussagen wird durch das Heranziehen der
     Vergleichsgruppe all jener 42 Probanden erhöht, deren mathematische
     und sprachliche Leistungen gleich waren: sie wiesen keinen
     abweichenden Leistungsnoten-Durchschnitt auf ( 3,66 gegenüber
     3,67 aller Probanden mit unterschiedlichen Leistungen).

     Probanden mit hohen Spannungswerten sind im mathematisch-naturwiss.
     Bereich also fast eine Schulnote (0,8) schlechter als solche mit
     niedrigen Spannungswerten. Die Wahrscheinlichkeit dieser Aussage
     beträgt 92 % - ein Ergebnis, das alle überrascht (nur nicht die
     Homöopathen)
 
 

     ANHANG: Abbildung 1
     ====================

     KONTROLLBOGEN  wird nach Ende der Untersuchung vernichtet
                     (Datenschutz ist so gewährleistet)
 
 

     Name         Vorname I ID #  Alter  Geschlecht  Stand   Datum
              I nnn  I jj I     m/w    I S/L/A I dd/mm/jj
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I      I    I      I       I
              I      I    I      I       I
     -------------------------------------------------------------------
              I nnn  I jj I     m/w    I S/L/A I dd/mm/jj
     -------------------------------------------------------------------
     Name         Vorname   ID #  Alter  Geschlecht  Stand   Datum
 
 

     ANHANG: Abbildung 2
     ====================

     ERHEBUNGSBOGEN ZUR AMALGAM-BELASTUNG        Datum:
     ===================================================================
     (keine Namen, sondern nur ID Nummer eintragen)

     ID #  Alter  Geschlecht  Stand  Leist.: Sprachen  Mathe/Nat.wissen.
     nnn   I jj I   m/w  I    S/L/A  I    I     s     I  m
           I    I        I    I      I    I
     -------------------------------------------------------------------
           I    I        I    I      I    I
           I    I        I    I      I    I
     -------------------------------------------------------------------
     -------------------------------------------------------------------
 

                               ZAHN SCHEMA
     --------------------------===========------------------------------
 

     17   16   15   14   13   12   11   21   22   23   24   25   26   27
 

     ---------------------------------I---------------------------------

     47   46   45   44   43   42   41   31   32   33   34   35   36   37
 

     ---------------------------------I---------------------------------

                                      o
                                     BMP
 
 

     Legende: Amalgamfüllungen: Zahn Nr. eingekreist,
     --------             darunter (Material) Spannung vvv  in mV.

     Zahnersatz / Füllungen:
     -----------------------

     A     Amalgam
     G     Gold
     K     Keramik oder Phosphatzement
     C     Chrom/Kobalt/Molybdän    Bügel oder Klammern:  i________i

     Spannungen unterschiedlicher Materialien gegeneinander C o--o C
 

     Bemerkungen:
     ------------
                        Messgerät: TVM Heathkit
                        Signatur:
 
 

    ___________________________________________________________________________________
 
 
 

P R O M O T I O N S S C H R I F T

von Heinrich Pennekamp, Stud. # 1010961/BFS/G
Dorotheen Str. 152, D 2000 Hamburg 60 ( Winterhude)
 

zur Erlangung des Doktorgrades in homöopathischer Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. B.  C O P E N
                     Dean of the College
                     Brantridge Forest School
                     Highfield, Dane Hill, Sussex RH17 7EX England

T H E M A :

P R A C T I C A L   H O M O E O P A T H I C  R E P E R T O R Y
W I T H   C H I L D R E N   T Y P I C A L   R U B R I C S  -
A HOMOEOPATHIC DATABASE & PROGRAMM FOR COMPUTER AIDED
REPERTORISATION

( Praktisches homöopathisches Repertorium
mit kindertypischen Rubriken, ein Computerprogramm. )

Erklärung:
Diese hiermit vorgelegte Arbeit ist von mir selbst verfasst worden. Sie wurde
bisher nicht veröffentlicht. Sollte das College Interesse an einer Veröffentli-
chung haben, so wird ihm hiermit Vorrang eingeräumt.

                                Hamburg,     15. Apr. 1981

                                                        ( Datum, Unterschrift )
Summary:
This work is written in german language, the language of Hahnemann, Boen-
ninghausen, Hering & Jahr. Nearly all of the great homoeopaths, as Boger or
Kent, were able to read in german written books. So I hope to find understan-
ding too. My work shows the necessary and advantage of a special childrens
repertory. The common repertories have only a few children rubrics, for
example are in the Kent (with its 60000 symptoms) only 203 children rubrics
countable, including "newborn", "adolescents" and "puberty". My praktical
repertory bears nearly 600 special rubrics for children additional to the most
used symptoms for adults, sometimes full rubrics, sometimes with amputated
exotic remedies, sometimes only the more characteristic remedies, as it is
usefull in the daily work. The homoeopathic references & sources in general
are given in the list of literature in chapter 3.2.
The other point of this work shows the possibility of constructing a computer
aided repertory program, that is so simple to manage, that the user neither
needs an handbook nor three hands to use it. In comparisation to existing
programs it makes use of synonymous words searching method, and of an
expert system in pattern matching mode, which are in both cases visible &
changable. The contents of the patterns of the worked out remedies are given
in the appendix, but only in the LeftStringMode ( = beginning of the word
only). To all symptoms exists the possibility of adding or changing. Every in
plain ASCII written materia medica may be associated for quick looking at,
during any point of repertory work.
 
 

  I N H A L T
  ===========                                                 Seite

  1.
  Einführung                                                             3

  2.
  Programmstuktur und Expert System                      5

  3.
  Die Berücksichtigung kindertypischer Symptome
  im praktischen Repertorium                                    9

  3.1
  Sonderheiten der Kinderbehandlung nebst
  kritische Sichtung der vorhandenen Literatur            9

  3.2
  Literaturverzeichnis & Abkürzungsverzeichnis         11

  4.
  Repertorium                                                           30   hier nicht abgedruckt

  5.
 Anhang: Kurzgefasste Bedienungsanleitung zum
 Programm &  Dokumentation des Expert Systems  303
 
 
 

1.  Einführung

Die Idee, sich für die Repertorisation zeitsparender Hilfsmittel zu bedienen,
ist so alt wie die Homoöpathie selbst. Schon Hahnemann experimentierte mit
Symptomkarten, in deren Rand an jeweils für jedes Arzneimittel einheitlich
definierten Stellen mit einer Schere Kerben eingeschnitten waren. So
brauchte er nur die gewählten Symptomkarten in einem kleinen Spapel über-
einander zu legen und konnte dann mit einem Blick sehen, bei welchem
Mittel durchgängig alle Karten gekerbt waren. Nur, wer die vita Hahnemanns
mit seiner chronischen Geldnot, den vielen Kindern und den häufigen ( und
beschwerlichen) Umzügen kennt, kann sich leicht vorstellen, dass entweder
die Schere unauffindbar war oder die Kinder aus den Karten Schiffchen
gebaut hatten. Hahnemann verliess diese Methode wieder und vertraute dann
doch lieber seinem guten Gedächtnisse.
1982 hat dann der indische Homöopath R. P. Patel diese Idee wieder aufge-
griffen und sein berühmt gewordenes " Autovisual Repertory " geschaffen. Es
enthält gut 5000 von ziemlich langen Symptomstreifen, auf deren Rand, an
435 möglichen Arznei Stellen farbige Markierungen angebracht sind, sodass
man bei dachziegelähnlichem Übereinanderlegen in einer speziellen Halte-
schiene sofort sehen kann, welches Arzneimittel durchgehend ( oder fast
durchgehend) markiert ist. Die Graduierung entspricht der Kent'schen, so
sind die dreiwertigen Mittel in Grossschrift rot gekennzeichnet etc. Schon
vorher gab es von verschiedenen Homöopathen Kartenrepertorien, die durch
das Holleritsystem inspiriert waren, z. B. von den Indern P. Sankaran sen.
und von Sharma. Diese IBM Lochkarten hatten jedoch den Nachteil, dass
keine Graduierungen angebracht waren ( es sei denn, man hätte selbst zum
Buntstift gegriffen). Die Frage, ob Graduierungen überhaupt nötig sind, oder,
ob die Kent'schen Graduierungen noch unseren aktuellen Erfahrungen
entsprechen, soll und kann hier nicht beantwortet werden. Ich persönlich
halte sie - mit Einschränkungen - für zweckmässig, wenn ich sie auch häufig,
je nach Lage des Falles und der Art des Symptomes, nicht beachte. Auf jeden
Fall sollten sie vorhanden sein, weil es einfacher ist, sie zu ignorieren, als sie
zu vermissen.
Für deutsche Benutzer, zu denen auch ich zähle, hat sich das Lochkarten
Repertorium von H. Leers bewährt. Es zählt gut 3500 Symptome mit 276
graduierten Mitteln und ist im Din A5 Querformat gedruckt, also sowohl gut
zu lesen, zu handhaben und auf dem Kopfrand handschriftlich ergänzbar ( für
seltene, nicht mit einem eigenen Feld versehene Mittel). Ausserdem gibt es
eine Lochzange, mit der Ergänzungen oder von jedem Anwender neu anleg-
bare Symptomkarten leicht nachzulochen sind. Kartenfeldkompatibel gibt es
zur Leers Kartei auch noch eine Kartei mit den Symptomen von Boenning-
hausen's therapeutischem Taschenbuch. Diese Kombination hat sich als
ausserordentlich praktisch und zielführend erwiesen. Dennoch bleiben im
wesentlichen drei Probleme bestehen: Erstens, und am wichtigsten, die
Beschränktheit der Lochkartenrepertorien hinsichtlich der verfügbaren
Symptome und feldzugewiesenen Arzneien. Zweitens die Möglichkeit der
Uneindeutigkeit der Identifizierung des Mittels, wenn ( zu) viele Symptome
ausgewählt wurden und kein Mittel "durchgeht" Drittens die mechanische
Handhabung und der mögliche mechanische Verschleiss und / oder der
Verlust einzelner Karten ( siehe schon bei Hahnemann). Diesen Problemen
kann die elektronische Datenverarbeitung abhelfen.
Die erste rein elektronische Lösung ( wenn man von amerikanischen Versu-
chen mit IBM Holleritmaschinen in den 40-er Jahren absieht) brachte
Albrecht 1980 in Hamburg heraus. Es basierte auf der deutschen Kent Über-
setzung von Keller. Leider war es umständlich programmiert, dergestalt, dass
in einem speziellen Buch erst einmal die Symptom Nummern ermittelt
werden mussten, die man dann über die Tastatur eingeben musste. Auch der
häufige Diskettenwechsel und der Umstand, dass das Programm nur auf nicht
ganz IBM compatiblen, dafür aber teuren Olivetti Rechnern lief, fand wenig
Begeisterung und verhinderte, auch, nachdem später diese Beschränkungen
aufgehoben wurden ( Festplatte, IBM Rechner, Suche am Bildschirm) die
Verbreitung des Homöolog Programms. Anfang der 80-er Jahre kam dann das
belgische RADAR Programm durch entscheidende Mitwirkung des Griechen
Vithoulkas heraus. Es basiert auf einem ergänzten englischen Kent, soll aber
auch in allen europäischen Sprachen erscheinen. Als Besonderheit enthält es
das Expert System von Vithoulkas, welches auf Verfahren der künstlichen
Intelligenz beruht und nach Eingabe und korrekter Hierarchisierung nicht zu
vieler, aber auch nicht zu weniger Symptome dem Behandler Mittel
vorschlägt, die rein rechnerisch nicht unbedingt aus der üblichen Repertori-
sation hervorgehen. Die Funktionsweise dieses Expert Systems ist wie die
einer black box : geheim und unzugänglich, weil kryptographisch auf hohem
Niveau verschlüsselt, mithin also nicht nachvollziehbar. Man soll also " Geor-
ges Vorschlägen" blind vertrauen und hat dabei nicht die Möglichkeit, nach-
vollziehend zu lernen. Meiner Meinung nach verstösst das gegen den zweiten
Paragraphen des hippokratischen Eides: dass man nämlich sein Wissen weit-
ergeben, d. h.  keine Geheimmittel haben soll. Ein weiterer Nachteil des
RADAR Programmes ist, dass man in der Regel wortgenau in der hierarchi-
schen Ordnung des Kent suchen muss.
Beispiel:
 Suchbefehl (RETURN)
      Extremitäten (RETURN)
            Kälte (RETURN)
                  Fuss (RETURN)
                        nachts (RETURN)
                               Arzneimittellistenbefehl (RETURN)
                                     Zurückbefehl (RETURN)
Die Suche funktioniert nur in der Original Kent'schen Reihenfolge, und nicht
etwa, wenn man sucht:
  Suchbefehl (RETURN)   nachts (RETURN)   kalte (RETURN)
                        Füsse (RETURN)
Noch schlimmer wird es, wenn man z. B. Verlangen n. Delikatessen sucht.
Man weiss genau, dass es diese Rubrik, auch in nicht ergänzten Kent, gibt,
aber RADAR meldet "nicht gefunden". Klar, es heisst in den RADAR Daten
Leckerbissen Verlangen. Es fehlt also ein Synonymen Mechanismus. Ferner
lässt RADAR die Möglichkeit der - wie auch immer gearteten - Ergänzbarkeit
vermissen. Man argumentiert: das würde die Datenbankstuktur stören, und
sei mit Vithoulkas Expert System nicht vereinbar. Angesichts der real existie-
renden Möglichkeiten heutiger PC's sind solche Argumente nachgerade pein-
lich. Dennoch hat das RADAR Programm schon eine erstaunliche Verbreitung
gefunden - nicht zuletzt wegen der die Internationalität betonenden Rührig-
keit seiner Vertreiber und vieler noch einzulösender Versprechungen( unge-
ahnte Möglichkeiten der Materia Medica Recherche) und dank des leuchten-
den Kometen George Vithoulkas am Himmel der Homöopathenmehrheit.
Angesichts dieser Situation beschloss ich, selbst ein Repertorisationspro-
gramm zu erstellen, welches den geschilderten Mängeln abhilft.
Mein Pflichtenheft lautete also:

2.  Programmstuktur und Expert System

2.1. Einfacher Bildschirmaufbau ohne irgendwelche vermeidbare graphische
Elemente, und mithin absolute IBM Kompatibilität mit allen Graphik Stan-
dards von MDA, CGA, Hercules bis zu EGA und Weiterentwicklungen, Lauf-
fähigkeit auf allen Rechnern der 8088 Prozessorfamilie incl. Sonderprozesso-
ren wie V20 und DOS üblicher Speicherausbau von 640 K.

2.2. Einfachste Bedienung mit auf das Minimum beschränkten Tastenschlä-
gen, d. h. ohne Maus, Joystick und andere graphische Zusatzteile.

2.3. Leistungsfähige Such Algorithmen mit Synonymenmechanismus.

2.4. Weitestgehende Entsprechung von üblicher homöopathischer Reihenfol-
ge des Vorgenens mit den Programmschritten ( Symptome suchen und
aufnehmen, Hierarchisierung, tabellarische Auswertung nach verschiedenen
Verfahren, Nachlesen in der Mat. Medica)

2.5. Vollständige Ergänzbarkeit, sowohl von Arzneinachträgen in den Symp-
tomen und von neuen resp. eigenen Symptomen.

2.6. Schaffung einer eigenen Datenbank nach praktischen Bedürfnissen,
sprich Repertorium, in einer nicht starren Datensatzstruktur.

2.7. Einbindung einer der bekannten kurzgefassten Arzneimittellehren.

2.8. Eigenes Expert System, natürlich nachvollziehbar und ergänzbar.

ad 2.1.
Die erste Version wurde in BASICA ( analog zu MS-Basic oder GW-Basic)
geschrieben. Sie funktionierte, war aber zu langsam, weil ich die Möglichkeit
zur Ergänzung der beiden Datenbanken ( Repertorium und Materia Medica)
ins Hauptprogramm integriert hatte. Das gab Probleme mit der DOS üblichen
Speicher von 640 KB. Ein besserer Compiler brachte nur Instabilität.
Schliesslich lagerte ich die seltener benötigten Programmteile zur Ergänzung
aus dem Hauptprogramm aus. Das brachte Speichergewinn, aber die Suchge-
schwindigkeit war immer noch zu gering. Letztlich brachte eine Umprogram-
mierung in Turbo Pascal mit zusätzlichen Indexdateien, welche O. Hering
besorgte, die gewünschten Ergebnisse.

ad 2.2.
Für die benötigten Funktionen kommen Tastenkombinationen wie bei Word-
Star (R) oder die Funktionstaten F1 bis F10 infrage. Da das Programm taste-
nanschlagsminimiert sein sollte, also auch für Computer Laien bedienbar,
entschied ich mich für letzteres. Eine Hilfszeile am Bildschirmkopf informiert
ständig über die beim jeweiligen Arbeitsschritt notwendigen Funktionstasten.
Auf eine eigene Hilfefunktion kann so verzichtet werden. Auf Mausbedienung
wird grundsätzlich verzichtet, da es nicht ergonomisch ist, eine Hand jetzt
mit der Maus zu beschäftigen, um sie gleich, z. B. beim Eintippen eines
neuen Suchbegriffes, wieder auf die Tastatur zu bringen. Etwas anderes wäre
es, wenn der Mensch drei Hände hätte... Auch ein eigenes Mausfenster mit
beispielsweise allen möglichen Suchbegriffen zum Zeigen und Anklicken
scheint mir unpraktisch und die Augen belastend, weil es mir vorkommt, wie
wenn man auf einer der ersten mechanischen Schreibmaschinen schriebe:
mit einem Joystick ähnlichen Steuerhebel die verschiedenen Positionen der
Buchstaben anfahren, und wenn der gesuchte endlich gefunden und einger-
astet ist, dann Hebel drücken. Das Durchhangeln durch unzählige Fenster
und Menues kostet nur Zeit und ein Mass von Aufmerksamkeit, die besser
der Konzentration auf den Patienten gewidmet sein sollte.

ad 2.3.
Für die Suche entschied ich mich dahingehend, alle Suchmöglichkeiten anzu-
bieten: Hierarchisch ( d. h. mit zwingend vorgeschriebener Reihenfolge ganz
ausgeschriebener Begriffe) = F5, nach einzelnen Worten oder Wortanfängen
(LeftStringMode) = F7, nach nach Symptomnummern resp. einzelnen
Arzneimitteln in der integrierten Materia Medica = F6, und nach der Kombi-
nation dreier Begriffe = F7, die, wenn sie voll ausgeschrieben sind, auch nach
der Pluralform sowie nach Synonymen suchen. Es ist zu erwarten, dass die
letztgenannte Suchform (die ich auf die Suche nach 4 Begriffen zu erweitern
plane) die am häufigsten verwendete sein wird. Wenn sich bei der Suche nach
drei Begriffen mehrere Symptome auf die Suchbedingungen zutreffen, was
eher die Regel als die Ausnahme sein dürfte, dann werden sie alle zur
Auswahl mit den Cursor Tasten dargestellt. Näheres sowie ein Beispiel
entnehme man der Original Bedienungsanweisung, dargestellt an Repertori-
sations Beispielen aus Boerickes Repertorium.

ad 2.4.
Das Programm startet mit dem Bildschirm, aus dem heraus ein Symptom
gesucht werden kann. Zu den Ergebnistabellen gelangt man über den Bild-
schirm, in dem alle gewählten Symptome von Kopf zu Fuss automatisch
geordnet aufgelistet sind, so dass man dort die Hierarchisierung der Sympto-
me vornehmen kann. Wer streng nach Boenninghausens Repertorisations -
Methode arbeiten will, kann diesen Schritt natürlich überspringen. Aus dem
Ergebnisbildschirm heraus gelangt man mit einem einzigen Tastenschlag in
die Materia Medica desjenigen Mittels, auf dem der Leuchtbalken gerade
steht ( zu Beginn auf dem Mittel mit dem höchstwertigen Ergebnis. Durch
diese einfache Anordnung soll es jedem Homöopathen erleichtert werden,
korrekt, d. h. auch mit ( vergleichendem) Studium der Materia Medica zu
arbeiten.
Als Berechnungsmethoden zum tabellarischen Ergebnis stehen die verschie-
denen üblichen Methoden zur Verfügung: von der einfachen Addition der
Trefferhäufigkeit eines Mittels in den Symptomen über die faktorielle Mitbe-
rechnung der von Kent angegebenen Wertigkeiten bis zur speziellen Wich-
tung sowohl der Mächtigkeit einzelner Symptome als auch der Anhebung
kleinerer Arzneimittel, die sonst gern übersehen werden. Dabei wurde ein
Symptom, welches 12 Arzneimittel enthält, als das höchstwertigste angesehen
und mit dem höchsten Wichtungs Faktor versehen. Dagegen bekommt ein
Symptom mit über 100 Mitteln den geringsten Wichtungs Faktor. Anderer-
seits wird ein Symptom mit nur einem einzigen Mittel nur mittelgradig
gewichtet, denn die Existenz so vieler Nachträge sowie die Wahrscheinlich-
keitsrechnung legen die Vemutung nahe, dass solch einmittelige Symptone
nicht ganz vollständig sind. Und sogen. Goldkörner wie Plat. bei der Frau, die
fürchtet, ihr Eheman käme wegen eines Unfalles nicht wieder, sind nun wie
wirkliche Nuggets: selten! Die Werte im einzelnen sind:

   Mittel pro Symptom:        1    12    24    48    66    100   >100
   ------------------------------------------------------------------
   Wichtungs Faktor  :       0.9   1.5   1.0   0.8   0.6   0.5    0.5

   Die Funktion mit einer guten Näherung ist:  p (ln(x)) . 1/ln(10)

Die kleinen Arzneimittel hingegen werden umgekehrt proportional zu ihrer
insgesamt bekannten Symptomenanzahl aufgewertet. So erhält z. B. Sulph.
mit seinen rund 10000 bekannten Symptomen den Bewertungs Faktor 1.0
und Stry-f-c mit seinem einen Symptom den Bewertungs Faktor 3.0.

   bekannte Symptomanzahl:  1    40     100   310   1000   9000  >9000
   --------------------------------------------------------------------------------------
   Bewertungs Faktor     :        3    2.8    2.5    1.7    1.2      1.0       1.0

   Die Funktion lautet:  2.54 + arctan(0.5 - x/200)

Die Kombination dieser beiden Verfahren wird hier als kleines Experten
System bezeichnet. Sie liefert keinen stringenten Verschreibungszwang,
rückt aber doch kleine und seltene Mittel wirksam vors Auge des Behandlers.

ad 2.5.
Die vollständige Ergänzbarkeit bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung.
Erwähnenswert ist nur, dass sie aus Speicherplatz bedingten Gründen nicht
während der eigentlichen Arbeit mit dem Repertorium erfolgen kann, sondern
ausserhalb desselben mit einem sehr einfachen Textverarbeitungsprogramm
vorgenommen werden muss, worauf dann allerdings nach jeder Ergänzung
oder Veränderung in einem Reorganisationslauf neue Indexdateien erstellt
werden müssen, was leider zeitraubend ist. Diesen Vorgang lässt man daher
den Rechner am besten in den ohnehin notwendigen Arbeitspausen, z. B.
nachts, erledigen.

ad 2.6.
Die homöopathische Datenbank, das praktische Repertorium mit kindertypi-
schen Rubriken, ist das KERNSTÜCK dieser Arbeit. Sie enthält diejenigen
Symptome aus den grossen Repertorien, die sich in der praktischen Arbeit am
Patienten als zielführend bewährt haben, nicht aber alle denk- & verfügbaren
Unterrubriken. Auch sind die Symptome hinsichtlich der bei Kindern häufig
vorkommenden ausgewählt und teilweise modifiziert. Das grösste Problem
für ein schnelles Programm stellt die Datensatz Struktur dar. Übliche Daten-
banken haben ein festes Gerüst, d. h. jeder Datensatz ist gleich lang. Das
würde aber im Falle eines homöopathischen Repertoriums bedeuten, sehr
viel leeren Platz abzuspeichern, was nicht nur Zeit, sondern auch unnötig viel
Speicherkapazität verschwendet.
Beispiel:
Im Kent'schen Repertorium müssten rund 60000 Datensätze angelegt
werden, jeder Datensatz müsste einen Header ( Satznummer), ein Textfeld
für die Symptombezeichnung und 1733 logische Felder ( ja/nein Felder) für
die 591 Arzneimittel in jeweils 3 Wertigkeiten enthalten. Das würde für das
Symptom " Angst, dass der Ehemann nicht zurückkommt, dass ihm etwas
zugestossen ist - Plat." bedeuten, dass in diesem Datensatz 1772 Nullen ( 0 )
abgespeichert werden müssten. Der gesamte Speicherbedarf wäre in diesem
Modell 6 ( Header) + 72 ( Textfeld) + 1773 ( log. Felder) x 60000  = 39 MB.,
zusätzlich würden noch mindestens 20 MB für die Indexdateien und Daten-
bank Administration benötigt werden. Das ist recht viel, wenn man den Spei-
cherplatz mit dem vergleicht, den der gleiche Kent als reine ASCCI Datei
belegen würde ( ca. 4.8 MB.) Aus diesen Überlegungen heraus machte ich
Versuche mit multistrukturellen Datenbanken, in denen statt einheitlicher
Anzahl von logischen Medikamenten Feldern 400 Pointer Felder verwendet
wurden ( 400 deshalb, weil das Symptom mit den meisten Arzneimitteln
knapp 400 Mittel aufweist). Ein Pointer (x,y,z) verweist in einem dreidimen-
sionalen Array mit x und y eindeutig auf ein Arzneimittel und gibt mit z
dessen Werigkeit an. Dieses Verfahren erwies sich aber immer noch als zu
viel Platz und Zeit raubend, da ca. 2/5 der Symptome weniger als 7 Mittel
enthalten.
Schlussendlich blieb also nur die strukturierte und mehrfach indizierte Text-
datenbank als praktikable ( und vom Speicherplatz her bezahlbare) Lösung
übrig. Die Struktur ist sehr einfach, die programmatische Umsetzung in eine
übliche und preiswerte Programmiersprache wie Basic oder Turbo Pascal
hingegen kompliziert.
Ein Datensatz enthält:
10 Zeichen für den Header ( Datensatznummer) + 72 Z. Textfeld ( Symptom)
darunter genau soviel Platz, wie zum Notieren der einzelnen Arzneimittel
nötig ist, d. h. in der Regel bis zu 1920 Zeichen = eine Bildschirmseite, für
Arzneimittel oder sonstige Informationen ( siehe ad 7.) auch mehr. Zusätzlich
werden 4 Indexdateien benötigt: eine für die Satznummern, eine zweite für
die natürliche Anordnung der Symptome in den einzelnen Kapiteln, eine drit-
te für die einzelnen Wörter der Symptome und letzlich eine vierte, recht
grosse für die Begriffe und die zugeordneten Synonyme.

ad 2.7.
Wie schon in Punkt 4. beschrieben, soll die integrierte Arzneimittellehre es
dem Homöopathen nicht nur leicht machen, sondern auch nahelegen, korrekt
zu arbeiten. Deshalb sind auch verschiedene Arzneimittellehren an das
Programm assoziierbar. Sie müssen lediglich mit einer Kopfzeile versehen
sein, die der übrigen Datenbankstuktur entspricht: 10 Zeichen für den
Header ( Datensatznummer) und vollständiger Mittelname. So ist gewährlei-
stet, dass man jederzeit, auch während der Repertorisation, ohne Mühe oder
Tastenakrobatik, einen Blick in die Arzneimittellehre werfen kann, denn für
das Programm ist es gleichgültig, ob als Datensatz ein Symptom, eine Arznei-
mittelbeschreibung, die Bedienungsanweisung oder eine sonstige Information
- wie z. B. Labor - Normal - Werte betrachtet werden. Die 10 Zeichen für den
Header müssen keine Ziffern sein, es können auch Buchstaben vervendet
werden, wie die der internationalen Abkürzungen für die Medikamente, wie
z. B. merc-i-f. Sehr gut eignet sich der Boericke als assozierte Arzneimittell-
ehre, aber auch eigene Materiae Medicae sind genauso verwendbar.

ad 2.8.
Das eigentliche Experten System verdanke ich zwei Umständen: zum einen
der Tatsache, dass ich mich über die Undurchschaubarkeit von Vithoulkas
Expertsystem geärgert habe, und zum anderen - und wesentlichen - der analy-
tischen Betrachtung des Vorgehens von Dr. K. Prahlad in Bombay. Dieser
alte Homöopath ist in seiner Weise ein Vorbild für alle, die von ihm lernen
durften, und ich möchte ihm an dieser Stelle dafür herzlich danken. Seine
Schüler nennen diesen hervorragenden Kenner auch der "kleinen" Arzneimit-
tel liebevoll " the walking Boericke". Kernpunkt seines Vorgehens ist, sich für
jedes Arzneimittel eine ( oder bei grossen Mitteln mehrere) charakteristische
Kombinationen von Symptomen gemerkt zu haben, wobei die einzelnen
Symptome nicht unbedingt besonders charakteristische sein müssen. Zum
Beispiel: Ein Asthmatiker hat allerlei Beschwerden, die aber alle nicht
sonderlich sind, verträgt auch Fisch nicht besonders gut, da er seine Atemnot
verstärkt, Durchfall hingegen bessert. Prahlad gab Pothos ( Ictodes foetida),
denn für ihn passte seine Symptomkombination:  Asthma + Besserung durch
reichlichen Stuhlabgang.

Für eine Realisierung in einem Programm braucht also nur die in Datenban-
ken übliche Routine des field matching modifiziert zu werden zum pattern
matching, wobei wegen der variablen Strukturen der aufgenommenen Symp-
tome der Vergleich mit den ebenfalls variablen patterns natürlich nur in
sequentieller (d. h. zeitraubender Wort für Wort) Weise geschehen kann. Um
zeiteffizienter zu arbeiten, werden nur Wortanfänge = LeftStrings verglichen.
Desweiteren nutzt das Programm die Zeit aus, die der Homöopath ohnehin
zum Betrachten der tabellarischen Auswertung benötigt. Sollte das Experten
System dann eine passende Symptom Kombination gefunden haben, so setzt
es diese als nachlesenswerten Vorschlag, mit einem "E" gekennzeichnet, an
die Spitze der Tabelle. Durch eine einfache Tastenkombination können die
Expert Bedingungen des betreffenden Arzneimittels im (leider etwas gewöh-
nungsbedürftigen) LeftStringMode gelesen und nachvollzogen werden, wenn
man es nicht vorzieht, das entsprechende Arzneimittel auf die übliche Art mit
nur einem Tastenschlag auf den Bildschirm zu holen.
 

3.0 Die Berücksichtigung kindertypischer Symptome
    im praktischen Repertorium

Untersucht man die grossen homöopathischen Repertorien wie den Kent
oder den Boericke auf Rubriken, die speziell das Kindes- & Jugendalter
betreffen und auch so ausgewiesen sind, d. h., die die Begriffe Kind, Klein-
kind, Säugling, Jugendliche oder Pubertierende beinhalten, so ist man über
deren geringe Anzahl überrascht. Im Kent, dem grössten und gebräuchlich-
sten Repertorium der Welt, findet man deren 203 und in Boerickes Reperto-
rium 84 kinderspezifische Symptome. Viel günstiger sieht es aus, wenn man
die Symptome der früher üblichen Kinderkrankheiten wie Keuchhusten,
Croup ( Pseudocroup und Diphtherie), Masern, Windpocken, Röteln, Mumps
und Scharlach mit hinzurechnet oder gar noch seltenere Erkrankungen wie
Spina bifida, Hydrocephalus, Syringomyelie, Mongolismus, Morbus Osgood -
Slatter etc. Die Einschränkung " früher üblich" bezieht sich natürlich nur auf
die westlichen Industrienationen, in denen so natürliche Kinderkrankheiten
wie Masern durch Impfungen unterdrückt werden.
Da jedoch gerade in diesen Industrienationen, auch durch die wirtschaftlichen
Zwänge der zunehmenden Unbezahlbarkeit des Gesundheits- wesens veran-
lasst, der Bedarf nach preiswerter und nebenwirkungsarmer resp. spätwir-
kungsarmer medizinischer Versorgung wächst, habe ich mich zur Konzeption
eines praktischen Computer - Repertoriums entschlossen, das im besonderen
alle kindertypischen Symptome enthält. Wenn auch früher hierzulande selte-
ne oder unbekannte Erkrankungen wie Dengue Fieber mit aufgenommen
wurden, so deswegen, weil einerseits die Mobilität international zugenommen
hat und andererseits in grösserem Masse als früher Kinder in den Tourismus
mit einbezogen werden.
 

3.1 Sonderheiten der Kinderbehandlung nebst kritische Sichtung
    der vorhandenen Literatur

Es ist schon verwunderlich, dass die paedagogische Richtung " vom Kinde
aus", für die Namen wie Montessori oder Kerschensteiner stehen, so wenig
Einfluss auf die Homöopathie genommen hat, dass kaum grössere Veröffent-
lichungen auf diesem Gebiet zu verzeichnen sind. Vor dem ersten Weltkrieg
lediglich Franz Hartmann ( Die Kinderkrankheiten, Leipzig 1852) C. F.
Fisher ( Deseases of children, Chicago 1895) und C. Sigmund Raue ( Deseases
of children, Philadelphia 1906), nach dem zweiten Weltkrieg D. M. Borland
(Children Types, London 1948), Adolph Voegeli ( Homöopath. Therapie der
Kinderkrankheiten, Ulm 1964), und Hedwig Imhäuser ( Homöopathie in der
Kinderheilkunde, Heidelberg 1970). Viele - auch klassische - Homöopathen
behandeln Kinder bei der Repertorisation genauso wie Erwachsene, d. h. sie
benutzen die gleichen Rubriken - wohl auch aus dem Mangel an speziellen
Kinderrubriker heraus. Das scharfe Nachsinnen und die praktische Erfahrung
jedoch zeigen, dass viele Mittel, die für Erwachsene angezeigt sein können,
bei Kindern wohl kaum in die nähere Wahl kommen werden, weil es sich oft
um Mittel handelt, die eine bestimmte Ursache der Erkrankung nahelegen,
mit der Kinder einfach nicht aufwarten können. Zum Beispiel Stillingia, wenn
chronische Heiserkeit mit wundem Gefühl im Rachen vorhanden ist, verurs-
acht durch unterdrückte Syphilis ( Sekundär- o. Tertiärstadium). Auch weisst
der Organismus des Kindes - besonders des Neugeborenen und des Kleinkin-
des, Sonderheiten auf, die in der Semiotik & Symptomatik berücksichtigt
werden müssen. Insbesondere durch die besondere Massen Verteilung des
Körpers des Neugeborenen kommen Kopf- und Brustsymptomen eine
hervorragende Bedeutung zu. Mindergewicht bei der Geburt ist ebenfalls als
gravierendes Zeichen zu werten. Wichtige, leicht und sicher zu erhebende
Zeichen und Symptome bieten die Ausscheidungen und Absonderungen des
Kindes, ebenso wie die Zeitmodalitäten. Abweichend vom Schulkind und
Erwachsenen ist die Herzfrequenz weniger bedeutsam als die Atemfrequenz.
Weitere Atemzeichen von grosser Wichtigkeit sind die Geschwindigkeit von
Inspirium & Expirium sowie die Tiefe der Atemzüge. Hautsymptome wie
Färbung und Trockenheitsgrad sind so wichtig wie einfach festzustellen - man
muss als Behandler nur die nötige Zeit und Geduld aufbringen, das Kind ganz
entkleidet zu inspizieren.
Zeitaufwendig ist auch die Beobachtung des kindlichen Spiels, aber für die
seelische Beschaffenheit sehr aufschlussreich. Immer eingedenk des Umst-
andes, dass ein kleines Kind sich hinsichtlich seiner Krankheitszustände
nicht äussern kann ausser mit Weinen, Schreien und anderen wahrnehmbaren
Zeichen und Symptomen, sollte die gründliche, auf Können statt auf Interpr-
etation mütterlicher Aussagen beruhende Untersuchung NIEMALS zu kurz
kommen oder den Rang hinter Labor oder anderen technischen Untersu-
chungen einnehmen.
Hufeland, einer der der behandelnden Ärzte J. W. Goethes,  beschreibt die
Sonderheiten der Behandlung von Kindern im  Enchiridion medicum, Berlin
1836, mit Scharfblick und in einprägsamer Kürze. Er nennt die Neugebore-
nenzeit bis zur beginnenden Zahnung " fortgesetzte Zeugung", ein Gedanke,
der rund 100 Jahre später in der Soziologie durch Portmann als " extrauterine
Schwangerschaft" sowohl aufgegriffen als auch usurpiert wurde. ( Es fällt
dabei allgemein auf, dass viele Nordamerikaner europäisches Gedankengut
oder Literatur entweder nicht kennen oder nicht zur Kenntnis nehmen.)
 

Fallbeispiel für die Anwendung einer kindertypischen Rubrik:

Ein schwächliches Kind von Eltern, die beide psorisch - syphilitische  Züge
aufwiesen, hatte Croup. Die Besonderheit der Anfälle lag in  der Gesichtsfar-
be: weder blass noch cyanotisch, wie es normalerweise  bei Croup zu erwar-
ten gewesen wäre, sondern ein leuchtend rotes Gesicht  während der Anfälle.
Acet-ac hatte ich nicht in meiner Hausbesuchstasche,  also liess ich 10 Trop-
fen Essig in einen Becher mit Wasser geben,  zwei Stück Zucker hinzufügen,
lange rühren, davon sollte das Kind  alle ein bis zwei Stunden einen Teelöffel
voll nehmen.  Die Besserung setzte bald ein. Nach zwei Tagen war alles
vorüber, nur  bekam das Kleinkind dann blutig schleimigen Durchfall mit
nicht  erleichternden Schweissen. Mercurius cor. heilte dauerhaft.

Fallbeispiel für Minimale Cerebrale Desuffizienz ( MCD) & Hypermotorik

Ein 5 jähriges Mädchen litt unter Gefühlen der Minderwertigkeit und
Zurücksetzung gegenüber seinen beiden älteren Schwestern. Sie schrieb das
ihrer Nase zu, weil die älteste Schwester, die sich auf der Toilette von ihr
beobachtet wähnte, zu ihr gesagt hatte, sie habe eine Schweinenase. ( de
facto eine leichte Stupsnase). Symptom: Geist & Gemüt, Nase eigene Abnei-
gung gegen, hat seine N. nie gemocht ( Abscheu):  lac-c Das Kind nahm der
Mutter das Versprechen ab, dass sie nach Beendigung der Schulzeit operativ
eine neue Nase bekäme. Es wurde nie wieder darüber gesprochen. Als Schul-
kind zeigte sie auffällige Störungen der Konzentrations und Schwierigkeiten
mit der Rechtschreibung trotz überdurchschnittlicher Intelligenz. Die Schule
wurde mehrfach gewechselt, was an der Unruhe des Mädchens natürlich
nichts änderte. Sie hatte inzwischen die Menarche, litt unter exakt seiten-
wechselnden menstruellen Krämpfen und war sexuell sehr triebhaft gewor-
den. Die Schule war froh, als sie das Mädchen mit der mittleren Reife verse-
hen endlich loswerden konnte. Sie kam mit dem ( in nicht schreibenden
Fächern guten Noten enthaltenden) Abschlusszeugnis zur alleinerziehenden
Mutter nach Hause, präsentierte das Dokument und fragte unvermittelt: "
Machen wir jetzt einen Termin beim Chirurgen?" Sie machten, und die
Operation gelang. Die eigene Nase war zur fixen Idee geworden und hatte
sich, wie das bei fixen Ideen so üblich ist, über 12 Jahre gehalten, still und
stur. Anlässlich ihrer Unstetigkeit in der Berufsausbildung und den noch
häufigeren Wechseln der Sexualpartner kam sie in meine Behandlung und
liess sich durch Lac-c. zum Durchhalten der Ausbildung bewegen. Die sykoti-
sche Konstitution besserte sich durch Med.. Inzwischen sind einige Jahre
vergangen, und sie hat ohne Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung einen
Fachhochschulabschluss erworben. Dieser Fall zeigt, dass auch die MCD mit
den üblichen Schulschwierigkeiten in ein Miasma eingebettet ist, mit Vorge-
schichte ( hier fixe Idee bez. der Nase) und Fortsetzung ( hier Umtriebigkeit
auf der sexuellen und beruflichen Ebene), also nicht isoliert betrachtet
werden darf.
3.2 Literaturverzeichnis & Abkürzungsverzeichnis

Für die Erstellung des Repertoriums verwendete homöopathische Literatur:
------------------------------------------------------------------------
ALLEN, T. F., Handbook of Materia Medica,
              New York 1889  &  Encyclopedia
BLACKIE, M. Lectures on classical homeopathics,
              Brit. Hom. Journal, Delhi w/o year
BOENNINGHAUSEN, C. v., Therapeutisches Taschenbuch
              Leipzig 1846, 2. Aufl. 1897
BOERICKE, W., Pocket Manual of Homoepathic Materia Medica &
              O. E. Boericke, Repertory, Philadelphia 1927
BOGER, C. M., Boenninghausens Characteristics & Repertory
              Parkesburg 1905, second ed. Bombay 1937
BOGER, C. M., Synoptic Key of Mat. Med. &  Additions to Kents Repertory,
              Delhi w/o y
BORLAND, D., Children types, London 1948
CHOUDHURI, N. M., A Study of Materia Medica &  Repertory, Calcutta 1929
CLARKE, J. H., Dictionary of practical Materia Medica, London 1947
DAS, RAI B. B., Select your remedy, Free Homeo Dispensery, Delhi 1956
FISHER, C. F., Deseases of children, Chicago 1895
GENTRY, W. Concordance Repertory of hom. Mat. Med., Rogers Park 1890
GUERNSEY, H. N., Application .. to obsterics .. & young children,
              Delhi w/o year
HARTMANN, F., Die Kinderkrankheiten, Leipzig 1852
HERING, C., Kurzgefasste Arzneimittellehre, Philadelphia 1889
JAHR,H. G., Die Geisteskrankheiten, Leipzig 1866
JAHR,H. G., Die venerischen Krankheiten, 1867 und andere Schriften
JAHR,H. G., Klinische Anweisungen..., Leipzig 1854
JAHR,H. G., Systemat. alphabet. Repertorium, Leipzig 1849
KENT,J. T., REPERTORY of HOMOEOPATHIC MATERIA MEDICA,
              Chicago 1897, revised edition New Delhi 1982
KNERR, C. B., Repertory of Herings guiding Symptoms, Philadelphia 1897
LUTZE, A., Lehrbuch der Homöopathie, Cöthen 1860
MATHUR, K. N., Systematic Materia Medica & Principles of Prescribing,
              Delhi w/o
PHATAK, S. R., A concise repertory of homoepathic medicines, Bombay 1977
PHATAK, S. R., Materia medica of homoepathic medicines, Bombay 1977
RAUE, C. G., Deseases of children, Philadelphia 1906
RAUE, C. G., Special Pathology with Therapeutic Hints, Philadelphia 1896
ROYAL, G., Textbook of hom. theory & practice
              Des Moines 1923. Materia  Medica, Des Moines 1920
SRIVASTAVA, G. D., Alphabethical repertory of characteristics..,
              New Delhi 1990
TYLER, M. L., Pointers to the common remedies, New Delhi w/o year

      Ferner wurde folgende Literatur in geringerem Grade verwertet:
Farrington, E. A., Klinische Arzneimittellehre, Leipzig 1913
Imhäuser, H., Homöopathie in der Kinderheilkunde, Heidelberg 1979
Ruddock, E. H., The common deseases of children, New Delhi w/o year
Voegeli, A., Homöopath. Therapie der Kinderkrankheiten, Heidelberg 1981

Abkürzungen:
Die im Kinderrepertorium verwendeten Abkürzungen entsprechen der
durch das Synthetische Repertoriumvon Barthel & Klunker, Heidelberg
1973, gesetzten internationalen Norm.

(hierfolgt das Repertorium im Kopf zu Fuss Schema)
************
*****************
***********************
 
 

Anhang: Kurzgefasste Bedienungsanleitung zum Programm

        "Praktisches Repertorium mit kindertypischen Rubriken"
==============================================================

 Oben in d. Kopfzeile steht d. Benutzerführung.
 Fall laden od. speichern: F10 - Laden muss VOR Einlesen neuer Sympt. erfolgen
 Symptom suchen nach Kapitel: F5 und danach das Kapitel - Kürzel (xx: ) tippen
         Kapitel durchblättern:  z.B. <F5> bs: <Return> eingeben - Page down ..
 Symptom suchen nach EINEM Wort: F7 , dann ein Wort oder Wortanfang eintippen
         nach Wort Kombinat.: F8 - Hauptsuchwort z. B. milch <Return>, dann als
         1.Nebensuche durchf <Return>, letztlich als 2. Nebens. das Kapitel -
         Kürzel bs: ( oder ein anderes Suchwort) <Return> <Return> - führt zu
         bs: Durchfall nach Milch.  Bei unscharfer Suche: Symptomauswahlkatalog
         Wenn kein passendes S. gefunden wurde, eventuell Schreibweise ändern.
 Symptom übernehmen: auf gesuchtes Symptom gehen und <Ins> drücken
 Arzneimittel zu d. gerade gewählten Symptom ansehen: <Return>
         wieder zurück: nochmal <Return>
 Hierarchisieren: <F9>, dann mit Cursortasten Symptome anlaufen und
         mit <Ins> erhöhen oder mit <Del>  ermiedrigen. 0 - wertig
         bleibt im Speicher, wird aber bei Repertorisat. nicht berücksichtigt
 Repertorisieren: <F1> bis <F3> drücken, je nach gewünschter Auszählungsmethode
         - am besten zuerst <F1> - dabei zählt nur das einfache Vorkommen mal
         Hierarchisierungsfaktor. Weitere Auswertmethoden siehe unten
 Arzneimittel ansehen: <RET> Zurück/raus:<ESC>. Speichern / Fall rückrufen: F10
 Drucken: des gewünschten Bildschirminhaltes mit <Prtscn> ausdrucken.
 Ende - Programm verlassen:  <Esc> (eventuell mehrmals) drücken, dann j tippen.
         Weitere Suchmethoden:
 Normalerweise ist b. vollständig & richtig geschriebenen Suchbegriffen der
 SYNNONYM-Mechanismus automatisch aktiv. Soll jedoch ganz ohne Synnonyme
 gesucht werden, dann suche man mit d. Tastenkombination <Shift-F8> ( d. h. man
 drückt & hält die <Umschalttaste> & tippt dann <F8>. So findet man z.B. "Fuss",
 nicht aber "Füsse". Wenn nur für den Hauptbegriff Synnonyme gewünscht werden,
 dann nimmt man <Strg-F8>. Werden nur für die Nebensuchworte Synnonyme gesucht,
 dann tippe man <Alt-F8>.
         Weitere Auswertmethoden:
Expertensystem: Wenn dasselbe Vorschäge bereit hat, so werden diese automatisch
                vor den ersten Mitteln der Auswert-Tabelle angezeigt und mit
                "E" in d. ersten Spalte gekennzeichnet. Mit <RETURN> Mittel
                ansehen, mit <Ctrl Return> Begründung im LeftStringMode ansehen
         <F2> 2-stufige Auswertung nach Dorcsi (1965)
         <F8> o. <F9> Small Expert System, d. h.:
         <F8> ohne Wertigkeit, nur Vorkommen mit Aufwertung kleinerer Mittel &
              Aufwertung v. "Idealsymptomen" mit 12 Arzneimitteln
         <F9> dito, aber mit 3-stufiger Wertigkeit (Kent)
         <TAB> Alphabetische Sortierung der Arzneimittel (mit <TAB> wieder
                                                          rückgängig zu machen)
ACHTUNG! Beim Wechsel der Auswertmethoden können die ersten Arzneimittel
         eventuell oberhalb des sichtbaren Schirmes stehen. Dann bitte mit
                                           den Cursor - Tasten hochfahren.
         Die Cursor - Tasten links & rechts blättern eine Seite herauf oder
                                            herunter. ( Wichtig für Laptops )

SPEICHERN oder Laden eines Falles: <F10>, dann mit Cursor auf das gewünschte
        Feld gehen & mit <RETURN> bestätigen. Speichern in folgend. Konvention:
        [Beispiel]    muench07.591  =  Münchhausen, F. v., Beh. Datum 7. Mai 91
        [Beispiel]    kohlwi28.o90  =  Kohl, Willi,        Beh. Dat. 28. Okt 90
        6 Buchstaben f. Namen+2 Ziffern Tag.3 Ziffern für Monat & Jahr
                                           .o (Okt)/n (Nov)/d (Dez)91
***     Nach DOS - KONVENTION duerfen Dateinamen keine Umlaute oder Zeichen
***     ausser EINEM Punkt enthalten & micht laenger sein als 8 Zeichen.3 Zeich
***     Je nach Anzahl der Fälle in regelmässigen Abständen die Fälle auf Disk
***     sichern & von der Festplatte löschen, weil die File Anzahl begrenzt ist

Das ganze Repertorium kann im Einzelnen (Mittelnachträge) und im Besonderen
(Kapitel- oder Symptomennachträge) NUR mit dem mitgelieferten Textsystem HOMED
ergänzt werd. Ein neues Kapitel muss mit HOMED in d. repdata.cfg Datei aufge-
nommen werden (wie d. anderen). Kein Kapitel darf grösser sein als 64 Kb.

Soll eine Materia Medica assoziiert werden - was eigentlich sinnvoll, aber für
den Programmablauf nicht unbedingt nötig ist - dann muss diese in maximal 64 K
grosse Blöcke aufgeteilt werden. Jeder Block = Datei muss unter einem eigenen
Namen abgespeichert werden, z. B. BOENN01.MMM , BOENN02.MMM etc., und
diese
Dateien müssen natürlich auch als existent in der Konfigurationsdatei
REPDATA.CFG mit dem speziellen HOMED Editor eingetragen werden.
Selbstverständlich werden als Vorlage nur reine ASCII Dateien akzeptiert, so
wie sie jedes Textverarbeitungssystem auf der Welt erstellen können sollte.
Beispiel für Materia Medica Boenninghausen:
 

 .ARS ; MM: ARSENICUM ALBUM

SCHWINDEL
- Wüstheit und Schwere des Kopfes in d. Stube

GEIST [B.P. 122]
- Schwachsinn und Verstandeszerrüttung ( Verstandesverwirrung) d. Söffer
+ Verstandesverwirrung m. Lebensüberdruss d. Söffer
+ OHNMACHT VON SCHWÄCHE, M. KAUM FÜHLBAREM, SCHWACHEM
PULSSCHLAG.
+ Die Nahrung widersteht dem Kranken,- er verabscheut selbst den Gedanken
  ans Essen.

GEMÜT [B.P. 121 f.]
- Nächtliche Angst, die keine Ruhe zulässt.
- Angst und Verzweiflung bei den Schmerzen, oft bis zur Wut gesteigert.
- Grosse Furchtsamkeit beim Alleinsein, ( vor Dieben, Gespenstern).
- Furcht vor dem Tode
- Wütige, wilde Hartnäckigkeit.
- Übelnehmigkeit
- Neigung über die Fehler anderer zu reden
- Launenhafte Gemütsstimmung
- Abendschauder m. Gliederreissen und bänglicher Unruhe [s.u.]
- Angst und grosse Schmerzhaftigkeit in d. Herzgrube. [s.u.]
 ---- ---- ---- etc. ---- ----
FIEBER
- Frost m. Durstlosigkeit
- Allgemeine Kälte des Körpers oder des leidenden Teils
- Äussere Kälte m. kalten klebrigen Schweissen
- Abendschauder m. Gliederreissen und bänglicher Unruhe
- Nächtliche Hitze, wie m. heissem Wasser übergossen, m. Brennen in den
  Adern.
- Beständiges, allgemeines Schwitzen.
 

 .ASAF ; MM: ASA FOETIDA

GEMÜT
- Grosse Gereiztheit und Empfindlichkeit des Gemüts, Gleichgültigkeit gegen
  Alles.
- Hypochondrische und hysterische Unruhe und Ängstlichkeit
- Wankelmut und Unbeständigkeit
---- ---- etc. ---- ----

Nach d. Ergänzungen MÜSSEN die Programme REPLOAD sowie REPMAKE
nacheinander gestartet werden. Wird eine Liste d. aktuell das Repertorium bildenden
Kapitel gewünscht, so tippt man, nachdem d. Drucker eingeschaltet wurde und
Endlos Papier darin ist, statt Repmake Repmake p <Return>. Erst NACH dieser
Pflichtübung kann d. erweiterte Repertorium wieder gestartet werden.
     Repmake legt einen neuen Index (Stichwort- und Fundstellenverzeichnis an
und benötigt für 10000 Datenätze auf einem 286 - Rechner ca. 2 Stunden. In
dieser Zeit kann der Rechner NICHT benutzt werden. NICHT abschalten!!!
     Grenzen d. Programme: Es nimmt einem das Wahrnehmen, Fühlen und DENKEN
     NICHT ab, sondern nur einen Teil des Suchens und vor allem d. Auszählen.

Techn. Grenzen: max. 600 Kapitel oder Dateien zu je max. 64 Kb, darin je max.
600 Symptome  (das sind ungefähr 19200 Din A4 Schreibmaschinenseiten)
Jedes Symptom darf nur 78 Zeichen breit sein ( Umlaute zählen doppelt)
               Es muss so aussehen:

<Nummer> <SEMIKOLON> <Kapitelkürzel>: <Symptomtext Beispiel aaaa aaaaa aaa>
ARS bell Dulc echi  (GROSS geschriebene 3-wertig, Mittel geschriebene 2-wertig
klein geschriebene einwertig )  CLEM SULPH-I Tub Zinc-p zing ziz

Maximal 23 Zeilen a 78 Zeichen.
Die Mittel MÜSSEN nach d. internationalen Norm wie im SR abgekürzt sein,
so, wie sie im Abkürzungsverzeichnis & auch in d. Datei REPDATA.MED nachzulesen
sind. Auch diese kann mit HOMED ergänzt werden, allerdings NUR in der strengen
Form der vorgegebenen Anordnung (d. h. die Kopf- und Fusszeilen
MÜSSEN so stehen bleiben, wie sie sind, und die Häufigkeitsangabe muss bei
neu hinzugefügten Mitteln mit der Symptomanzahl, in denen diese Mittel vor-
kommen, einigermassen übereinstimmen), und nur auf max. 4000  Namen.
ALPHABETISCHE SORTIERUNG ist HIER PFLICHT.
 
 

KAPITEL - KÜRZEL  der Datenbank des praktischen Repertoriums
----------------
 gg: Geist Gemüt                 ks: Kopf Schwindel- neurolog. Sympt. Kopf
 au: Augen und Sehen             oh: Ohren uud Hören
 na: Nase und Riechen            ge: Gesicht
 mz: Mund Zähne- Rachen          ha: Hals innen und aussen
 ma: Magen- Appetit, Aufstossen  bs: Bauch Stuhlgang- Rectum Leistenbeuge
 ur: Urolog. Org. Ni Bl Harn     mg: Männl. Gen.
 wm: Weibl. Gen. & Mamma        at: Atemtrakt Stimme Lunge Husten Auswurf
 hb: Herz Brust- Achsel          rn: Rücken Nacken- Gesäss
 ex: Extremit. Schulter Hüftgel. ht: Haut
 st: Schlaf Träume- Schläfrigk.  fs: Fieber Schweiss Frost Temparaturempfind.
 al: Allgemeines (Schmerz ..)    sg: Speisen Getränke agg. am. Verl. Abneig.
 ne: Nervensystem & neurolog. Erkrank.

 Abkürzungen:                    agg.: Verschlimmerung    am.: Besserung

Übersicht über die PROGRAMM - TEILE ( Liste m. Erklärungen)
-----------------------------------
xxyy.DAT        Daten - Files
MMyy.MM         Arzneimittellehre - Files

REPDATA.CFG     Liste aller zu berücksichtigen Daten - & Arzneim. - Files
REPDATA.MED     Liste aller Arzneimittel, Abkürz. nach int. Norm (SR), alphabet.
REPDATA.EXP     Liste des grossen Expertsystems ( Pattern - Match - Bedingungen)
REPDATA.KAP     Liste der Kapitelanordnung für ausgewählte Symptome
REPDATA.SYN     Liste der gültigen Synnonyme bei Symptom - Suche

REPx.EXE        eigentliches Repertorisationsprogramm

REPMAKE.BAT     H
REPLOAD.EXE     Hilfsprogramme zur Erstellung der Indices
REPWORD.EXE     H
REPKEYS.EXE     H

REPDATA.IDN     I
REPDATA.IDW     Index - Dateien
REPDATA.IDX     I
REPDATA.KEY     I

REPDATA.PLD     Vorlade - Datei, Kompilat aus den Listen

HOMCODE.EXE     Konvertierungsprogramm zur Umwandlung von reinen ASCCI -
Texten
                in das REP - Format. Aufruf: homcode datei.dat <RETURN>
                Weitere Bearbeitung mit HOMED

HOMED.EXE       Textverarbeitungsprogramm zur Änderung & Erweiterung
 
 

Übersicht über HOMED.EXE - BEFEHLE d. Text Editors d. pr. Repertoriums
----------------------------------------------------------------------
  Homed ist ein Wordstar kompatibel bedienbarer, einfacher
        Text - Editor. Er ist nur für das Repertorisationsprogramm
        nutzbar, da er Dateien in einem speziellen Format liesst & schreibt.
        Dieses Format wird in Zusammenarbeit mit dem Dongle erzeugt.
  Aufruf: homed (Dateiname) <RETURN>     z. B. homed ex01.dat
  Befehle:      ( ^ bedeutet: die Strg - Taste gedrückt HALTEN
  ========       und dann die 1 bis 2 Befehls - Buchstaben tippen )
        ^kr     zu bearbeitende Datei einlesen ( hinter Cursor Position )
        ^qf     nach Text suchen ( Optionen: G im ganzen Text  W ganzes Wort
                        U  Gross- & klein    B rückwärts  )
        ^qa     Text suchen & ersetzen ( Optionen wie oben, N nicht nachfragen)
        ^kb     Block Anfang markieren
        ^kk     Block Ende markieren
        ^ky     Block löschen
        ^kc     Block kopieren
        ^kv     Block verschieben
        ^y      Zeile, auf der Cursor steht, löschen
        <Home>  Cursor an Zeilenanfang stellen
        <End>   Cursor an Zeilenende stellen
        (<-)    Zurück m. Löschen des links stehenden Zeichens
                oder am Zeilenanfang Text an vorhergehendes Zeilenende
                verschieben
        <Ins>   Einfügemodus ändern ( Einfügen / Überschreiben )
        <Del>   Zeichen rechts vom Cursor löschen

                Zeilenende beachten! Nicht über 77 Zeichen pro Zeile schreiben!

        ^ks     TEXT SICHERN ( vorher m. ^Bild abwärts an d. letzte Textposition
                gehen und überflüssige Leerzeilen löschen mit <Entf>, dann:
        ^kq     Homed verlassen  ( NUR auf diese Weise Text sichern & verlassen)
 

Anhang: Dokumentation des Expert Systems im LeftStringMode
==========================================================

Das Expert System benötigt viel Rechenzeit.
Deshalb sind die einzelnen Bedingungen im LeftStringMode formuliert,
d. h. nur soviel Buchstaben eeines jeden Wortanfanges, wie nötig,
um das gemeinte Wort ( möglichst auch in seiner Plural oder
konjugierten / deklinierten Form eindeutig zu kennzeichnen.

Der Aufbau jeden Datensatzes ist wie folgt:

 .cund <Semikolon> mm: Cundurango ( Condurango)   [ Kopfzeile]
 ß2:3 [Mindestanzahl d. zutreffenden Suchmustersätze:Anzahl d. Suchmustersätze]
 ß Suchmustersatz
 ß Suchmustersatz
 ß Suchmustersatz
 ßß          ( Datensatzende. Hinter dem "ßß"-Zeichen darf kein Text mehr stehen.
             Mit diesem Zeichen ist das Mittel abgeschlossen.)

Die Suchmuster bestehen aus Begriffsmustern, die mit einem logischen UND
verknüpft werden, wenn sie nur durch Leerzeichen getrennt sind und welches
die stärkere Bindung hat, oder sie sind durch "/" getrennt, welches die
(eventuell mehrere mit UND verknüpften) Begriffsmuster mit einem logischen
ODER verknüpft.
Zeilenwechsel gelten wie ein Leerzeichen, d.h. nur als UND-Verknüpfung,
wenn nicht am Ende  ein "/" (ODER)  oder am nächsten Zeilenanfang ein "ß" steht

Die Begriffsmuster werden immer nur als Zeichenkettenanfang ( Leftstring)
interpretiert und gelten als erfüllt, wenn eine Zeichenkette bis zum letzten
Zeichen des Begriffsmuster mit diesem übereinstimmt. Z. B. atemn = Atemnot
Die gemeinte Zeichenkette darf noch weitere Zeichen enthalten.
Beispiel: hae = hämisch, Hämaturie, Hämorrhoidalknoten ...
          ex: fu wa   = ex: Fuss warm, ex: Fuss Waerme, ex: Fuesse Waerme
                        aber auch: ex: Fuesse wie in Wasser getaucht

1. Beispiel:

 .wye  -  Wyethia.
   ( Arzneimittel Abkürzung,  optional mit vollem Namen)
 ß 3:3
   ( drei von drei genannten Bedingungen müssen erfüllt sein)
 ß heusch / rhinit aller / asthm
   ( Heuschnupfen oder Rhinitis allergica oder Asthma)
 ß raeusp / laryn / kehlkop
   ( Räuspern oder Larynx oder Kehlkopf)
 ß brenn / trock / zaeh / klebr
   ( Brennen oder Trockenheit oder zäh oder klebrig)
 ßß
   ( Ende der Bedingungen)

2. Beispiel

 .benz-ac *
  ( Arzneimittel Abkürzung
ß 2:2
  (  Zwei von zwei Bedingungen müssen erfüllt sein)
ß rheum / arthrit
  ( Rheuma ( incl. rheumatisch, Rheumatoid...) oder Arthritis)
ß harn uebelr / harn stink
  ( Harn ( incl. Harnlassen...) und übelriechend oder Harn und stinkend)
ßß
  ( Ende der Bedingungen)

Das sinnentnehmende Lesen der Informationen aus dem Expert System
erfordert die gute Kenntnis der im zugehörigen Repertorium
verwendeten Sprache nebst ihren Eigentümlichkeiten.

-------------------------------------------------------------
 .abel  -  Abelmoschus
 ß 4:5
 ß angst / furcht / wahn / traum / trauem
 ß gift / spinne / schlange / skorp
 ß kramp / kraem / starr / tetan / steif
 ß sg: kalt verlang
 ß nacht

 .abrot  -  Abrotanum.
 ß 3:4
 ß unterdr Durchfa
 ß Rheuma
 ß Wechsel
 ß Marass unte / Maras Bein / Abmag unte / Abmag Bein

 .abrot *
 ß 2:2
 ß gedeih / entwickl / anaem / bleich
 ß nabel aussch / nabe haut / umbi aussch / umbi haut

 .absin  -  Absinthium.
 ß 3:4
 ß Epilep
 ß Wahn / zitt
 ß Schwindel
 ß hinte / rueck

 .acal  -  Acalypha i.
 ß 2:2
 ß hust blut / haemop
 ß Durchfal / diarr

 .achy  -  Achyranthes
 ß 3:3
 ß Blut / Entzuend / sep / fieb / hitz / brenn
 ß warm Verl / warm am. / Waerm Verl / Waerm am.
 ß Ruh agg. / Beweg am.

 .aesc  -  Aesculus h.
 ß 2:3
 ß ha: trock / ha: brenn / Rachen trock /
   Rachen brenn / tonsill trock / tonsill brenn
 ß Haemorrhoi juck verstopf / Haemorrhoi juck stuhl /
   Haemorrhoi schmerz verstopf / Haemorrhoi schmerz stuhl
 ß plet / phlet / voelle / blutfuel / blutandr / iliosacr / sacr

 .aeth *
 ß 3:3
 ß brechdurch / erbrech
 ß durchf / diarrh / milch
 ß appet mang / appetitl / anore / ki / kramp / kraemp / kolik

 .aethi-a ; Aethiops ant.
 ß 3:3
 ß hornh geschw / hornh ulc / au: scro / keratit / conjun / konjun / gall stein
 ß psorias / unterdr haut / unterdr aussch / herpe / milchscho / ks: krust
 ß drues schwell / entzuend darm / colit ulc / crohn / stuhl membr

 .aethi-m  -  Aethiops Merc.
 ß 3:3
 ß scroph / skro / Lid / conjunct / konjun
 ß lichtempfindl / lichtsch
 ß bs:

 .agar-em  -  Agaricus em.
 ß 3:3
 ß eiskalt verl / eiskalt am. / on the rock verl
 ß ma: brenn
 ß erbrech / schwindel

 .agra  -  Agraphis n.
 ß 3:3
 ß Lymph / Polyp / adenoi / wucher / tonsil
 ß gg: verzoeger / gg: zurueck / Fehler / entwi zurue / entwi verzoeg / langsam
 ß sprache / sprech

 .agro  -  Agrostema g.
 ß 4:4
 ß brenn
 ß ma: / hb: / ha: / mz: / bs:
 ß beweg agg. / beweg schw / steh agg.
 ß schwindel / kopfschm

 .all-c  -  Allium C.
 ß 3:3
 ß schlaefr / mued / oh / gg: fehler / link
 ß na: scharf / na: aetz / na: beiss
 ß au: mild / Traen

 .alst-s  -  Alstonia Schol.
 ß 2:2
 ß Durchfall
 ß Eisen / Medikam

 .aloe *
 ß 3:3
 ß durchfa morg / diarrh morg / bs: unwillk / ur: unwill / porta / pfortad /
   durchfa gefueh / durchfa wie / flatu stuhl
 ß lumba / reizbar / ruhel / unruh / geist abn
 ß lumba / kopfschm stir / ks: auge / supraorb

 .alum *
 ß 3:3
 ß gehir / rueckenma / nerv / ne: / laehm / paraly
 ß schwac / schwaec / bs: verstop / obstip / stuhl har
 ß schleimh / katar / schnupf / bronch / kalt / kaelt / leb mang / waerm mang

 .alum *
 ß 4:5
 ß al: alt / abmage / mager / schwac / schwaech /
   mued / ermued / hinfael / ermatt / matt
 ß depre / traur  / wahn / zwang / fluor / stuhl weich schwer / stuh weic schwier
 ß trock
 ß hart / verhaert
 ß lahm / laehm / pare / bs: verstop / ata / unsich / koord
 .alumin  -  Aluminium met.
 ß 4:4
 ß morgenmuf / wortkar morg / reizb morg
 ß kopfschme
 ß bs: verstopf
 ß rn:

 .alum-sil  -  Alumina Sil.
 ß 5:5
 ß allein / gesell
 ß geist ueberanstr / geist anstreng
 ß schwa
 ß reissen / auseinand
 ß warm /waerm / kalt / kaelt

 .ambro  -  Ambrosia.
 ß 2:2
 ß wurm / wuerm
 ß heuschn / allerg

 .am-be  -  Ammonium Benz.
 ß 4:5
 ß au: schwell / au: oedem
 ß leber
 ß ur: / niere
 ß gicht / gelenk / schmerz / entzuend / hitz / heiss / arthr
 ß oedem

 .am-c *
 ß 3:3
 ß kreisl / hypoto / schweis kalt
 ß na: / ha:
 ß rn: hust agg

 .am-i  -  Ammonium Jod.
 ß 3:4
 ß at: katar / at: entz
 ß chron
 ß at: ausw schwier / at: zaeh
 ß kehl / trach

 .am-v  -  Ammonium valer.
 ß 3:3
 ß neural / nerv schmer
 ß erreg / aufreg / emotio / nervo
 ß ma:

 .ampe-qu  -  Ampelopsis.
 ß 3:3
 ß durchfall / brechdurchf
 ß erbrech / brechdurchf
 ß heiser

 .amgd-p  -  Amygdalus Pers.
 ß 3:3
 ß diphther
 ß erschoepf / schwaeche
 ß schluck agg. / schluck schw
 .anac *
 ß 3:3
 ß vergessl / gedaech schw
 ß wille / schwoe / fluche / uebelnehm / uebellaun / argwo / mistrau /
   brutal / gewaltta
 ß drueck / dumpf / pflock / lanzin / durchstech

 .anag  -  Anagalis.
 ß 3:3
 ß ur: juck / ur: kitz / ur: kleb / ur: verkleb / harn press / harn brenn
 ß ht: troc
 ß lach / lusti / froehli / ausgelass / euphor / kopfschm / syphi

 .anh  -  Anhalonium.
 ß 5:6
 ß echo / hall / wiederhal
 ß sprach / sprech fehler / wort verg / wordhunt / verwirr / euphor
 ß ex: kalt / ex: kael / durchblut
 ß au: sehen / sieht
 ß ne: / zitter / geh
 ß langsam / muede / schwa / ohnm

 .ang  -  Angustura Vera.
 ß 4:5
 ß zieh / spann / steif / wund / tetan
 ß reizbar / empfind / ueberempfi
 ß kno / gelen / auswu / exost / krach / knack / ht: ausschl / hautauss / allerg
 ß selbstvertr / selbstwert / aengst / angst / furcht
 ß unterkief / joch / zygo

 .anil  -  Anilinum.
 ß 2:2
 ß ks: berst / ks: platz / ks: zerspr
 ß blau / blaeul / cyano

 .anth  -  Anthemis N.
 ß 4:4
 ß gaensehau
 ß bs: kalt / bs: kaelt / bs: fro
 ß anstreng / ueberanstr
 ß kalt agg. / kaelt agg.

 .anthraci  -  Anthracinum.
 ß 5:6
 ß boes / faul / foet
 ß brenn
 ß septi / seps / blutverg
 ß akn / geschwuer / gangra / furunk / karbun / pust / krebs / carci
 ß schmerz
 ß schwarz / schwaerz / dunkel

 .anthraco  -  Anthrakokali.
 ß 4:5
 ß durst vermeh / durst unstill / diabe / pankr / pancr
 ß gall / bs: auftrei / bs: spann
 ß hb: eng / hb: beeng / hb: zusamm / herz
 ß ht:
 ß vollmond am. / schweis am.
 .ant-ar  -  Antimonium ars.
 ß 5:5
 ß bronch / at: entzue / erschoep / schwaech
 ß at: rass / at: geraeus
 ß at: schnell / beschleu
 ß ruhelo / unruh
 ß durst verme / durst unstil / trink verl / getrae verl

 .ant-c *
 ß 3:3
 ß gastri / dyspep / ma: schme / enterit / colit
 ß ess agg / ess abn / speis abn / speis agg
 ß ekze / rhag / riss

 .ant-t *
 ß 3:4
 ß schwaech / erschoep / hinfael / zitt / schweis kalt
 ß durchfa / diarrh / at: schleim / rassel
 ß herz schwa / hb: insuf / auswu zae / auswu schwier
 ß sitz am. / aufr am. / feucht agg. / nass agg.

 .ant-s-aur *
 ß 2:2
 ß nasenbl was
 ß mz: geschm morg

 .ap-g  -  Apium Grav.
 ß 4:5
 ß au: eingesunk / au: zurueck
 ß nabel
 ß sacral schmerz
 ß beweg am. / gehen am.
 ß geschwuer / ht: ulc

 .apis *
 ß 5:5
 ß schwell / geschwoll / oedem
 ß brenn / stech / stich
 ß rot / roet
 ß heiss / hitz / fiebee
 ß durstlo / durst mang / durst ohn

 .apoc-a  -  Apocynum Andros.
 ß 3:3
 ß oedem / schwell
 ß herz schwa / herz insuf
 ß schlaefrig / mued

 .apoc  -  Apocynum Can.
 ß 3:4
 ß hydro
 ß niere / nephr / albumin / harn wenig / harn gering / harn vermin / anur
 ß ascites / wassers / anasar / oedem / schwell
 ß herz / taba / konfus / verwirr

 .apoc *
 ß 2:2
 ß chron schnup / schnief / snuff / zahnu / detit / leber oed / aszit / ascit
 ß herz / vitium / blutdr erh / hyperton / puls langs / atemn / ur: / nier / oede
 .apom  -  Apomorphia.
 ß 3:3
 ß ne: / unruh / ruhelo / zentr / refle / hormon / at: kitz
 ß alk / drog / morph / uebelk / nausea / erbrech / hyperem
 ß pupill weit / pupill erweit / mydria / schweis

 .arag  -  Aragallus L.
 ß 3:4
 ß ata
 ß konzen / konfus / verwirr
 ß at: eng / at: zusamm / atemn
 ß ex: spas / ex: kramp / ex: kraem / ungeschi

 .aral  -  Aralia R.
 ß 5:6
 ß nies
 ß zugluf / luftzu
 ß hust
 ß trock / kramp / kraem / spas
 ß narkos / pectoris / heusc
 ß abend / nacht

 .aran  -  Aranea D.
 ß 4:4
 ß kaelt agg. / kalt agg. / hydrog / feuch kalt  / nass kalt
 ß nass agg / feuch agg. / naess agg.
 ß period / rezid / jede
 ß malar / interm / fieb frost / froest / milz / zahn abe / zahn nacht /
   neur / ex: eisk

 .aran-ix  -  Aranea ixobola
 ß 4:5
 ß reizb / schizo
 ß depr / traur
 ß ruhelos / unru
 ß kraem / kramp / spas / konv / zusamm
 ß rauch / taba

 .arec  -  Areca.
 ß 2:2
 ß wurm / wuerm / bandw / spulw
 ß glau / au: sta

 .arg-n *
 ß 5:5
 ß sues verl
 ß salz verl
 ß schleim
 ß au: / ma: / bs: / ne: / ha: / harnroe
 ß angst / furcht / emot / gg: eng / gg: hoch / hoeh

 .arge  -  Argemone M.
 ß 3:3
 ß ha: trock
 ß schluck schmerz / schluck schw / schluck un / schluck agg.
 ß warz / geschwue / ulc

 .ars-br  -  Arsenicum Brom D 3
 ß 2:2
 ß akne / pickel / herp
 ß diabe / pancre / ata
 .ars-i  -  Arsenicum Iod.
 ß 4:5
 ß juenger / tub / asthm / lung / mamm kno
 ß heus / psoria / ht: schup / ekz
 ß lymph / drues / hart / verhaert
 ß grue gelb / eit
 ß chron / rezid / tumor / epitheliom / carci
 .art-v  -  Artemisia Vulg.
 ß 4:5
 ß epilep / konvuls / chore
 ß aniso / pupil ungl / au: zusamm
 ß wm: kramp / wm: kraemp / wm: spas
 ß st: schl / alb / alp
 ß wurm / wuerm / ma: alk / rauche / gastr

 .arum-d  -  Arum Drac.
 ß 2:2
 ß raeusp staendig / raeusp neig
 ß asthm nacht / atemn nacht

 .arum-t *
 ß 2:2
 ß lipp riss / lipp rau / lipp aufge / harn reichl
 ß heiser / raeusp staend / raeusp neig / raeusp stimm

 .arund  -  Arundo.
 ß 4:4
 ß heus
 ß na: juck / na: kri / na: taub
 ß mz: juck / mz: kri
 ß brenn

 .asaf *
 ß 3:3
hß neurast / nerv / neurot / hyster / berueh empf / berueh ueberemp / angefas nic
 ß glob hyst / kloss / klumpe / retroperi / peristal / K3874
 ß gastrit / ma: entzue / roemh / flatu / aufstos / uebel / stink / haemorrhoi

 .asar  -  Asarum
 ß 3:3
 ß empfin / ueberempfin
 ß gg: gerae / gg: laerm / gg: kratz / gg: knirsch
 ß ex: kalt / ex: kaelt / lebenswae mang / frier / fro

 .asar-c  -  Asarum Canad.
 ß 3:3
 ß erkaelt / schnupf / tonsillit / katarr / bronchit
 ß amenor / mens unterdr / mens spaet / mens verspaet
 ß gastr / enterit / ma:

 .asc-c  -  Asclepias Syriaca (Cornuti).
 ß 4:4
 ß rheu / scharl / hepa / herz / wassersu / asci / oedem
 ß harn verh / harn wen / anur / urae
 ß schwei wen / schwit wen / schwei mang / ht: untaet / schw unfaeh
 ß ks:

 .asim  -  Asimina T.
 ß 5:5
 ß ha: entzuen / halsweh / ha: schme
 ß fieber / fs: hitz
 ß ausschl / hautauss / akne
 ß durchf
 ß trink / durst / sg: eis verl / sg: kal verl

 .queb  -  Quebracho
 ß 2:2
 ß harnverh / ur: verh / uraem / anur
 ß atemn / asth
 .astac  -  Astacus Fluv.
 ß 4:4
 ß gall / pap / leber
 ß erysi / nessel / urti
 ß froest / schaud / kalt agg. / kaelt
 ß lymph / ha: auss

 .astra-m  -  Astragalus M.
 ß 4:4
 ß Schlaef
 ß schme Kief / schme oberkie
 ß ma: hin / ma: schwae / ma: ess am.
 ß brenn

 .atro *
 ß 2:2
 ß schme rueck / rn: schm / ma: erstr hint / ma: erstr rueck
 ß ma: schme essen nach

 .aur-m  -  Aurum mur.
 ß 3:3
 ß nerv degen / rn: nerv / multiple s / syring / sklero degen / rueckenmar /
   atax / atakt / ungeschic
 ß panarit / finger vereit
 ß schmerzlos

 .aven  -  Avena S.
 ß 4:5
 ß gg: Erschoepf / geist Überanstr / geist Anstr
 ß ks: Schmer gehirn / schme tief
 ß zerfah / konzent / nervo / fehl
 ß schwa / herzklop / mg:
 ß drog / sucht / morph

 .aza  -  Azadirachta I.
 ß 3:3
 ß fieber nachmitt / hitz nachmitt
 ß schweiss abw / schwei erstr unt
 ß brenn ge: / brenn au / brenn ex:

 .bad  -  Badiaga.
 ß 5:5
 ß au: schme
 ß wm: nacht / rheum / knie
 ß drues / auswurf
 ß ideenreich / wund / roh
 ß kopfschm / zuck agg. / suess agg.

 .bapt *
 ß 3:3
 ß betrunk / berausch / benomm / betaeub / starr / schmerzlo / typh
 ß uebelrie / stink
 ß sep / entzuen / boesart / rn: schmer zi / ex: schmer zi / wund / zerschlag

 .bar-a  -  Baryta Acetic.
 ß 4:4
 ß selbstwer / selbstvertr / verg / gedaech / unentschl / entscheid / unentch
 ß mang / wenig
 ß rn: schme lumb / lumbago / ischia / zieh bein
 ß schwa / blut / blutverl / verlu / lahm / laehm
 .bar-i  -  Baryta Iod.
 ß 3:3
 ß arteri / sklero / koron / coron / mamm / au:
 ß drues / thyr / schilddr / strum / based
 ß tum / schwell / verhaer / vergroe / scroph / skroph

 .bar-m  -  Baryta Mur.
 ß 4:5
 ß sex
 ß schwach / schwae / kindi / aengst / ang
 ß parot / ohrspei / mumps
 ß pancre / bauchsp / flatu
 ß aneur / pulsier / klopf

 .bell *
 ß 4:4
 ß heftig / ploetzl / fieber brenn h
 ß pup weit / pup erwei / mydria / anisoko
 ß durst hef / durs gros / durs verme
 ß konvuls / kramp / kraemp

 .bell-p  -  Bellis Perennis.
 ß 3:4
 ß mamm / musk / schwang / grav
 ß quet / gequet / verletz / wunde
 ß ven / stas / stau / vari
 ß bauch / beck / beruehr / akn

 .ben-n  -  Benzenum-coal Naphtha.
 ß 3:3
 ß weine leicht / weine klei / weine geri
 ß au: schme / pup weit / mydri
 ß aufwae / nach ob

 .benz-ac *
 ß 2:2
 ß rheum / arthrit
 ß harn uebel / harn stink

 .berb *
 ß 4:4
 ß harnsa / gicht / arthrit / rheum / wander
 ß ht: blaes / vesi / quadd / ht: juck / herpe
 ß leber / hepa / gall / bilio
 ß ur:

 .berb-a  -  Berberis Aquif. - Mahonia.
 ß 3:3
 ß schupp / ekz trock / pityr / psoria / ks: aus behaa / ks: auss haa
 ß erstre gesi / breitet gesi / richt gesi /  erstre nack / breitet nack /
   richt nack / stimme / milz
 ß akn / pick / ht: rauh / alt leu / alt mens

 .bism *
 ß 2:2
 ß bauch schm / gastrit / ma: ulc / erbrech nach ess / erbrec nac trink
 ß furcht / angst / verl gesell / allein agg /
   durst verme / durst gros / durst unstil
 .blatta *
 ß 2:2
 ß asthm
 ß fettleib / fettsu / adipo / obesi

 .blatta-a  -  Blatta Americ.
 ß 4:4
 ß gelbsu / au: gelb / wassersu / anasar
 ß rn: rech
 ß schulterbl / scap
 ß ur: brenn

 .blatt  -  Blatta Or.
 ß 3:3
 ß asthm / anasar / wassers / oedem
 ß dicke / obes / adipo / fettleib / fettsu
 ß regen agg. / nass agg.

 .bol-la  -  Boletus Laricis
 ß 4:5
 ß eis schulter / kaelt schulterbl / kaelt scap / gaehn
 ß zung gelb
 ß ex: trock / ex: heiss / ex: hitz
 ß scheiss nacht / fieb
 ß gall / stu gelb / stu blut

 .bold  -  Boldo
 ß 3:3
 ß ur:
 ß galle / chole / leber
 ß au: seh / au: sieh / oh: hoer

 .bor *
 ß 2:2
 ß geaeus ueberemp / geraeus emp / geraeuschemp / abwaer agg
 ß apht / herpe

 .both  -  Bothrops
 ß 2:2
 ß tagblind / blind tag
 ß zeh schmer / grosszeh schmer

 .bor-ac  -  Boricum Acid.
 ß 3:3
 ß schwell aug / ht: absch / ht: schup
 ß kalt / kaelt
 ß schleim / vagi / harnlei / ureter

 .botul  -  Botulinum.
 ß 4:4
 ß schluc schw / schluc unm
 ß atm schw / atemn
 ß fleisch
 ß vergift / sg: agg.

 .bov  -  Bovista
 ß 2:2
 ß gegenst fall / ding fall / stott / stammel
 ß na: verstop / na: gelb abs / schnup gelb
 .brach  -  Brachyglottis.
 ß 4:4
 ß klopf
 ß schme nach Harn
 ß ur: eiw / albumin
 ß spezif gerin / ur: schlei / ur: blas / ur: hell

 .bufo *
 ß 3:3
 ß geda schwac / geda schwae / alter vorz / gg: konzent
 ß sex verl verme / sex verl un / onan neig / masturb neig
 ß epil / konvuls / heil langs / panari

 .cain  -  Cahinca.
 ß 4:4
 ß niere schme / nephri / nier entzue
 ß morg
 ß oede / wassers / harn ger stech / albumin / harn eiw
 ß ht: trock / schweis mang / unfaeh schw

 .caj  -  Cajuputum
 ß 3:3
 ß schlucka / singu
 ß vergroess
 ß ha: zusamm / oeso zusamm / speiser zusamm / schlei / spuck / katzenu / hyst

 .calad  -  Caladium
 ß 3:3
 ß fieb schla / hitz schla
 ß schweis sues
 ß anfal / perio / aben

 .calc-a  -  Calcarea Acetic.
 ß 3:3
 ß wm: stueck / wm: membrwm: fetz / kopfschm / nier
 ß auswu stuec
 ß schwind fris / schwin kal

 .calc-ar *
 ß 3:3
 ß epilep
 ß herz / arrhyt / puls unreg
 ß epilep / ur: eiwei / albumin / niere / neph

 .calc-i  -  Calcarea Iod.
 ß 4:4
 ß drues / brenn
 ß au: entzu / conj
 ß au: traen
 ß frisch luf am.

 .calc-p  -  Calcium phosphoric.
 ß 2:3
 ß reizbar
 ß angst wind / furcht sturm / tuber
 ß leer

 .calc-pic  -  Calcium pic.
 ß 2:2
 ß gg: faul / traeg / erschoep / mued / matt
 ß entz gehoerg / oh: entz meat / furu gehoerg / oh: furu meat / haarbalg
 .calc-sil  -  Calcarea Sil.
 ß 4:4
 ß cornea / kalt / kael
 ß geschwue zack ra / ulc zack ra / anaem
 ß mued / erschoe / ermatt / matt
 ß gruen / gelb

 .calen  -  Calendula
 ß 3:3
 ß erschr / schreckh / aufschrec
 ß leber
 ß hand kalt / haend kalt / hand kaelt / haend kaelt / haend fr

 .calo  -  Calotropis.
 ß 4:4
 ß harnl haeuf / polakisu
 ß bein steif
 ß uebelk
 ß erbr gall

 .calth  -  Caltha P.
 ß 3:3
 ß kopfschm
 ß oh: sing
 ß ht: / erbrech / gastr / durchf / blase / harndr / tenes

 .camph  -  Camphora.
 ß 3:3
 ß angst / aengst
 ß frost / froest / frier
 ß kramp / kraem / konvul / cholera

 .camph-br  -  Camphora brom.
 ß 3:3
 ß fehler ort / gedaecht ort / verlaeuft
 ß lach weine / cholera
 ß nerv / epilep / konvul / kramp / kraemp

 .canch  -  Canchalagua.
 ß 4:4
 ß ks: zusammen / zerschlag / ma: uebel / stuhl hart
 ß oh: stech / oh: geraeu
 ß fro abwae
 ß f intermit / gripp / influ

 .canth *
 ß 3:3
 ß brenn
 ß juck / prurit / wollu / blut / tropf / troepf
 ß schupp / erysip / blasen / ur: / pharyn / pleur / gehirn / rect / anus / anal

 .carb-ac  -  Carbolicum Acid.
 ß 4:4
 ß schmerzlos
 ß boes / brenn
 ß sep / dipht / schlund / rachen
 ß ploetz / geru ueberempf / geruchsinn
 .carbn-h  -  Carboneum Hydrog.
 ß 4:4
 ß trism / kief kramp
 ß gg: zufried / gg: klar / benomm
 ß au: beweg
 ß frisch l am.

 .carbn-o  -  Carboneum Oxygen.
 ß 3:3
 ß ex: ha kalt / ex: ha eis
 ß trism / kramp / konvu / kraemp / unempf / gefuehllo
 ß frisch l am.

 .carbn-s  -  Carboneum Sulph.
 ß 5:5
 ß gefuehllo / taub / dumpf
 ß al: schwaech / matt / hinfael
 ß ne: / schaed off / schaed oef
 ß mg: / wm: / oh: geraeu / ohrgeraeu / ks: geraeu
 ß wahn / haluz / taeusch / zusammenzi

 .carb-v *
 ß 4:4
 ß schwindel / bs: verstopf
 ß ma: kra / bs: kra
 ß ks: schme hin
 ß blaeh / tympani / meteor / ma: auftr / bs: auftr / bauchauftr

 .cardiosp *
 ß 3:3
 ß rheum / arthri / niere / nephr
 ß schweis mang / schweis geri / schweis weni / schwitz unfaeh / haut untaet
 ß urti / ekzem / psorias / ht: juck / ht: allerg

 .card-m  -  Carduus mar.
 ß 5:5
 ß hepa / leber / gall
 ß bs: link schme
 ß bs: haemo
 ß uebel / erbre
 ß froest / frier / frost / lebenswae mang

 .carl  -  Carlsbad.
 ß 5:6
 ß schwae / schwac
 ß zitt / wallu / hitzew
 ß ur: schwac
 ß bs: verstop
 ß ht: juck / ht: kri
 ß schweis faerb

 .casc  -  Cascarilla.
 ß 4:4
 ß oh: summ / oh: brumm
 ß appet nach ess / hunger nach ess
 ß bs: verstopf / stuhl hart
 ß heiss trink verl / heiss getrae verl / koch verl
 .cast-v  -  Castanea Vesca.
 ß 4:4
 ß ha: scharf / ha: aetz / warm trink verl / warm getrae verl
 ß stuhl stueck
 ß harn dick / harn schlei
 ß rn: lumb

 .catar  -  Cataria N.
 ß 3:3
 ß hyst / erstr bein / erstr abwae / erstr obersch
 ß kolik / bs: schmer
 ß gg: empfind / nerv

 .caul  -  Caulophyllum.
 ß 4:4
 ß rheuma / arthri / ex: kno
 ß ex: gelenk
 ß wm: / penis
 ß nack steif / rn: cer stei

 .cean  -  Ceanothus.
 ß 4:4
 ß zung weis / harn dunk / ur: gruen
 ß schm lebe / schm milz / schm nabel / schm hypoch
 ß stuhl hell
 ß mued / erschoe / matt

 .cedr  -  Cedron
 ß 5:5
 ß period
 ß kopfschm rech / kopfschm schlae
 ß ne: / neuralg / trigem / ciliar / chorea
 ß au:
 ß zitt / taub / gefuehllo

 .cench  -  Cenchris
 ß 5:5
 ß tagtra / geistesabw / sex verl verm / sex verl heft
 ß au ueber schwell / eierst rec / ovar rec
 ß st: tra / gg: stimm wechs / stimmungswech
 ß mittern agg. / nacht agg.
 ß eng unertr / eng agg.

 .cere-b  -  Cereus Bon.
 ß 4:4
 ß herz
 ß gg: arbeit / gg: aktiv / fluch / schwoer / relig / erloes
 ß intercost / knie / rn: schme
 ß nacht agg. / kleid agg.

 .chap  -  Chaparro A.
 ß 4:4
 ß bs: durchf / dysent / ruhr
 ß chron / langdaue
 ß bs: schleim
 ß leber

 .chelo  -  Chelone g.
 ß 3:3
 ß wurm / wuerm
 ß ht: wund / scheuer / gescheuer
 ß leber
 .chelo  -  Chelone g.
 ß 3:3
 ß hypoch link / leber link
 ß bs: schmer / bs: schwell / bs: vergroes
 ß erstr nabel / erstr uter / erstr blase / erstr abwae / erstr unten

 .chin-ar *
 ß 3:3
 ß schwac / schwaec / kache
 ß schweiss
 ß thyr / hyperthyr / tachy / herzklop / palpit

 .chion  -  Chionanthus.
 ß 2:2
 ß leber / hepa / gelbsu / ikte
 ß amenor / mense schwac / schme stir / schme nasenwu

 .chlol *
 ß 3:3
 ß kopfschm stirn / kopfschm schlaef / kopfschm morg
 ß ausschl juck / hautaus juck
 ß nerv / zung schwa mitt / ur: inkont / harnl unw

 .clem *
 ß 2:2
 ß haut / ht: / lymph entzue
 ß hod entz / orchi / epididy / mastit / mamm entzuen

 .chlol  -  Chloralum.
 ß 3:3
 ß kopfschm band / kopfschm zusam / alk agg. / zung schwarz / schlaflos
 ß asthm / atemn / dyspn / schlaflos
 ß urti / ht: entz

 .chlor  -  Chlorum.
 ß 3:3
 ß glottis / croup / krupp / asthm / atemn / dyspn / strid / laryn / kehlk
 ß ausatm schwier / ausatm agg. / ausatm un
 ß vergessl / gedaecht schw / zung trock / zusamm / frisc l am. / frisc l verl /
   schmupf scharf / traen

 .chol  -  Cholesterinum.
 ß 3:3
 ß leber / gall / chol / hepa / gelbs
 ß katara / au: trueb / carc / kreb
 ß schlafl / warz gelb / warz bs: / warz bauc

 .chr-ac  -  Chromicum Acid.
 ß 4:5
 ß hb: leer
 ß seps / gangr
 ß ploetz ploetz / period
 ß rheu zug agg. / rheu ka agg. / morg agg. / bs: morg
 ß gedaecht schw / vergess / fehl buchst / fehl schrei

 .chrysar  -  Chrysarobinum.
 ß 2:2
 ß lichtempf / lichtscheu / ueberempf licht
 ß ausschl sch aug / hautauss sch aug / ausschl sch au: / hautauss sch au:
 .cic *
 ß 2:2
 ß epilep / konvuls / kraemp / spasm
 ß trauma / posttrau / verletz

 .cimic *
 ß 3:3
 ß hyster / uter
 ß rn: kram / rn: kraem / rn: spas
 ß nacken / cerv

 .cimx  -  Cimex
 ß 3:3
 ß schweis muff / schwei stink / trink agg.
 ß durstlo hitz / durstlo fieb
 ß ex: / verkuerz / zu kurz

 .cinnm  -  Cinnamonum.
 ß 4:4
 ß ma: / bs:
 ß indigest / verdauung / flatu durchf
 ß nasenblu / epistax
 ß ueberanstr / verrenk / fals schritt / verheb / verzerr

 .cist  -  Cistus
 ß 4:5
 ß kalt agg. / kaelt agg. / zugl agg.
 ß mz: kaelt / ma: kaelt / at: Kalt / at: kaelt / kaelt inn
 ß ha:
 ß erkaelt / katarrh
 ß ex: riss / ex: schrun / ex: verdic / ht: riss / ht: schrun

 .cit-v  -  Citrus V.
 ß 3:3
 ß arm juck
 ß hand schwell / haend schwell / hand rot / haend rot
 ß ha: fremd / ha: glob / at: glob

 .coca  -  Coca
 ß 3:3
 ß wahn wuermer / wahn unt haut
 ß aufstos / kalt agg. / kaelt agg.
 ß hust ks: / hust hinter / auswu staerk

 .cocain  -  Cocain
 ß 3:4
 ß wahn wuermer / wahn unt haut
 ß gleichg aeusse
 ß schlafl / suess verl
 ß na: / starren / au ausdrucksl

 .cocc-s  -  Coccinella S.
 ß 5:6
 ß speichelfl / saliva / uvula lang / uvul verl
 ß neuralg / ziehen / wechs seit / seitenwe / klopf / pulsier
 ß eiskalt / feucht kalt / klamm
 ß ex: / ht / zahn / zaehn
 ß perio / nacht
 ß rn: niere / nephri / ur:
 .coc-c *
 ß 2:2
 ß nier entzuen / nephrit / pyelo / blase auf / harn scharf
 ß zaeh fa

 .coch  -  Cochlearia
 ß 3:3
 ß bs: schme kramp / bs: schme reiss / kolik
 ß rn: schme sacr
 ß ur: / nabel

 .cod  -  Codeinum.
 ß 4:4
 ß au: zuck
 ß diabet / hust nacht
 ß juck
 ß hitz / waerm

 .coff *
 ß 3:3
 ß ks: nagel / ks: lanzi
 ß al: kalt agg / al: kaelt agg / ks: kalt agg / ks: kaelt agg /
   zahn eis am. / zahn kalt am. / zahn kaelt am.
 ß geraeus / laerm / geruch / gerueche / schlaflo

 .colch *
 ß 3:3
 ß entzue herz / endoca / perica / myoca
 ß niere / nephri / uebel speise
 ß rheum / arthrit / entzue gelen / gicht / periost / sehnen / tendo

 .coloc *
 ß 3:3
 ß aerg / wut / zorn / schreck / beleid / kraenk / emot
 ß beweg agg / nacht agg / bett agg /
   stuhl am. / flatu am. / warm am. / waerm am. / hart dru am. / gegen am.
 ß trigem / ischia / kolik / kramp / kraemp / schneidend / ovar / nier

 .com  -  Comocladia
 ß 2:2
 ß au:
 ß erysipel au / pust boes

 .com  -  Comocladia
 ß 3:3
 ß au: recht / ex: links
 ß geschwue ra hart / ex: ulc ra hart / geschwue ra verhaert
 ß ex: ulc verfaul / geschwue verfaul / ulc faul / geschwue faul /
   geschwue tief / ex: ulc tief

 .conch  -  Conchiolinum
 ß 3:4
 ß trommelf perf / trommelf loch / otitis / innenohr / schwerhoer
 ß eustach / adenoid / na: polyp / knochen
 ß katarrh / erkaelt neig / erkaelt rezid
 ß tonsill chron / tonsill rezid / mandelentz chron / mandelentz wieder /
   tonsill vergroe / mandel vergroes / tonsill gros / mand gros / tonsill schwel
 .cor-r  -  Corallium.
 ß 3:3
 ß hust salv / hust anfal
 ß retronas / rachen schleim / epistax / nasenblut
 ß kopf vergroes / ks: wind

 .cor-r *
 ß 2:2
 ß saur verl / essig verl
 ß allerg / heuschnu / schnupf chron

 .corh  -  Corallorhiza.
 ß 4:4
 ß ruhelos / unruh
 ß durstlos / schweiss mang / schwitz unfaeh / haut un
 ß brenn hand
 ß brenn sohl

 .cortiso  -  Cortison
 ß 5:5
 ß trocken
 ß polygland / drues / pancrea / ma: geschwu / ma: ulc / duoden
 ß missmut / depress / cycloth / reizbar / gedaechtn schw / vergessl
 ß ht: ausschl / catara / katara / ge: mond / ge: vollmond
 ß oedem / schwell / rn: cari / rn: kari / osteoporo

 .cot  -  Cotyledon.
 ß 2:2
 ß wahn fehl / wahn abwes
 ß milz / splen / rheum / herz

 .cub  -  Cubeba.
 ß 3:3
 ß fluor maed / ausflu maed
 ß gelb grue / waesch steif
 ß postgo / gonorrh / ur: brenn / ur: termin

 .cuph  -  Cuphea.
 ß 4:4
 ß tuber / sommer / hitz
 ß durchfall waes / diarrh waes
 ß schweis
 ß unruh / ruhel

 .cupr *
 ß 2:2
 ß asthm
 ß epilep / pet mal / konvuls

 .cupr *
 ß 2:2
 ß durchf / diarrh / kolik
 ß ex: kramp / ex: kraemp / ex: spas

 .cupr-a  -  Cuprum Acet.
 ß 3:3
 ß gg: gestalt / gg: fratz / gg: gesicht / gg: grimas
 ß epi aura knie / kramp zeh / kraemp zeh
 ß ploetzl / period / vergessl / gedaecht schwa
 .cupr-ar  -  Cuprum Ars.
 ß 4:4
 ß kramp / kraemp
 ß schluckauf / singult
 ß uebelk / schwang erbrech / hyperem grav / uraem / gestos / schwang gest
tß staend / bestaend / lang / diabe / azeto / ur: knobl / spez gewi / kalt / kael

 .cupr-ar  -  Cuprum Ars.
 ß 4:4
 ß bs: gruen / bs: gehack
 ß anzieh bein / kruemm am.
 ß bs: erkaelt / bs: katarrh / durchfa
 ß zunge / nacht

 .cupr-s  -  Cuprum sulph.
 ß 3:3
 ß ks: brenn scheitel / kopf brenn ob
 ß hust kramp / hust spas
 ß cyano / blaeul / lipp blau

 .cur  -  Curare
 ß 4:4
 ß schwa bein / zitt bein / zitt unt ex: / fallen / deltoid / ex: arm heb
 ß schwindel / gehirn schwap / ks: schwap / fa laehm
 ß au: dunk / au: mou / oh: geraeu / einschlaf
 ß at: / epilep / laehm / durstig / durst verme / durst unstill / durst ries

 .cycl  -  Cyclamen.
 ß 3:3
 ß gg: nachg / gg: sanft
 ß gg: pflicht / peinl
 ß kaelt agg. / fris luf agg. / fris lu abn / warm raum am. / warm zi am.

 .cypr  -  Cypripedium.
 ß 2:2
 ß aufwach / erwach / spielen nacht / schlafl
 ß konvul / kraemp / aufreg / ueberanstr / ne:

 .cyt-l  -  Cytisus laburnum
 ß 3:4
 ß ha: zusammen / nacken / rn: cerv / mening / au: ungl / mydria / pupi weit
 ß zuck / konvul / taub / paraest
 ß bs: / ma: / kolla
 ß schlaefr / apath / gleichguelt / benomm / schwindel / ur: gruen

 .daph  -  Daphne I.
 ß 3:3
 ß getren / abgetren / st: katz / st: feue
 ß zung einseit / schiess / einschiess / blitz
 ß rheuma / gicht / exost / schmer wand / stink / faul

 .dig *
 ß 2:2
 ß herz / puls unre / puls beschl / puls schne / tachy
 ß leber

 .dios  -  Dioscorea
 ß 4:4
 ß hypogastr / solar / nabel
 ß kolik / schme kramp / schme well
 ß nier / harnro / blindda / append / gall
 ß schmer erstre / schmer spring / entfern
 .diph  -  Diphtherinum.
 ß 4:4
 ß ruhelo / unruh
 ß schwac / schwae / erscho / hinfaell
 ß schmerzlos / kein schm / ohn schm
 ß fiebe / ha: / at:

 .dirc  -  Dirca p.
 ß 4:4
 ß zeit langs
 ß ks: blutand / ks: wall / ks: kongest
 ß ne: / neuralg / herzklo / puls schn / puls beschl
 ß schmer inne

 .dol  -  Dolichos P.
 ß 3:3
 ß ht: juck nacht / herpe
 ß leber / hepat / gelb
 ß ha: splitt / ha: stech / recht / kratz agg / warm agg / waerm agg

 .dor  -  Doryphora.
 ß 4:4
 ß durchf morg
 ß mg: bla / mg: juck / gonor
 ß brenn
 ß ex: zitt

 .dulc *
 ß 3:3
 ß milchsch / krust / crust / hautauss / ausschl fiss / riss
 ß zung lahm / zung gelaeh / zung par / ur:
 ß kalt agg / kaelt agg / durchna beschw / naes beschw / durchna agg

 .echi *
 ß 3:3
 ß ex: schwac / ex: schwae / ex: mued / ex: ermued
 ß hinfaell / erschoep / ermued / ermatt
 ß entzuend / eiter / sep / ulc cru / lyphade

 .elat  -  Elaterium
 ß 3:3
 ß gg: wander / gg: umherstreif / gg: streif / unstet
 ß stuhl sprit / stuhl heraus / durchf sprit / durchf heraus / stuhl waes
 ß urti / erbrech / intermit

 .epig  -  Epigea
 ß 3:3
 ß urat / gries / ur: sand / sedim schlei
 ß blase
 ß bs: geraeus

 .epiph  -  Epiphegus
 ß 3:3
 ß kopfschm schlae
 ß spuck / aussp
 ß recht nach link / rech ob / link unt

 .equis *
 ß 2:2
 ß blase / reizbla / harndra haeuf / harndr anhalt / harndr konst / polakis /
   harn schlei / nier stein
 ß bindegew / bettnaes / enures / st: tr harn
 .erech  -  Erechthites.
 ß 3:3
 ß harn gering / harn weni / oligur
 ß ex: oede
 ß blutun hell / haemorrh hell / metrorr hell / st: nackt / mg: hod entz / orchi

 .erio  -  Eriodictyon.
 ß 2:2
 ß zahnu / zahnwech / denti
 ß harn blut / harn rot / haematur / ur: schmer

 .erio  -  Eriodictyon
 ß 4:4
 ß at: recht
 ß asthm / atemn / at: schwier
 ß schleim
 ß dumpf / drueck / v inn n auss

 .ery-a  -  Eryngium Aq.
 ß 4:4
 ß gripp / influ / erkaelt / schnupf
 ß ur: schmer / ur: tenes / ur: kra / nier kol / ur: haeuf / polak
 ß dick
 ß gelb

 .eucal  -  Eucalyptus
 ß 3:3
 ß bs: puls / bs: klopf
 ß gripp / influ / schnupf / na: scharf / na: waess
 ß ur: / rn: steif / ex: steif / rezid / rueckfa / perio

 .euon-a  -  Euonymus Atropur.
 ß 4:4
 ß leber / gall
 ß nier / nephr
 ß nabel schme
 ß schwind vord / ks: bili / au: zusamm / au: dru / augenbrau

 .eup-a  -  Eupatorium Arom.
 ß 2:2
 ß apht / stom / mund entzuen
 ß reizbar

 .euph *
 ß 2:2
 ß gastrit / duodenit / ma: schm brenn
 ß erysip

 .euph-l  -  Euphorbia Lath.
 ß 4:4
 ß au: glaenze / mydrias / au: starr
 ß erbrech / aufstoss
 ß durchf
 ß bs: blut

 .euphr *
 ß 4:4
 ß kopfschm
 ß katarr / hust tag
 ß schnupf mild / na: mild
 ß au: entzuen / conjunctivit / bleph / keratit /
   traen schar / traen aetz / traen beiss
 .fab *
 ß 3:3
 ß gicht / harnsae / lith / steine / vagin
 ß leber / galle
 ß harn wen / harn gering / diure / harn schmer

 .dys  -  Bacillus Dysenteriae
 ß 3:3
 ß anticip / erwart / chorea / nervo
 ß pylor / duoden / rheum / arthrit / gelen steif / ws: steif / bechter
 ß durchfa / dysent

 .fago  -  Fagopyrum.
 ß 4:4
 ß juck
 ß neuro / gg: reizb / gg: traur / depr / gedaecht schw / gedaechtnisschw /
   vergessl / glueckl / ueberglueck / hyperthym
 ß blaesch / pust / phlegm / stink / uebelri
 ß ma: / agg. kratz / agg. sonne / agg. abend / am. kalt / am. kaelt / kaff am. /
   na: / postnas / retronas

 .fel  -  Fel Tauri.
 ß 3:3
 ß gall / aufstoss / ma: ulc / duod  / zwoelf / bs: chole / leber
 ß nacken / rn: cerv
 ß schla nach ess / st: mittags verl

 .ferr *
 ß 3:3
 ß koer kalt / koer kaelt / lebenswae mang
 ß ge: rot / ge: roet
 ß schwaec / anaem / erkaelt / durst verme / durst gro /
   amenor / mens frueh / fluor

 .ferr-ar  -  Ferrum ars.
 ß 3:3
 ß milz / leber / malar / bs: verstop
 ß durstlos fieb / fs: durst mang / anaemi / schwang anaem / grav anaem
sß erschoep / schwaec / auszehr / abzehr / kache / bleich / ge: blass / ge: blaes

 .ferr-i  -  Ferrum Iod.
 ß 3:4
 ß rachit / skolio / scroph / skrof / ha: geschw / ha: furunk / ha: beul
 ß at: rassel / auswur gruen eit / auswur kaes / anaemi
 ß uter lage / uter verlag / uter herab / ma: voelle
 ß fluor staerk / milz / albumin / ex: oedem / drues schwell / drues tumor

 .ferr-ma  -  Ferrum Magnet.
 ß 4:4
 ß reizb
 ß schwac / schwaec
 ß nacken / rn: cervi
 ß schweiss / bs: / ma:

 .ferr-pic  -  Ferrum Pic.
 ß 2:2
 ß warz
 ß oh: geraeu / taub / schwerhoer / oh: laerm
 .fic  -  Ficus R.
 ß 4:4
 ß blut hell
 ß menorrhag / metrorrhag / haemorrhag
 ß durchfa / dysenter
 ß gg: still / schweigs / depress / traur / melanch

 .fil  -  Filix Mas
 ß 4:4
 ß wurm / wuerm
 ß bs: / ma:
 ß spast / spasm / retrograd / peristal
 ß schlafl / ruhel / unruh / au: / opti / zunge bel

 .fl-ac *
 ß 3:3
 ß gleichgu / VC0282 / VC0283 / bindegew / ven / baend / zaehn / perios
 ß leber / zirrh / cirrh / ht: juck / ht: brenn
 ß stink schweis / warm agg / waerm agg

 .formal  -  Formalin.
 ß 3:3
 ß vergessl / gedaechtnisschw / gedaech schw / scharf / aetz
 ß albuminur / harn eiw / anuri
 ß atemn / dyspn / at: schwi

 .form  -  Formica
 ß 4:5
 ß verheb / ueberheb / leber / asthm nerv
 ß rheum / gicht / arthri
 ß heiser / erkaelt / kaelt agg./ kalt agg.
 ß schweiss
 ß albumi / haematur / harn eiwei / harn blut

 .frag  -  Fragaria.
 ß 4:4
 ß zung rot / zung erdb
 ß zung geschwol / zung schwel / zung gros
 ß milz
 ß schweiss kleb / schweiss zae

 .gal-ac  -  Gallicum Acid.
 ß 6:7
 ß ki / reizbar / zorn / wut / aerger / gg: schlag / heftig / gg: ungehor /
   gg: wider / zerstoer / gg: stoss / gg: tret / gg: tritt
 ß furch dunk / furch frem / abneig frem / angst dunk / furch gespen / furch geis
 ß angs allein / furch allein / agg. allein / verl gesell
 ß ruhelos / unruh
 ß aufwach / erwach / st: stoer / st: gestoer
 ß fisch abnei / hering abnei / geraeuch verl / rauchfl verl
 ß schwach / schwaech / schweiss nacht / nachtschwei

 .gamb  -  Gambogia.
 ß 5:5
 ß durchfall
 ß bs: spritz / bs: herauss
 ß bs: tenesm / stuhl imperat / stuhl ploet
 ß agg. waerm / agg.warm / agg. hitz
 ß agg. aben / agg. nacht / am. nach stuhl
 .gaul  -  Gaultheria.
 ß 3:3
 ß cystit / blase entzuen / prostati / prosta entzuen
 ß erbrech
sß appeti verm / appeti gross / appeti unstill / hung verm / hung gross / hung untill

 .gent-l  -  Gentiana L.
 ß 3:3
 ß kopfschm gastr / kopfschm ess am. / kopfschm hung
 ß appetitlos / anacid / hypoacid
 ß nabel kolik / nabel schme

 .ger  -  Geranium
 ß 3:3
 ß stuhldr / bs: tenesm
 ß bs: vergebl / bs: uneffek / bs: ineffek
 ß au: doppel

 .gins  -  Ginseng.
 ß 4:4
 ß lumba / ischias
 ß grosszeh / gross zeh / roent / radio
 ß nacht agg.
 ß harndrang / polakisur

 .gins  -  Ginseng.
 ß 3:3
 ß schluckauf / singult
 ß blinddar / appendi / perityphl / iliocoe / ileocoe
 ß bs: geraeu / bs: gurg

 .gnaph  -  Gnaphalium.
 ß 2:2
 ß neuralg / ischia / lumba / ex: rheum
 ß taub / gefuehllos / paraest

 .gran  -  Granatum.
 ß 2:2
 ß wurm / wuerm
 ß palm juck / handflae juck

 .graph *
 ß 3:3
 ß abn sues
 ß abn salz
 ß abn fleisc

 .grat  -  Gratiola.
 ß 3:3
 ß hyster / verdriessl / uebellaun / reizb / nympho / masturb /
   sex verl verme / sex uners / sex heft / sex gros / stolz / wille schw
 ß laehm / paraly / schwindel /
   nach ess agg. / nach Abendess agg. / kolik / kramp / kraem
 ß bs: schiess / bs: spritz / bs: herauss / verdau schw / indigest
   bs: kalt / bs: kaelt / bauch kalt / bauch kaelt

 .grin  -  Grindelia.
 ß 4:4
 ß furch schlaf / angst schlaf / verl gesells
 ß dyspn / asthm / atemn
 ß einschlaf agg. / schlaf agg. / hinleg agg. / niederleg agg.
 ß milz / au: schmer beweg / au: gehirn / ht: / nacht agg. / ks: schwer
 .gua  -  Guaco.
 ß 3:3
 ß rn: Schmer
 ß phosphat / reiswas / schlucken / fluor
 ß durchf / abwaert / erstr unt

 .guare  -  Guarea.
 ß 4:4
 ß au: blut / chemos / fluegelf / ptery / au: schmer / au: heraus / au: spann
 ß schwerhoer / nabel / leiste / ingui
 ß zung / knoch kalt / kno kaelt
 ß zerschlag / wund / zusammen

 .gunp  -  Gun powder
 ß 2:2
 ß ge: herp / osteomyel / furun / karbun
 ß sept / seps / wund entzue

 .gymno  -  Gymnocladus.
 ß 3:3
 ß denk schw / lern schw / begreif schw / gg: vergess / gedaechtnisschw / gedaechschw
 ß zung blau / zung blaeu
 ß gripp / influ / erkael / ha: rot / tonsil / oh: taub / kalt agg. / kaelt agg.

 .haem  -  Haematoxylon.
 ß 4:4
 ß zusammen
 ß bs:
 ß hb:
 ß agg. nacht / agg. dru / agg. berueh / agg. bueck / agg. kruem / agg. beug

 .ham *
 ß 2:2
 ß epista / nasenblu / na: blut
 ß haemorrhoi / krampfad / varic / wm: hell

 .hecl  -  Hekla L.
 ß 2:2
 ß kiefer / unterkiefer / zahn / dent
 ß knochen / ost / exost / kno ausw / kno schwel / drues / carc / krebs / tum /
   periost / fersensp

 .hed  -  Hedera h.
 ß 3:3
 ß hydroceph / katara / catara / sta grau / sinus / nasenneb / nnh
 ß thyr / hyperthy / hypothy / rachit / herzklop / tachyca
 ß bronchi / fuss kalt / fuess ka / hand ka / haend ka

 .helia  -  Helianthus.
 ß 4:4
 ß erbrech am.
 ß milz
 ß bauchauftr / flatu / bs: auftr
 ß ht: hitz / ht: heiss / ht: rot / ht: roet

 .helo  -  Heloderma.
 ß 4:4
 ß paraly / atax / mening / parkins / gang / ex: zitt
 ß kalt / kaelt
 ß zusammen / einschnuer / agg. nacht / agg. schla / am. warm / am. waerm
 .hera  -  Heracleum
 ß 5:5
 ß hypochond / laune / gg: uebel / ks: schlaefr / ks: benomm / gaehn
 ß hunger / appet
 ß ma: nicht ess / ess unmoe / ma: ess agg.
 ß ma: stein / milz / kolik / durchf
 ß schmer schiess / schmer stech

 .hipp  -  Hippomanes.
 ß 3:3
 ß handgel / unterarm
 ß schwach / schwaech / verrenk / verstau / verdreh
 ß wachs / kopf faell / ma: kalt / ma: kaelt

 .hippoz  -  Hippozaenium.
 ß 4:4
 ß haar glanzl / haar stumpf / zung schwa
 ß sinus / nasenneb / na:
 ß asthm / bronch / keuchhu / pertus
 ß drues / absz / alt mensch / alt leut

 .strych-g  -  Strychnos Gaultheriana = hoang nang
 ß 4:4
 ß konvul / tetan / kramp / kraemp / gg: gleichgu / matt
 ß erstreck aufw / erstr obe / richt aufw / richt obe
 ß kri / paraest / ameise
 ß al: biss / karbunk / beul / geschwu / albuminur / schwindel

 .hoit  -  Hoitzia
 ß 4:4
 ß hitze / fieber
 ß ausschla / hautauss / scharl / scarlat / maser / morbil / urtica
 ß ge: rot / ge: roet
 ß trock / delir / benomm / eingenomm / betaeub

 .hom  -  Homarus.
 ß 4:4
 ß stuhl nacht
 ß stuhl flatus
 ß morg agg.
 ß kopfschm link

 .hom  -  Homarus.
 ß 3:3
 ß dyspep / verdau s / magen / darm
 ß ha: schm / rachen schm / schluck schm
 ß kopfschm stir 7 kopfschm schlae / kopfschm aug

 .hura  -  Hura B.
 ß 3:3
 ß freund verl / bezieh verl / wahn allein / ungelieb
 ß hyster / nerv / reizbar / arbe abn / gg: faul
 ß zahnflei / geschwu / pick / blaesch / ex: nagel / fingerna

 .hydr  -  Hydrastis.
 ß 4:4
 ß mamma / ma: leere / gone / ma: hinfaell / gall/ katarrh
 ß reizbar / choler / zorn / aerger / schleimha / sinus /
   uter / fluor / metrorrh
 ß gelb
 ß zaeh / anhaft / haft / fadenzi / schleimfa
 .hydrc  -  Hydrocotyle.
 ß 2:2
 ß ge: kupfer / ht: kupfer
 ß wm: juck / prosta schw / nier schwer / ht: dick / ht: verdick / psoria

 .hydr-ac  -  Hydrocyanic Acid.
 ß 3:4
 ß ploetz / blitz / cyano
 ß epilep / konvuls / tetan / kramp / kraemp / paraly /
   laehm / ohnm / bewusstl
 ß ma: gurg / geraeus trink
 ß puls / angst / aengs / at:

 .hyos  -  Hyoscyamus
 ß 3:3
 ß albern / kindis
 ß spast / spasm / kramp / kraemp / konvul
 ß obsz

 .hyper *
 ß 3:3
 ß depress / traurig / schwerm
 ß geist anstr / pruef / exam / lampenf
 ß trauma / verletz

 .lyss  -  Lyssa
 ß 3:3
 ß gg: ueberempf / erreg / konvuls / kraemp / gg: empf / schluck schwier /
   schluck un / speich verm / speich reich / salivat
 ß wasser seh / wass hoer / glaenz oberfl / spiegelnd
 ß sex / heft / gewalt / ur: / mg: / wm: / zitte / schaude / schwang

 .iber  -  Iberis.
 ß 3:3
 ß herz dilat / herz insuf / herz schwa / herzklop / asthm card / herz hust
 ß gripp / infuenz / erkaelt / schwindel / enge / taub link / erstr link
 ß anstren agg. / link lieg agg. / link lage agg. / puls unreg / puls aus /
   warm ra agg. / waerm raum agg. / warm zim agg. / waerm zim agg.

 .ichth  -  Ichthyolum.
 ß 3:3
 ß juck
 ß akne / ge: pickel
 ß tonsill / entz mandel / adnex / ovar

 .anis  -  Illicium.
 ß 3:3
 ß asthm
 ß obe ripp schmer
 ß schult

 .ilx-a  -  Ilex Aq.
 ß 3:3
 ß au: entzuen / au: rheuma / milz / bronch
 ß ur: stein / nierenste / blasenste / harn troepf / harn traeuf / harn nachtr
 ß am: winter

 .indg  -  Indigo.
 ß 2:2
 ß epilep
 ß wurm / wuerm
 .ind  -  Indium.
 ß 3:3
 ß ks: blitz
 ß bs: verstopf
 ß stuhl weich / stuhl past / impot / sex vermin / sex schw

 .ind  -  Indium.
 ß 3:3
 ß kopfschm / migra
 ß samen / eja / pollut / impot
 ß rn: schmer cerv / schulter schm / nack schm / steif cerv / torti

 .indol  -  Indol.
 ß 4:4
 ß flat stink / flat uebel
 ß pupil weit / mydria
 ß kopfschm
 ß st: tra / cholera / typh

 .ins  -  Insulin.
 ß 4:5
 ß leber vergr / ma: entzuend / gastrit
 ß duoden / schmer nuecht / ma: schme ess am.
 ß durchf chron / durchf anhalt / diarrh / stuhl fluess / stuhl semiliq
 ß eiter / akne / furun / karbunk / otitis / panarit
 ß ekzem / hautauss ro / ausschl ro

 .inul  -  Inula.
 ß 3:3
 ß kitz hust hals
 ß wm: lebend / bs: lebend
 ß stech / stich

 .iodof  -  Iodoform
 ß 4:4
 ß tuber / ex: beim schwac / bein schwae / knie schwac / knie schwae
 ß kopfschme scharf / ks: schwer
 ß au: seh / aniso / pupil ungl / st: schrei / st: seufz
 ß stuhl grue / stuhl unverd

 .ip *
 ß 2:2
 ß blutu / haemorrha / metrorrh
 ß uebelk / eis agg / obst agg / fruech agg

 .iris *
 ß 2:2
 ß psoria / herp / pancre / hyperac
 ß migra / kopfschm einse / kopfschm halb /
   kopfschm lin / kopfschm rech / kopfschm uebel

 .iris *
 ß 2:2
 ß schmer brenn / hyperac / pancre
 ß kopfschm 7 ta / period 7 ta

 .irid  -  Iridium.
 ß 4:4
 ß gg: konzentr
 ß ks: leer
 ß gefuehllos / taub / rheuma / gicht / uric
 ß anaem / bleichsu
 .jac  -  Jacaranda
 ß 5:5
 ß syph / nacht agg.
 ß mg: / wm:
 ß durchf schmerzlos / au:
 ß schme lumb / schme sacr / schm coccy
 ß rachen schme / hals ro

 .jal  -  Jalapa
 ß 3:3
 ß durchf
 ß kramp / kraemp / koli / konvuls / ki schrei nacht / ge: blau / ge:blaeu
 ß ileus / invag / intuss / nacht agg.

 .jatr  -  Jatropha.
 ß 6:6
 ß erbrech eiwei / erbrech schleim
 ß durst verme / durst unstill
 ß durchf
 ß bs: schiess / bs: herauss / reiswass
 ß ploetzl
 ß kalt / kaelt

 .just  -  Justitia
 ß 5:5
 ß niess
 ß geruch verl
 ß geschma verl
 ß hust / asthm / at: rassel
 ß staub/ eng raum / eng raeum / geschl raum / geschl raeum

 .jug-c  -  Juglans Cin.
 ß 6:7
 ß kopfschm scheit
 ß ks: schiess / ks: scharf
 ß ma: / agg. morg
 ß gelb / bs: gruen / gall
 ß leber
 ß schulterbl rech / scap rech
 ß aufwach / erwach

 .jug-r  -  Juglans Regia.
 ß 3:3
 ß hautausschl / ht: aussch / juck / akne mens
 ß nacht agg. / auszieh agg. / entkleid agg. / entbloes agg.
 ß uterus blut / metrorrhag / wm: blut dunk / hint ohr / fett agg.

 .junc-e  -  Juncus ef.
 ß 3:3
 ß rumpel / blubb / glucks / geraeus
 ß flat am. / nacht agg. / morg agg. / kruemm agg. / zusammenkr agg. / beug agg.
 ß ur: stein / ur: gri / urolith / schwind dreh

 .juni-c  -  Juniperus C.
 ß 3:3
 ß nier entzue / nephr / glomerulo / harn weni / harn gering / oligur
 ß dysmen / mense schmer / ma: / flatu / kolik
 ß oedem / auftreib
 .kali-ar  -  Kali Ars.
 ß 5:5
 ß faul / stink / uebelrie
 ß knot / geschwue / akn mense / blumenk / ur: Nier / nephr
 ß brenn / froest / lebenswaerm mang / lebenswaerm geri
 ß juck / ht: warm agg./ht: waerm agg. / ht: bett agg. / ht: entkleid agg. /
   ht: entbloess agg.
 ß kalt agg. / kaelt agg. / beruehr agg. / reg am.

 .kali-br  -  Kali Brom.
 ß 4:4
 ß taub / gefuehllo / schmerzlos / laehm / paraly
 ß ex: unruh ha / ex: ruhelo ha / ex: unruh fi / ex: ruhel fi / alp / alb / akn
 ß sex verl verme / sex verl gros / sex verl erhoe / sex wahn / satyr / nymph
 ß verlu ge / gg: trau / unruh / ruhelo / vergessl / gedaech schw / depress /
   bruet / gruebe / melanc

 .kali-br  -  Kali Brom.
 ß 2:2
 ß chorea / konvul / kraempf
 ß schock / schreck / uraem / harnverhalt / anuri

 .kali-br  -  Kali Brom.
 ß 2:2
 ß durchf / diarrho / cholera
 ß opisth / ks: reiz

 .kali-br *
 ß 3:3
 ß Schwaech / nerv / neurasth / geist anstren agg. / anaem / bleichsu
 ß schlaflos / schlaf stoer / schlafstoer
 ß reizbar

 .kali-chl  -  Kali Chloric.
 ß 4:4
 ß geschwue / ulc / dipht
 ß stink / uebelrie / zae / grau / gruen
 ß blutun / haemorrha / nasenblu / epistax / eustach / keratit / au: hornh /
   ha: auss drues schwell / ha: auss drues geschw / submaxil / mz: / schleimh
 ß kalt / kaelt

 .kali-m  -  Kali Mur.
 ß 3:3
 ß weiss / grau
 ß eustach / otit med / mitteloh entzu / rheum li schult / rheuma li ell
 ß fett agg.

 .kali-m *
 ß 2:2
 ß ge: laehm / M73902
 ß eustach / otit med / mitteloh entzu / rheum li schult / rheuma li ell

 .kali-n  -  Kali Nit.
 ß 4:4
 ß stech / stich
 ß atmen agg. / einatm
 ß durst unstil / durst gros / durst verme / wm: dunk / wm: schwar
 ß kalb agg. / wein agg. / bier agg.
 .kali-perm  -  Kali Permang.
 ß 4:4
 ß na: / rachen / phary
 ß uvul schwel / uvu geschw / uvu rot
 ß faul / stink / uebelrie / a blut
 ß schluck schmer / speichelflu / speich verme / saliva / schlaflo

 .kali-p  -  Kali Phos.
 ß 5:5
 ß Schwaech / nerv / neurasth / geist anstren agg. / laehm
 ß schreckh / start / zusammenzuck / reizb / scheu
 ß depress / gg: trau / kummer / emot
 ß gelb
 ß durchf / ma: ulc / fluor / incontin / harnl unwill

 .kali-p *
 ß 3:3
 ß Schwaech / nerv / neurasth / geist anstren agg. / laehm
 ß nach erkrank / nach krank / post / rekonv / abmager / marasm
 ß rn: schme / muskel

 .kali-sil  -  Kali Sil.
 ß 4:4
 ß unentschl / konzentr / verwirr / faul / arbeit abn
 ß mz: trock
 ß durstl / durst mang
 ß vergebl / mens unreg / mense interm / mens unterdr

 .kalm *
 ß 2:2
 ß herz eng / herz beklem / hb: stech / hb: stich
 ß erstr hint / erstr rueck / erstr leist / erstr rueck

 .kalm *
 ß 3:3
 ß herz / iritis / iridocycl
 ß schme gelenk / arthr / rheum
 ß erstr abw / richt abw / erstr unten / beweg agg. / taub / paraesth

 .lac-ac  -  Lactic. acid.
 ß 2:3
 ß diabe
 ß hyperem / übelk schwang / erbrech schwang
 ß schmerz kl gelenk / schmer fingergel / schmer handgel / rheum gel

 .lac-c  -  Lac can.
 ß 3:3
 ß mamma
 ß ha:
 ß mens waehr / mens bei

 .lac-d  -  Lac Defl.
 ß 5:6
 ß kopfschme / migr
 ß bs: verstop
 ß schwindel
 ß übel / erbrech
 ß mamm milch / amenor / ovar / mense
 ß erschoep / ermatt / frostel / kalt / kaelt / frier
 .lac-f  -  Lac fel.
 ß 4:4
 ß kopfschm
 ß au: schme / ciliar
 ß nasenwurz / nasensat / na: zusamm
 ß bs: / ma: / zung brenn / zung verbran

 .lacer  -  Lacerta
 ß 3:3
 ß speichel verm / speichelfl / ptya
 ß ma: dru
 ß ausschla / hautauss

 .lachn  -  Lachnantes.
 ß 3:3
 ß kaelt / kalt / schau / gaenseh / fros / froest
 ß torti / rn: cerv steif / rn: cerv schme / nacken
 ß dreh agg. / beweg agg. / warm am. / waerm am. / ueberempf gera / empf laerm

 .sarcol-ac  -  Lacticum Acid. dext.
 ß 4:4
 ß schweis reichlich / schweis scharf / schweis sau
 ß speichelfl / saliv / speich sau / mz: geschm sau / mz: brenn / mz: aetz
 ß ma: übel / rheum / arthrit / krebs / carci
 ß ex: ell / knie / klein gelenk / aufstos / aufschwulk

 .lact  -  Lactuca
 ß 3:3
 ß harnro tropf / ur: veil / gono / syco / syko /
   ex: taub / ex: gefuehll
 ß asthm / ang pect / hb: berst / at: berst / beeng / zusammen
 ß nacht / ploetz / gg: leicht / schweb / schwim / ex: kalt / ex: kaelt

 .lap-a  -  Lapis Albus.
 ß 3:3
 ß verhaert / drues / kropf / tumor / carc / fibro / scroph / skro
 ß brenn / stich / stech / schiess
 ß schwach / schwaech / anaem / stink / uebelrie

 .lapp  -  Lappa arct.
 ß 3:3
 ß ks: ekzem / furun / erysip / akn
 ß uter prol / wm: vorfal / wm: hera / schweis stink / schweis uebel / gelenk
 ß anstr koer agg. / heb agg. / verheb / recht l agg.

 .lath  -  Lathyrus.
 ß 2:2
 ß ne: / gaehn / polio / multip s / laehm
 ß bein starr / bein steif / ex: kramp / ex: kraemp / knie anein

 .lat-m  -  Latrodectus Mactans.
 ß 3:3
 ß blut waess / M45505 / beweg agg. / grin anstr agg / kalt / kaelt / blass
 ß ang pect / hb: zusammen
 ß achs / axil / schult / arm / fing / atemn / S3620 / furch erstick

 .lem-m  -  Lemna Minor.
 ß 2:2
 ß asthm wett feuch / asthm reg
 ß polyp / retronas / na: katarrh / schnupf eit / ozaen / geruch verl / anosm
 .lepr  -  Leprominium
 ß 5:6
 ß religioe / mitleid
 ß ht: fett / ht: oel / ge: fett / ge: oel / w wachs / waechsern
 ß unterarm / handgel / ex: knot / ex: verhaert
 ß ht:
 ß sonn agg. / hitz agg.
 ß taub / krieb / kribb / anaesthes

 .lept  -  Leptandra.
 ß 3:3
 ß melanch / verzweif / hoffnungsl / gall / leber / bili / hepa / gelbs
 ß scapul / rn: link / naeg br / naeg due / fingerna duen / fingerna br
 ß bs: st schwarz / st pech / bs: entfa / bs: st hell / pancr

 .lina  -  Linaria.
 ß 3:3
 ß zung rau / uebel erbrech / aufstoss
 ß ohnm
 ß st: tra verwir / st: tra morg / harndr nacht / nyktur / enures / hb:

 .linu-u  -  Linum Usi.
 ß 4:4
 ß allerg
 ß au: / na: / brenn
 ß asthm / atemn / hb: zusam
 ß zung lahm / zung laehm / sprech schw / sprech unmoeg

 .lith-c  -  Lithium Carb. ( Lithium).
 ß 5:6
 ß einsam / weinen / gg: namen
 ß au: hemi  / halbseh / hueft / coxa
 ß herzklop / hb: flatt / herzflat / palpit
 ß ur: stein / ur: urat / gelenk klei / fing gele / gicht / urikae / toph / rheum
 ß wund / zerschla / ht: trock / ekzem
 ß esse am. / nacht agg. / beweg am. / mens agg.

 .lith-c *
 ß 2:2
 ß hueft / coxa / rheum
 ß herz / vitium / puls gro / puls hart

 .lob-s  -  Lobelia syph.
 ß 3:3
 ß niess / heuschn / na katarrh
 ß flatu / blaeh / bauchauf / durchfal / stuhl waess
 ß rippe unt link / milz / hypochond link

 .lob *
 ß 3:3
 ß schwa / schwae / zitter / sacr / coccy
 ß asthm / at schwier / beklemm / hust kra / hust spas
 ß eng / einschnuer / zusammenz / zusammenschn

 .lol  -  Lolium
 ß 3:3
 ß paraly / parkin / ata / ex: zitter / trem /  schwind au schl am. / schuett
 ß feuch agg / reg agg / nacht agg
 ß wade schme / ma: schmer
 .lon-x  -  Lonicera Xyl.
 ß 4:4
 ß pupil ungl / aniso
 ß bs: eingezog
 ß ex: zuck / ex: zitt / konvul / kraem
 ß kalt / kaelt

 .luf-op  -  Luffa op.
 ß 3:3
 ß sinus / nasenneb / rhinit / allerg / heusch / kopfschm sinu
 ß na: trock / mz: trock / ha: trock
 ß durst verme / durst auf / hunger / heisshung / herzkl / palpit

 .luna  -  Luna
 ß 3:3
 ß vollmond agg.
 ß kropf / thyr / hals aus schwel
 ß aufstos sau / mens unterbr / mens aussetz / bein / knie

 .lup  -  Lupulus
 ß 3:3
 ß mydria / pupil weit
 ß zung trock / mamma klein / mamma schlaf / ex: zieh / ma: verdreh / pollut
   ur: brenn waehr / samen unwillk
 ß starting / aufschreck / zusammenzuck

 .lyc  -  Lycopodium
 ß 2:2
 ß otit med
 ß fiss hint ohr / hautaus hin ohr

 .lycpr  -  Lycoppersicum
 ß 5:5
 ß recht
 ß kopfschme / au: schme
 ß frisch lu agg.
 ß brenn
 ß delt schme / schult schme / rheum / gripp / influ

 .lycps  -  Lycopus V.
 ß 3:3
 ß exopht / au: vor / kropf / thyr / schild / dysthyr
 ß herzklop / palpit / tachyc / herzjag / puls jag /
   puls unreg / aort / mitral
 ß schme spring / supraorb / ueb au / schn hode / samen neur /
   schm handgel / schm wade

 .lycps *
 ß 2:2
 ß exopht / au: vor / kropf / thyr / schild / dysthyr
 ß herzklop / palpit / tachyc / herzjag / puls jag /
   puls unreg / aort / mitral

 .lyss  -  Lyssa
 ß 3:3
 ß gg: empfindl / ueberempf / gg: heft / taetli / gg: gewalt /
   seh wass / seh spie
 ß schluck / spuck / ausspuck / speich zäh
 ß sex verl verme / nymph / satyr / wund blau / wund blaeu /
   tetan / verletz
 .m-ambo  -  Magnetis poli ambo
 ß 4:4
 ß zahnschm
 ß phimos / paraphim / mg: entzu
 ß st: / ulc / geschwu / ohnm
 ß schiess / durchdring / brenn

 .m-arct  -  Magnetis polus arc.
 ß 4:4
 ß ks: / au: kalt / au: kaelt / unentschlos / entscheid
 ß kiefer / unterkief / mandib / mz: kari / mz: cari
 ß ge: rot ein / ge: roet ein
 ß flatu / bs: auftrei / bauchauf / roemh / aufwach agg. / erwach agg.

 .m-arct  -  Magnetis Polus Arct.
 ß 4:4
 ß kopf / zahnschm / zitt
 ß speichel verm / speichelfl
 ß bs: verstopf / blaeh / flatu
 ß rn: knack / st:

 .m-aust  -  Magnetis polus austr.
 ß 4:4
 ß st: / au: trock
 ß eingew naeg / zeh eingew / schmer grosszeh
 ß ulc crur / ex: geschwuer / ex: varico / zerschlag / umknoech /
   neig verrenk / verrenk leicht
 ß kalt / kaelt / frost / froest / haeng agg. / herabhaeng agg.

 .macroz  -  Macrozamia
 ß 3:3
 ß ermued / mued / schwaech / erschoepf / ermatt
 ß kopfschm bohr scheit / kopfschm bohr obe
 ß erbrech nacht / uebel nacht / wuerg nacht

 .mag-m  -  Magnesia Mur.
 ß 5:6
 ß leber / bs: verstop / stuhl hart / bs: schaf / milch / fett agg.
 ß empfindl / ueberempf / empfindsam / ex: taub / ex: gefuehllo / ex: paraest
 ß wm: / zahnu / denti / hyster / rheum
 ß gg: verweil / gg: zuruec / weine / tros agg. / trauri / depress / beleid /
   kraenk
gß ks: schweis / kop schweis / nack schweis / cervi schweis / kalt agg. / kaelt ag.
 ß verrenk / verheb / ueberanstre / anstren ko agg. / sauer

 .mag-p *
 ß 4:4
 ß kramp / Kraemp / konvul / chorea
 ß ex: / bs: / wm: / musk / neural
 ß beruehr agg / reib agg / massier agg
 ß warm am. / waerm am.

 .mag-s  -  Magnesia Sulph.
 ß 5:5
 ß unheil / gg: ungluec / zukunft / vorahn / ht:
 ß ur: / zahnschm
 ß aufstos / aufschwulk / wa raum / wa zimme / eintret wa
 ß stuhl waes / durchf / mens unterb / mens reichl / mens stark
 ß ex: taub / ex: gefuehllo / ex: paraest / rn: lumb / rn: brech /
   rn: zerbr / schult zwisc / scap zwisc
 .manc  -  Mancinella.
 ß 5:5
 ß aufwaerts / unte n obe / erstreck n obe / ha: eng / schwel tons /
   schwel uvul / glot oedem
 ß teuf / wahn geist / gg: geisteskr / gg: verrueckt / droge /
   betaeubungsmi
 ß depress / traurig / sex erreg / sex verl verme /
   sex verl gros / sex verl unst
 ß pubert / klimak / menop / kalt agg. / kaelt agg. / zusam
 ß ht: rot / ht: kleb / erysip / pemphi / scharla

 .maland  -  Malandrinum.
 ß 3:3
 ß durchf stink / durchf uebelr
 ß pust / pockenimp / impf
 ß ht: / sohl schweis / zerschlag / wund / windpock

 .mang  -  Manganum
 ß 5:6
 ß eustach / oh: schmer / schmerz erstre ohr
 ß depr / gg: musik am. / zurück vergang / verweil vergang /
   zurück unang / verweil unang / schweigsa / wortkarg
 ß ne: / parkin / para agit / reflex verm / hyperrefl / ata
 ß juck / wetterwe agg. / kalt agg. / kaelt agg. /
   nass agg. / naess agg. / bronch
 ß laryn / kehlkop / hust lieg am. / hust hinleg am. / hust nacht am.
 ß albumin / ur: eiweis / anaem / ikter / gelbsu / hepatit / allerg
   gelenk entz / arthri / polyart

 .mangi  -  Mangifera I.
 ß 4:4
 ß tros agg. / seufz / beschaef am.
 ß durs vermeh / durs haeuf / trink oft / trink haeuf
 ß hyperaci / raeusp / na: schleimig / na: zaeh / warm am. / waerm am.
 ß schmer kleine / schmer ploetz / gelenk klei / nack schmer / rn: cervi

 .mand  -  Mandragora off. e radice
 ß 4:4
 ß roemh / gall / pylor / duoden / ma: ulc / ma: geschw / pancre / flatu
 ß taub / anaesth / paraesth / ohrensaus / oh: saus /
   ks: blutand / ks: konges
 ß harnl am. / zung weis / zung apht / rheum gelen / arthr
 ß recht / fett agg. / fleisc verl / gewuerz verl / pikan verl / nacht agg.

 .med  -  Medorrhin
 ß 3:3
 ß salz verl
 ß fett verl
 ß suess verl

 .medus  -  Medusa.
 ß 4:4
 ß reizba gefrag / reizb angespro / gg: übellau / angst
 ß sprech / sprach / mamm milch / ha: oedem / quin /
   harn weni / anuri / taub
 ß ausschl / hautaus / au ring / ge: blass / ge: gelb /
   ge: schwell / ge: aufged
 ß schlaf / erschoepf / matt / ermatt / mued
 .melcs  -  Mel Cum Sale
 ß 3:3
 ß schmer hypogast / schmer becken / bs: schmer quer
 ß blase voell / blase spann
 ß uter prol / wm: vorfa / rn: schmer sacr

 .meli  -  Melilotus.
 ß 4:4
 ß ks: kongest / ks: blutandr / wall kopf
 ß kalt am. / kaelt am. / blut am. / nasenblut am. / epista am.
 ß intens ro / hellrot / hell rot / ge: rot / ge: roet
 ß kopfschm / klimakt / na: verstop / reizb / melanch / religio / verfolg

 .menis  -  Menispermum.
 ß 4:4
 ß kopfschm dru / ks: berst
 ß rn: schmer
 ß trocken
 ß gaehn / streck / agg. nacht / agg. warm / agg. waerm

 .menth  -  Mentha P.
 ß 3:3
 ß rauch agg.
 ß ha: schmer stech / ha: trock / at: trock / heiser
 ß hust / ne: / ueberempfindl / gall koli

 .mentho  -  Mentholum.
 ß 3:3
 ß trigem / jochb / augapf
 ß katarrh / sinusit / kopfschm stirn / kopfschm sinu
 ß wm: prurit / hust kurz / hust hack

 .meny  -  Menyanthes.
 ß 4:4
 ß nasenspit / unruh / ruhelos
 ß kalt / kaelt / frier / frost / froest
 ß spann / eng / malar / chin miss / chin agg.
 ß ruhe agg. / bett agg. / lieg agg. / druck am. / ischi hueft

 .meph  -  Mephitis.
 ß 4:4
 ß spast / spasm / krampf / rede / sprech / vorles / lese
 ß hust / keuchhu / asthm / bronchit / ausatm schw / ausatm agg /
   bein unruh
 ß phantas / einbild / redse / geschwaetz / glott / kehlk / laryn /
   schlaflo
 ß kalt am. / kaelt am. / eis am. / kalt verl / rekonval / nacht agg

 .merl  -  Mercurialis P.
 ß 4:5
 ß gg: nase / reizb / gg: heft / melanch / depress / gg: verdr / trauri
 ß spann / band / reif / ring / enge
 ß trock
 ß ameno / mens spärl / mens wenig / mens gering / milz / au:
 ß kribb / krieb / juck / pustel

 .merc  -  Mercurius sol.
 ß 3:3
 ß schweis reichl / schwitz / schweis verme
 ß suess abnei
 ß stott / stamm / spra hast
 .merc-c  -  Mercurius Corros.
 ß 4:5
 ß entz iris / iritis
 ß scharf / aetz / brenn / schweis nacht / nachtschw
 ß durchfa / coliti / crohn / bs: fist
 ß ur: entz nie / nephrit / glomerul / albumin / haematur / ur: eiw
 ß frost / froest / zitter / kalt / kaelt

 .merc-cy  -  Mercurius Cyan.
 ß 4:4
 ß mz: geruch sues / mz: faul / mz: nekr
 ß diphth / ha: sch / tonsil / mandel
 ß herz / puls / albuminu / ur: eiw
 ß schwac / schwaec / schluck sch / schluck agg.

 .merc-d  -  Mercurius Dulcis
 ß 5:5
 ß herz / cardi / nier / renal / mz: schwarz / mz: schwaerz
 ß tonsil / mande / drues / prosta
 ß oedem / wassers / auftreib / bauchauftr
 ß hepa / gelb / galle / bilio / duoden / bs: gruen
 ß eustach / mitteloh / otit med / oh: taub / schwerhoer

 .merc-i-f  -  Mercurius Iodatus Flavus (protoiodatus)
 ß 5:5
 ß ma: schwac / ma: schwae / uebelk / bauchschm / leber / galle /
   hart / schwell
 ß herz schmer / tum / carc / krebs / tonsil / mandel
 ß lymph / drues / gelb
 ß link
 ß nach recht / z recht

 .merc-i-r  -  Mercurius Iodatus Ruber (biniodatus)
 ß 5:5
 ß recht
 ß nach link / z link
 ß steif / schluck / rheum / schm wander / schwell
 ß ha: rot / ha: roet
 ß tonsil / mandel / drues

 .merc-pr-r  -  Mercurius praecipitatus ruber
 ß 4:4
 ß fersensp / ex: fist / periost / exosto
 ß ploetz / heftig / spring / zerspring
 ß herzklopf / palpit / asthm
 ß nacht / pemphi / hirnabs / hirnhaut / mening / arachnoid / akn / pust

 .merc-sul  -  Mercurius sulph.
 ß 3:3
 ß recht
 ß ascit / bauchwass / reiswas
 ß at: schmer / pleurit / rippenfell / atemn

 .methyl  -  Methylene Blue.
 ß 3:3
 ß nauralg / neurasth / migra / kopfschm eins / kopfschm halb / epilep
 ß zitt / ur: blas / cystit / nephrit / nier entz
 ß malar / tymp / bs: auftr / bauchauf / postop / operat
 .mill  -  Millefolium.
 ß 3:3
 ß herzklop / palpit / tubercul / tuberkul / schwinds / metror / haem
   vergessl / gedaechtnissch / gedaecht schw
 ß blut / phleb schwang / thrombo schwang / ven entz schwang
 ß hellrot / hell rot / schmerzlos

 .mom-b  -  Momordica Bals.
 ß 3:3
 ß schwindel / ks: leicht / gg: leichtig / ks: leer / dysmen / mens reichl
 ß roemh / flatu / tympan / bs: auftr / bauchauf / blaeh / pancr
 ß hypocho link / bs: ob link

 .morg  -  Bacillus Morgan
 ß 2:2
 ß suici / selbstmor
 ß kongest / blutandr / hyperton

 .murx *
 ß 3:3
 ß aengst / angst / traur / depr / mued / ermued / hinfael
 ß herz / palpit / ha: klop / ha: puls
 ß wm: stech / wm: stich / sex verme / sex uners / sex erreg / nymph

 .mygal  -  Mygale
 ß 4:4
 ß chorea / veit / st viti / jackson / ruck
   zucken / ruhelos / unruh / beweg andauer / beweg dauer / beweg staend
 ß ge:
 ß herzklop / palpit
 ß hand / haend / ex:

 .myos-a  -  Myosotis.
 ß 5:5
 ß bronch chro / tuberk / tuberc
 ß auswurf
 ß reichl / schleim / eit
 ß schweis nacht
 ß esse agg. / hust nach esse

 .myric  -  Myrica.
 ß 4:4
 ß herz
 ß leber
 ß schulterbl / scapu
 ß gelb / zaeh / dick / uebel

 .myris  -  Myristica S.
 ß 4:4
 ß gelenk
 ß eiter / entzuend
 ß nagelbett / panarit / ex: schwell
 ß gelb / daumen

 .myrt-c  -  Myrtus Com.
 ß 4:4
 ß lunge / at: tuber / schwindsu
 ß stech / scharf
 ß agg. hust / agg. gaehn / agg. tief atm
 ß am. abend
 .naphtin  -  Naphthalin.
 ß 3:3
 ß heuschn / na: nies / asthm trock / keuchhust
 ß allerg / katara / star grau / au: truebung
 ß harn scharf / harn ammon / harn faul

 .narc-po  -  Narcissus.
 ß 3:3
 ß schlaefr / schlumm / mued / benomm
 ß ohnma / schluckauf / singult
 ß ht: rot / ht: roet / erythe / durchfall / bronchi

 .nat-ar  -  Natrium Ars.
 ß 3:3
 ß nasenwurz / supraorbit
 ß rauch agg. / staub agg. / smog / asthm berg / at: voelle / na: versto /
   ha: / rach rot / uvul schwel / uvul oedem / tons schwel / tons oedem
 ß kuehl / schweis kalt / kalt agg. / kaelt agg. / ht: kalt / ht: kaelt

 .nat-br  -  NATRIUM BROM.
 ß 3:3
 ß retard / entwickl / unterentw / reflex schwac / refl abgeschw / hyporeflex
 ß ge: bleich / ge: blaess / ge: blass /
   klimak / schlafsu / schlaf verme / schla lang
 ß salz / pul klei / pul schwac / pul schnel / tachy /
   unempfin / empfindungslo

 .nat-ch  -  Natrium Chol.
 ß 3:3
 ß gg: verweil / gg: zuruec / weine / tros agg. / trauri / depress /
   beleid / kraenk
 ß leber / gall / bs: kolik / gastr / ma: entzue / duoden / diabet
 ß ikter / gelb / rn: cerv schme / nacken schme

 .nat-f  -  Natrium fluor.
 ß 4:4
 ß traui / depr
 ß zucken / zuckung / schmerz blitz
 ß uebelk / flatul / ma: schmer
 ß bs: verstop / dyspep / verdau sch / ht: juck / vergif

 .nat-i  -  Natium iod.
 ß 4:4
 ß hyperton / blutdr ho
 ß tachycard / herzklop / arter
 ß schwindel
 ß thyr / atemn

 .nat-n  -  Natrium Nit.
 ß 3:3
 ß blutun / haemorrhag / epistax / nasenblu / ur: blutig / haemoglob
 ß puls langs / puls weich / puls ausse / hb: eng / hb: bee / ang pect / herz dru
 ß ex: fu ka / zerschlag / ks: kong / ks: hitz

 .nat-p  -  Natrium Phos.
 ß 4:4
 ß sauer / saur / saeure / oxal
 ß gelb
 ß angst / furcht / rheum / arthrit
 ß bs: / ma: / fluor
 .nat-s  -  Natrium sulphuric.
 ß 2:2
 ß durchfa / diarrh
 ß au: entzue / conjunctivit / iritis

 .nat-s *
 ß 2:2
 ß asthm
 ß colit / darm / diabet

 .nat-s *
 ß 3:3
 ß harnsa / gicht / arthrit
 ß depre / lebensueberd / melanch
 ß bs:

 .nat-sal  -  Natrium Salic.
 ß 4:4
 ß ks: / schwindel
 ß oh: geraeusch / tinnit / schwerhoer
 ß schnupf / influen / gripp / postgripp
 ß atemn / dyspn / aufr / sitz / ven / ader / anstreng agg.

 .nat-tel  -  Natrium telluricum
 ß 3:3
 ß nachtschw / schwei nacht
 ß geruch knobl
 ß ur: stein / ur: gries / oxal

 .nicc  -  Niccolum.
 ß 3:3
 ß hust
 ß sitz am. / aufr am.
 ß bs: verstop / au: schwach / verdau schwac / dyspep / verdauungsschw

 .nit-ac *
 ß 3:3
 ß blut
 ß stink / uebelri
 ß schweis / drues / mz: / na: / bs: / ur: / mg: / wm: /
   ma: kra erbre / splitt

 .nit-m-ac  -  Nitro-muriatic Acid.
 ß 3:3
 ß oxal
 ß bs:
 ß mz:

 .nux-m  -  Nux Moschata.
 ß 4:4
 ß schlaefr / benomm / eingenomm
 ß frost / froest / kaelt / lebenswaer mang
 ß trocken / hyster / ohnma
 ß durstlos / durst weni / durst mang

 .nyct  -  Nyctanthes
 ß 3:3
 ß bs: verstop
 ß leber / gall / bilio / schlaflos
 ß sodbr / ma: uebel / erbrech nach fro
 .oci  -  Ocimum C.
 ß 3:3
 ß ur: kolik
 ß erbrech
 ß ur: rot / haematur / ziegelm / ur: stink / ur: eit / ur: dick /
   fieber / bilio / gall / wm: prola

 .oena  -  Oenanthe
 ß 3:3
 ß epilep / konvuls
 ß nacht
 ß waehr mens / statt mens / anst mens / sex / priapis / erekt / verletz

 .oena *
 ß 3:3
 ß schwindel / delir / epil / konvuls / ge: zuck
 ß mz: brenn / bs: brenn / ma: brenn
 ß uebelk / erbrech / ht:

 .okou  -  Okoubaka
 ß 3:4
 ß intox / vergift / venen e / veno / phlebit / thrombophleb
 ß allerg / pancrea / rekonvales / konvales / schwaec nach erkrank /
   schwaec nach krank / nach infekt / influ / gripp
 ß durchf erbrech / schwindel uebel / brechdurchf
 ß diabet / ang pec / roemhel / flatu / schwac / schwaec

 .olnd  -  Oleander
 ß 4:4
 ß konzen / gedaechtn / vergessl / sprach / sprech / ks: / ne
 ß stuhl unwill / stuhl unverd
 ß bs: geraeus / bs: rump / bs: koller / flatu
 ß ausschla / hautauss / herzklop / palpit

 .ol-an  -  Oleum Animale.
 ß 3:3
 ß schmerz
 ß v hint n vor / klein stell / knoch schab / brenn stech / heiss nadel
 ß urin / eis ka / unterdr schw / unterdr fuss / wange beiss

 .ol-j  -  Oleum Jecoris
 ß 4:4
 ß leber / pancre
 ß gelb
 ß herzklop / palpit
 ß ex: brenn ha

 .op *
 ß 2:2
 ß quadd kratz / urti kratz
 ß bs: verstop / bs: laehm / schreck / beschw furch

 .opun-f  -  Opuntia ficus I.
 ß 3:3
 ß schwoer / harn blut / haematur / abwaert / nach unt
 ß uebelk
 ß durchfall wie / durchfall einsetz / durchfall gef
 .orig  -  Origanum.
 ß 2:2
 ß wm: juck / mg juck / mastur / onan
 ß lauf verl / rennen verl / sport verl / anstreng körp am.

 .orni  -  Ornithogalum U.
 ß 5:5
 ß zung hint bel / zung hint schmutz
 ß ma: schmer / nach ess agg.
 ß erbrech sa / erbrech blu / erbrech schwar / erbrech kaffeesat
 ß uebelk / ulc vent / ulc duod / magengeschw / ma: geschw / ma: carci / ma: kreb
 ß flatu / bs: beweg / bs: auftreib / bs: spann / bauchauf

 .osm  -  Osmium.
 ß 4:4
 ß trache / kehlkop / atemweg / glauc / glauk
 ß entzuend / spast / krampf / ha: schmer / at: schmer
 ß hust / ausw zaeh / ausw faul / at: wund
 ß veil / knobl / rede agg. / sprech agg

 .ox-ac  -  Oxalicum Acid.
 ß 4:4
 ß lung unt / pneumo unt
 ß link
 ß lumb schmer / nier / ischia
 ß schwach / schwaec / laehm / paraly / pare / denk agg.

 .ox-ac *
 ß 3:3
 ß rheum / lith / gall stei / ur: stein / hode schm
 ß wechs / abwechs / link recht / klein stel / rn: erstr bein
 ß denk beschw agg / neurast / nerv konst / nerv schw

 .oxyt  -  Oxytropis.
 ß 3:3
 ß atax bein / gangunsi / gang unsi / stolp / geh schw
 ß zitter / period / schlaf am.
 ß depr / trauri

 .paeon  -  Paeonia.
 ß 3:3
 ß ht: / haut / druck agg. / alp / alb / st: tr schreckl / vari / leber
 ß anal / rect / rekt / stuhl schmer / stuhl agg.
 ß bs: schmer stech / bs: stich / bs: splitt / damm feuch / damm naess /
   perin feuch / perin naess / schmer schiess

 .pareir  -  Pareira
 ß 4:4
 ß blase / nier / prosta
 ß ur: schmer / harndr konst / harndr staen
 ß sedim sand / ziegelmehl / lith / steine / ur: gries
 ß ur: knie / ur: oberschenk / knie ellenb am.

 .par  -  Paris
 ß 4:4
 ß nacken / sehen nebel / spann / gespan
 ß kopfschmerz / ks: vergroess / ks: schwell / au: vergroe / au: gezog
 ß taubh / gefuehll / gewicht / schwere / ex: krib /
   ex: prick / ex: rauh / heiser / laryn
 ß anstreng agg. / schme abend agg / na: faul / na: uebel / na: verstop /
   kalt recht / kaelt recht
 .parth  -  Parthenium e floribus
 ß 3:3
 ß fehl lese / fehl schreib / lrs
 ß neuroderm / psorias / dermograph / ht: rauh
 ß asthm / atemn / heuschn / allerg / atopi / au: juck

 .ped  -  Pediculus
 ß 3:3
 ß psor / ausschl / hautauss / prurig
 ß handrueck / fuss / fues / reakt
 ß traeum angene / traeum erot / kind

 .pen  -  Penthorum.
 ß 3:3
 ß na: wie schnupf / na: gefuehl schnup
 ß rect juck / haemorrhoi juck
 ß sacral / iliosa / sacro schm

 .penic  -  Penicillinum
 ß 3:3
 ß chron / erkaelt neig
 ß nacht 4 / thyr / myxoed / hypothyr / antibiot
 ß lebenswaer mang / frier staend / froest / kaelt / stechen

 .pert  -  Pertussin.
 ß 3:3
 ß tubercul / tuberkul / keuchhu / pertuss / auswu schlei
 ß ne: / neurolog / nerv / konvul / kramp / kraemp / epilep
 ß ruhel / unruh

 .petr *
 ß 2:3
 ß ekzem / ausschl rot / hautaus rot
 ß herpe / fahr agg. / uebel fahr / seekr / reise beschw
 ß winter agg

 .petros  -  Petroselinum.
 ß 2:3
 ß harn imperat / harn ploetz
 ß nachtblind / gonor
 ß ur: juck / ur: prick / ur: kri

 .phase  -  Phaseolus.
 ß 3:3
 ß puls schwa / puls unfue / puls kaum
 ß ks: voelle / gehirn
 ß oedem / wassersu / gicht / albuminu / harn eiwei / pericard / pleurit

 .phle  -  Phleum p.
 ß 4:4
 ß heufie / heuschnu
 ß asthm / atemn / atm schw
 ß  au: juck
 ß  na: juck

 .ph-ac *
 ß 3:3
 ß neurast / schwac / schwaec / nerv konst / zitter /
   schlaflo / heimw / gleichguel / apath
 ß depres / traur / kummer / lieb un / rekonv / impot / sex verl fehl /
   sex verl vermi
 ß nachtschw / schweis nacht / durchfal chron / durchfa ni schwa / saefte
 .phos  -  Phosphor
 ß 2:2
 ß obst abn / fruecht abn
 ß eier abn

 .physal  -  Physalis
 ß 3:3
 ß oedem / wassersu
 ß blase reiz / reizblas / cystiti / blase entzu / enures / harn unwill
 ß ge: schmer / facialis / ge: laehm / leber

 .phys  -  Physostigma.
 ß 4:4
 ß myop / kurzsicht / astigma / glauco / glauko / sta gruen / nystag
 ß musk / taub / laehm
 ß zitter / fibril / tetan / kramp / kraemp / zuck
 ß knot / herzklopf / palpit / zung spi schmerz / link

 .phyt  -  Phytolacca
 ß 3:3
 ß mamm / ha: / schwell / tonsil
 ß ruhel / unruh
 ß erschoe / ermatt / schwaec

 .phyt *
 ß 2:2
 ß schmer knoch
 ß psoria

 .phyt *
 ß 2:2
 ß rheum
 ß ha: lymph / cerv lym / parot

 .phyt *
 ß 3:3
 ß mamma / brust
 ß ha: lymph / cerv lym / parot
 ß oberschenk

 .pic-ac  -  Picricum Acid.
 ß 3:3
 ß brenn / schwer / laehm / oh: pick / oh: furun / oh: geschwue / rn: wirbel /
   kopfschm dum / kopfsch band
 ß anstre agg. / schwac / schwaec / neurast / schlaflo /
   abnei arb / abnei anstre / gg: faul /  gg: erschoep / geist erschoep
 ß sex verl / impot / satyr / sex gedank / priap / wm: juck / anaem / hepa

 .jab  -  Jaborandi
 ß 3:3
 ß harn wen / harn mang / spezif gew ho
 ß au: anstren / au: ueberan / m vola / basedow / speich verm / speichelfl
 ß schweiss / mumps / paroti

 .pilo  -  Pilocarpin
 ß 3:3
 ß schweiss
 ß speichel reichl / speich vermehr / speichelfl / saliv
 ß erbrech schwan / hyperem grav / klimak / mios / pupil eng
 .pin-s  -  Pinus Sylv.
 ß 4:4
 ß wechsel / abwechs / alterni
 ß hitz / heiss / warm / waerm / wallun
 ß kalt / kaelt / frost / froest / schaud
 ß ex: schwac / ex: schwaec / ex: umkn / abmag unt ex

 .pip-m  -  Piper Meth.
 ß 3:3
 ß ablenk am. / zerstreu am.
 ß schmerz / depr / erreg / aufreg / angst / aengstl
 ß ht: / schlafl / ruhelos / unruh / daumen / arm / blase entz / cystit

 .pix  -  Pix Liq.
 ß 4:4
 ß schwarz / schwaerzl / dunk
 ß erbrech
 ß harn / stuhl / hust ausw / bronchi
 ß hb: schmer / vergift / gift

 .plan  -  Plantago Major.
 ß 3:3
 ß zahn / zaehn / mz: wurz / oh: schmer / ge: schmer
 ß speichelfl / speichel verme / saliva
 ß cystit / ur: entzue / ur: wund / ur: roh / ur: brenn / enures / ur: inkont /
   za zu lang / za verlae

 .platan  -  Platanus O.
 ß 2:2
 ß katarak / catar / sta grau
 ß ht: trock rauh / ichthyo

 .plb *
 ß 2:2
 ß vergessl / gedaecht schw
 ß arterios / sklero / sclero

 .plb *
 ß 3:3
 ß bs: kolik / bs: schme kra / ma: kolik / ma: schme kra / kontra
 ß ex: neural / pare / laehm / lahm / anaem / bleichs /
   niere / nephri / nephro
 ß bs: verstop / bs: schaf / stuhl hart

 .plb *
 ß 3:3
 ß bs: kolik / bs: schme kra / ma: kolik / ma: schme kra
 ß epile / zuck / ex: zitt / ex: steif
 ß beruehr agg. / empfindl beruehr / ueberemp beruehr

 .podo  -  Podophyllum.
 ß 4:4
 ß recht / wechsel / abwechs / alterni / intermit
 ß durchfal / ovar / ulnar / scap / schulterbl
 ß duoden / bilioes / gall / leber / hepa / gelbs
 ß bs: geraeu / bs: schiess / bs: spritz / bs: herauss

 .plb-chr  -  Plumbum chrom.
 ß 3:3
 ß bauch eingef / bauch eingezo / bs: einzieh / bs: Kahn
 ß konvuls / krampf / kraempf
 ß pupill erweit / pup weit / mydria
 .polym  -  Polymnia
 ß 4:4
 ß splen / milz / hypochond link
 ß druesen / endokrin / malari / ischia
 ß schlaff / oedem / schwell / thrombo / ven
 ß abend agg. / haar ausf / haarausf / ht: pell / ht: abpell

 .pop  -  Populus T.
 ß 3:3
 ß hyperacid / uebelk / erbrech
 ß bs: auftreib / tympani / flatu / prosta / operat / schwang
 ß blas entzuen / cystit / ur: katar

 .ictod  -  Pothos Foetidus = Ictodes f. = Draconticum f.
 ß 2:2
 ß asthm / atemn
 ß stuhl am. / durchfa am.

 .prim-v  -  Primula Veris.
 ß 3:3
 ß kribb / krieb / taub / paraesth
 ß apople / schwindel / ks: voell / ht:
 ß einseit / halbseit

 .prim-o  -  Primula Obconica.
 ß 3:3
 ß ekzem / ausschla / urtica
 ß schwell / oede / wassersu
 ß fieber / hitz

 .prot  -  Bacillus Proteus
 ß 3:3
 ß streits / gg: heft
 ß schwindel / menier / hoerstu
 ß anfall / ploetzl

 .prun  -  Prunus spin.
 ß 3:3
 ß atemn / dyspno / kurzatm / oedem card / oedem herz /
   ascit / bs: wassers / oede fu / oede kno / oede enk
 ß neuralg / schiess / blitzart / nach auss / auswaert / zentrif
 ß cilia / au: glau / sta gruen / choroi / retin / m vola / ur: kramp /
   ur: kraemp / ur: kontra

 .prun-p  -  Prunus padus
 ß 2:2
 ß halsweh / halsschm / ha: schmerz / brustb hint dru /
   stern hint dru / dru retrost
 ß rect stech / rekt stech

 .psor *
 ß 3:3
 ß depres / traurig
 ß selbstmord / suic / verzweif
 ß stink / uebelriech

 .ptel  -  Ptelea.
 ß 3:3
 ß leber / gall / bilio
 ß ex: oedem / st: / kopfschm stirn / nasenwurz / verwirr / uebelk /
   bs: eingez / stuhl hart
 ß link l agg. / recht l am.
 .puls  -  Pulsatilla
 ß 3:3
 ß sg: reich / sg: fett
 ß atakt / atax / taumel / stolper / gang unsich
 ß fieber / hitze

 .pulx  -  Pulex
 ß 3:3
 ß wm: brenn v / fluor gelb / fluor stink
 ß harn unterbr / harndr haeuf / polakis
 ß alt / falt / runz / kopfschm stirn / ht: juck

 .pyre-p  -  Pyretum parthenium
 ß 3:3
 ß Ks: migra / kopfschm einseit / kopfschm halbs
 ß arthrit / uricaem / harnsau / harnsaeu
 ß kramp / kraemp / spasm / spast

 .quas  -  Quassia
 ß 3:3
 ß bs: leer / bs: eingezog / hypoch zieh / sodbr / sood
 ß leber / cirrho / ascit / b wassersu / flatu / bs: auftr / bauchauf
 ß rn: kalt / rn: kaelt / gaehn / streck / harndr / harn reichl

 .rad-br  -  Radium brom.
 ß 5:5
 ß ht: / harn / rheum / gicht / warm bad am. / heiss bad am.
 ß erschoep / schwaech / mued / kalt getr am. / kalt trink am.
 ß gesellsch verl / allein / dunk / ereign / passier
 ß angst / furcht /  hb: zusam
 ß zuck / elektr / brenn / trigem

 .rad-br *
 ß 2:2
 ß ht:
 ß arthrit / gelen entz

 .ran-b *
 ß 3:3
 ß blau / blaeu / horn / verhorn /
   stech / wund / zerschl / schneid / schies / scharf
 ß intercost / neuralg / herp zo / brust stech / blaesch
 ß wetterwe agg / feuch wett agg / kalt wett agg

 .ran-s  -  Ranunculus Scel.
 ß 3:3
 ß recht / period / spinnweb / einatm agg. / tief atm agg.
 ß schraub
 ß hb: / ht:

 .rat  -  Ratanhia.
 ß 4:5
 ß rect brenn / schmer nach stuhl
 ß zusammen / zahnschm
 ß haemorrhoi / bs: fis / brustwarz ris
 ß warm am. / waerm am. / leber / pteryg / fluegelf
 ß verlaeng / zu lang / wurm / wuerm
 .rauw  -  Rauwolfia
 ß 3:4
 ß depres / traurig / initiat mang
 ß hypoton / cfs
 ß rheum / gicht / lumba
 ß flatu / bs: auftrei

 .rhodi  -  Rhodium.
 ß 4:4
 ß mz: stump / oh: empfi / hoer fluest / impot / frigid / neuralg
 ß kopfschm
 ß haemorrhoi / bewusstl / ohnm / schult link
 ß bs: verstopf / bs: kneif / K5156 / bs: geraeu

 .rhod  -  Rhododendron.
 ß 3:3
 ß gewitt / donner / sturm / wind / laehm bein / pare bein
 ß gicht / arthrit / rheum / harnsa
 ß reissen / hoden / samenstra / zeh / grosszeh / kaelt agg / kalt agg

 .rhus-a  -  Rhus Aromatica.
 ß 2:2
 ß diabet
 ß harn schmer / ur: inkont / harn unwillk / harn träuf / harn troepf

 .rhus-g  -  Rhus Glabra.
 ß 4:4
 ß kopfschm
 ß schwaech
 ß schweis
 ß nasenblut / epistax

 .rhus-v  -  Rhus Venenata.
 ß 4:4
 ß wie verbran / gefue verbran
 ß neuralg / verrenk / zerr
 ß pemphig / erythem / erysip / purpura
 ß fortg beweg am. / reib am. / kratz am.

 .rhus-r  -  Rhus radicans
 ß 4:4
 ß schmerz halbseit / schmer einseit
 ß nach gewitt amel. / nach sturm amel.
 ß period / zunge brenn / zung wund
 ß hinterkop / nacken

 .rob  -  Robinia.
 ß 3:3
 ß sauer / sodb / hyperacid / magensaeu viel
 ß kopfschm stir / duoden / brenn / bs: verstopf
 ß nacht agg. / rauche / rohkost / kohl / ess agg. / erbrech

 .rub-t  -  Rubia tinctorum
 ß 3:3
 ß ur: kolik / tuberc / tuberk / milz
 ß ur: stein / ur: gries
 ß anaem / unterernae / abmage / maras

 .sabin *
 ß 2:2
 ß uter / metr
 ß epista / nasenblu / na: blut
 .samb  -  Sambucus
 ß 4:4
 ß na: verstop / snuff / schnief
 ß nacht / aufwa / erwach
 ß atemn / dyspn
 ß schweis

 .samb *
 ß 2:2
 ß asthm / abmag ploet / abmager schne
 ß schweis reich / schwei prof

 .samb *
 ß 4:4
 ß rheum / schweis reich / schwei prof
 ß musk / gelen / knie
 ß fieber / heiss / hitz
 ß nier / nephrit / polyur / harn reichl / durstlo / durst ohn

 .sang *
 ß 2:2

 .sang *
 ß 3:3
 ß ks: kongest / ks: blutandr / ge: rot / ge: roet / oh: fa rot
 ß au recht / kopfschm vo hint / kopfschm vo nack
 ß asthm / atemn / sood / sodbr

 .sang *
 ß 4:4
 ß schult / delt
 ß recht / leber
 ß brenn / hitz / heiss
 ß ks: kongest / ks: blutandr / ge: rot / ge: roet / oh: fa rot /
   au recht / kopfschm vo hint / kopfschm vo nack / klimakt / menop

 .sang-n  -  Sanguinarina Nit.
 ß 3:3
 ß chron / langdau / rezidi
 ß schnupf / gripp / influe / heuschn / bronchi / hust hack / eustach
 ß reizend / aetz / brenn / zaeh

 .sanic  -  Sanicula
 ß 5:5
 ß eigens / reizb / widerspens / schlag / treten / beruehr abn / angefasst
 ß schweis / mager / abmag / maras
 ß stink / fischlak
 ß durchf / bs: verstopf / al: wechsel / al: abwech / wechselha
 ß berst / rn: steif / rn: brech / rn: zerbr / rn: verren

 .santin  -  Santoninum
 ß 3:3
 ß wurm / wuerm / cerebr / ks: kongest / ks: congest
 ß sehnerv / opti / blind / erblind / seh gelb / sieh gelb
 ß cystit / blase entzue / harnlas unw / ur: inkonti

 .sapo  -  Saponaria.
 ß 4:4
 ß gleichguelt / apath
 ß kopfschm stir / kopfschm aug / erkaelt / ciliar
 ß ex: schmer / ex: rheum
 ß link
 .sarcol-ac  -  Sarcolacticum Acid.
 ß 2:2
 ß atemn / kurzat / dyspn / herz schw
 ß nach gripp / postinfluen / rekonval / folg erkaelt / beschwer erkaelt

 .saroth  -  Sarothanum spartium
 ß 3:3
 ß harn vermehr / nier
 ß herzklop / puls unreg / extrasys / puls schn
 ß thyr / dysthyr / hyperthyr / ht:

 .sars  -  Sarsaparilla.
 ß 2:2
 ß ur: blase kra / harndran / harn unterb / ur: nach harn / ur: term
 ß hautaussch trock / ht: aussch trock

 .scol  -  Scolopendra
 ß 4:4
 ß rn: schmerz
 ß erstreckt s / ausstrahl
 ß period / rezidi / wiederkehr
 ß angina pec / herz schmer / hb: eng / hb: dru / ht: entzue / gangra /
   pust / abszes / fleck ro

 .scroph-n  -  Scrophularia Nodosa.
 ß 3:3
 ß leber / haemorrhoi / zahn blut / mz: lock
 ß ausschla / ekzem / skroph / scroph / mamma kno
 ß hodgk / lymph schwel / lymph entzue / lympho / schmer beug

 .scut  -  Scutellaria
 ß 4:4
 ß neuro / psychosom / chorea / erschrec / aufschrec /
   gg: zusamm / schreck
 ß schlafl gedank / schlafl akt / schlafl sorg /
   rekonvales / nach gripp / postgrip
 ß kopfschm dru / kopfschm aug / kopfschm tief / al: schwac /
   al: schwae / al: erschoe / al: ermatt / al: matt
 ß lich agg. / laer agg. / geru agg. / schlaf am.

 .sec *
 ß 3:3
 ß brenn
 ß kramp / kraemp / spast / spasm / beweg agg / warm agg / waerm agg
 ß metrorrh / gangrae / durchblut / droge / haschi /
   ex: kalt / ex: kaelt / rayn

 .semp  -  Sempervivum T.
 ß 2:2
 ß zung verhaert / zung kreb / zung geschw
 ß apht / haemorrhoi / uter / mense

 .senec  -  Senecio
 ß 3:3
 ß vor mens / nach mens am.
 ß amenor / mens verzoe / mens spaet / mens verspa
 ß ur: entzue / cystit / nephrit / bronch / at: entzue /
   ha: entzue / tonsilli
 .seneg  -  Senega.
 ß 4:4
 ß schleim / auswur / sekret / absond
 ß zaeh / eiweis / kleb
 ß at: reichl / at: viel
 ß pleur / rippenf / dru hb: / au: / leber / katar / bronch / ur:

 .senn  -  Senna.
 ß 3:3
 ß hitz handfla / handflae heiss
 ß leber / bs: verstopf / durchfa
 ß harn sedim / harn spez erhoe / harn spez vermeh

 .ser-ang  -  Serum Anguillae
 ß 4:4
 ß herzinsuf / her insuf / her schwa / herzschw
 ß niere / nephr
 ß hyperton / blutdr ho / tachycar / herzklop / palpit
 ß anur / haern weni / harn gerin / haematur / harn blut /
   albumin / harn eiwei

 .ser-ov  -  Serum ovile
 ß 4:4
 ß heuschnu / asthm / heuasth
 ß allerg
 ß neuroderm / ekzem
 ß thyre / schilddr

 .sin-a  -  Sinapis alba
 ß 3:3
 ß na: trock / na: waess
 ß na: verstopf / heuschn / hust hart / hust tag
 ß ma: brenn schwanger / last / gewicht / klumpe / kloss

 .sin-a  -  Sinapis alba
 ß 3:3
 ß klump / Kloss / zusammen
 ß hb: / rect
 ß otitis me / sinus / nebenhoe / ha:

 .sin-n  -  Sinapis Nigra
 ß 3:3
 ß heuschn
 ß traen scharf / traen aetz
 ß ha: brenn / ha: verbran / mz: brenn / mz: verbran

 .sol-n  -  Solanum Nigrum.
 ß 3:3
 ß ex: gangraen / ht: verfaerb dunk / ht: schwarz /
   blutvergi / septi / sepsi
 ß klopf / poch
 ß konvuls / kraempf / kalt agg. / kaelt agg.

 .solid  -  Solidago
 ß 3:3
 ß nier versag / nier entzue / nephr / uraem
 ß asthm / ren oede / oede nier / ht:
 ß fro wechs hitz / fro abwechs hitz / am. harn / agg. druck
 .spig  -  Spigelia
 ß 2:2
 ß nystag / au: beweg unwillk / trigem / ge: neural /
   supraorb / ueb aug link
 ß herz / hb: stech / hb: stich

 .spirae  -  Spiraea U.
 ß 3:3
 ß rheum / harn sedim / ziegelme
 ß epicondyl / gelenk schwell
 ß hitz ha: / hitz oesoph / hitz speiseroe / hitz stern / hitz brustb /
   brenn brustb / brenn speiseroe / brenn oesoph

 .spira  -  Spiranthes.
 ß 4:4
 ß kopfschm scheit / kopfschm kopfhaut / schmer behaar / schmer haar
 ß langeweil / traurig / melancho
 ß wm: trock / ht: trockenheit
 ß nier schmer / ischia / lumbag / rn: schme lumb

 .spong *
 ß 2:2
 ß asthm
 ß thyr / schilddr / hyperthyr / hypothyr

 .spong *
 ß 2:2
 ß asthm / atemn / at: schwier
 ß hoden schm

 .squil  -  Squilla
 ß 3:3
 ß hust ausw morg / hust lock mor / hust trock abe / hust ohne A abend
 ß schmer hypoch link / milz
 ß hust traen / herz / ang pect

 .stann *
 ß 3:3
 ß neuralg / laehm / pare / neurit / schwac / schwaec / erschoep / matt
 ß sprech / vorles / laut les / leber dru / bs: leer / nabel schme
 ß at: suess / at: gruen / heiser

 .stann-i  -  Stannum iod.
 ß 3:3
 ß restbron / bronch chron / emphys / lung infilt
 ß auswur reichl / auswur gelb / hust laut / hust hol
 ß trock stell / trock fleck / hust kitz

 .stel  -  Stellaria
 ß 3:3
 ß rheum
 ß leber / verstopf durchf
 ß bs: wund / waerm agg.

 .stict  -  Sticta.
 ß 4:5
 ß na: trock nacht
 ß na: schnupf tag / heusch
 ß nasenwurz / sinu / kopfschm katarr / kopfschm erkae
 ß hust / rheum / schult rech / delt
 ß nacht agg. / lieg agg. / erkaelt ab
 .still  -  Stillingia.
 ß 3:3
 ß syph / knoch / ostit / periost / exost
 ß hust trock / heiser / auswu
 ß schiess / zusam / brenn / wund

 .still  -  Stillingia.
 ß 3:3
 ß knoch schmer / ostit / periost / exost / auswu
 ß stirn / kopf vor
 ß tibia / ex: schien

 .sting  -  Sting ray
 ß 4:4
 ß kopfsch / ohnma
 ß ge: blass / ge: gelb / erschoep / mued / geraeu agg. / laerm agg. /
   erschuet agg. / herzklop / palpit
 ß lebenswae mang / warm ra agg. / warm zim agg. / luft zim agg. /
   luft ra agg. / gehe am.
 ß stehe agg.

 .stram *
 ß 2:2
 ß konvul / gg: kraem / ne: kraem / wut anf / wutanf
 ß angs / aengs / furch / alp / alb / st: tra schreck

 .stram *
 ß 2:5
 ß angs dunk / furch dunk / furch sterb
 ß angs tod / furch tod
 ß angs allei / furch allei
 ß angs tier / furch tier
 ß angs wass / furch wass

 .streptoc  -  Sreptococcinum
 ß 5:6
 ß gg: krebs
 ß herz
 ß tonsill / mandeln / zahnwurz / mz: entz wurz
 ß rheuma / polyarthri
 ß zahnfl eit
 ß rn: vibrier / rn: zitt / agg. kalt wind / zugluf / luftzug

 .stront-n  -  Strontium nitr.
 ß 3:3
 ß appet verm / appet un / heisshung
 ß kopfschm
 ß ausschl hint oh / ekz hint oh / ausschl retroauri / ekzem retroauri

 .stry  -  Strychninum.
 ß 4:5
 ß ha: empfindl / kehlkop / laryn / speiseroe / oesoph
 ß ueberempf / glob hyst / kloss ha / klump ha
 ß nacke steif / rn: cerv spann / rn: cerv steif / opist
 ß musk kramp / musk kraemp / musk zuck / musk zitt /
   peristalt stoer / retroperist / retrograd
 ß liegen ruech am. / rueckenlag am. / lage rueck am. / reib am.
 .stry-ar  -  Strychninum ars.
 ß 3:3
 ß durchfal chron / diarrh chron
 ß pare / laehm / schlaff / prostra / erschoepf / psoria /
   diabet / ex: oedem
 ß atemn niederl / atemn hinleg

 .stry-n  -  Strychninum nitr.
 ß 4:4
 ß Sport verl / beweg verl / anstren verl / anstren am.
 ß unruh / ruhel / reizb
 ß ht:
 ß kramp / kraemp / konvu / well / perist / retrograd

 .stry-p  -  Strychninum Phos.
 ß 4:4
 ß herz schwac / herz schwaec / hb: dekompens
 ß kramp / kraemp / konvu / well / perist / retroperi / retrograd
 ß ma: reiz / gastrit / reizgastr
 ß erschoep / al: schwaech / gall / choler / aerger / zorn

 .succ  -  Succinum.
 ß 3:3
 ß klaustro / gg: eng raum / gg: geschlos raum
 ß milz
 ß heusch / rhin allerg / asthm allerg

 .succ-ac  -  Succinicum acidum
 ß 4:4
 ß heuschn / heufieb / asthm
 ß au: juck
 ß na: juck / waessr
 ß agg. zuglu / luftzug agg.

 .sul-ac *
 ß 3:3
 ß gg: hast / gg: eile / gg: eilig
 ß schwac / schwaec / erschoep
 ß trauma / verletz / wunde blut

 .sul-ter  -  Sulphur thioterpenicum
 ß 2:2
 ß pyoderm / ht: eit / furun / karbun / ht: absze
 ß gehoerg fur / ohrmusch furun / ohrmusch eit / psoria / neuroderm

 .sulfon  -  Sulfonal.
 ß 3:3
 ß reflex abgeschw / reflex vermind / hyporefl
 ß gang stoer / stolper / ungeschick bein / ungeschick unter /
   ungesch geh / taub bein / gefuehllos bein
 ß cyclothym / mani depress / oh: geraeus / tinnit /
   zung laehm / au: doppel

 .sul-ac *
 ß 2:2
 ß eil
 ß erschoep
 .sul-i  -  Sulphur Iod.
 ß 4:4
 ß mamma knot / mam fibrom / akne / furun
 ß ungedul / gg: eil / hast / anstren agg.
 ß fing weiss / fing absterb / fing kalt / lymph schwel / lymph vergro
 ß hitz inn ka aeuss

 .sumb  -  Sumbul
 ß 4:4
 ß nervo / hyster / klimakt
 ß herzklop / palpit / rheum herz / endocard
 ß zaeh / gelb / haft / anhaft / kleb / zusam
 ß atemn / anstren agg. / herzasth / asthm herz

 .syc  -  Sycoticum-comp.
 ß 4:4
 ß angst dunk / angst dunk allein
 ß na: katarrh / schnupf / sinusit / adeno / polyp
 ß ur: / syco konst / syko konst
 ß warz schleimh / mz: warz / rect warz / ur: warz / mg: warz / wm: warz

 .syph  -  Syphilin
 ß 2:2
 ß bs: verstopf / obstip
 ß schlaflos

 .syzyg  -  Syzygium
 ß 4:4
 ß durst vermeh / durst unstil / durst heft
 ß harn vermeh / polakisu / spezif gew hoch / spezif gew erhoe
 ß geschwue / gangra / diabet / abmage / mager trotz
 ß hitz / prick / waerm / warm / heiss

 .tab *
 ß 3:3
 ß schwindel / menier / migra / kopfschm / rayn / E1784 / L0915
 ß schweis kalt
 ß ge: bleich / ge: blas / ge: blaes / puls unreg / puls schw /
   uebelk / herzklop / palpit / herz dru / herz eng / herz beeng

 .tab *
 ß 3:3
 ß bs: hitz / bs: heis / bauch hitz / bauch heis / bauch entbloe
 ß ex: kalt / ex: kaelt / ex: eis / ht: kalt / ht: kaelt / schweis kalt
 ß ge: bleich / ge: blas / ge: blaes / puls unreg / puls schw /
   uebelk / herzklop / palpit / herz dru / herz eng / herz beeng

 .tanac  -  Tanacetum
 ß 3:3
 ß gestikul / haltung merkwuer / haltun ver / tic / konvuls / epilep
 ß daumen einge / faust gebal / faeust gebal
 ß lieg verl / wurm / wuerm

 .tann-ac  -  Tannic Acid.
 ß 2:2
 ß trock schleimh /  mz: trock
 ß verstop hartn / verstopf lang

 .tarent *
 ß 2:2
 ß eil / hast
 ß mg: juck / wm: juck
 .tarent *
 ß 2:2
 ß hust
 ß laerm agg / geraeuschempf / geraeus empf / geraeus agg

 .tarent-c  -  Tarentula Cub.
 ß 4:4
 ß unruh / ruhelos / ueberempf / reizb
 ß period / abszess / furun / karbun / gangr / ht: schwar /
   hitz / gg: tod
 ß ex: zuck / ex: reib / fing / haend / fuess
 ß brenn / stech / sex verl verme / sex verl un / sex verl gro

 .tarax  -  Taraxacum.
 ß 4:4
 ß leber / gall / hepa
 ß reizbar / depress / trauri / melanch
 ß zun landk / mz: geog / zun fleck / zun gefleck
 ß stech / dumpf / zieh / ma:

 .tax  -  Taxus
 ß 4:5
 ß erbrech schleim / mz: speich zae
 ß puls unreg / puls schwa / herz schwa
 ß ma: leere / ma: hinfael / verdau schw
 ß ht: pust
 ß katarrh / erkaelt neig / knie

 .tela  -  Tela aranea
 ß 4:4
 ß schlaflos / ruhelos / unruh
 ß nervo / erreg / aufreg / reizb / froest / schauder / kaelteschau
 ß asthm trock / hust trock / hust ohn ausw / herz /
   puls voll / bradyca / puls langs
 ß ploetz begin / period / ex: taub

 .tell  -  Tellurium.
 ß 4:5
 ß fischlak / ger knobla / absond aetz / absond schar / absond juck
 ß ischia / bandsch / disc
 ß fall / verletz / sturz / ringelfl / flecht / tinea /
   grind / ks: juck
 ß oh: riss / trommelf / otitis / oh: entzuen
 ß schweis / ueberempf / beruehr agg.

 .ter  -  Terebinthina.
 ß 3:4
 ß nephrit / nephro / pyeloneph / cystit / nier entzue /
   blase entzue / brenn
 ß harn weni / harn gerin / harn sedi / harn dunk / harn blut /
   haematur / albuminur / lith / steine / gries / harn veil
 ß blutun dunk / blut schwar / haemorrhag dunk /
   haemorrhag schwar / tinni / oh: klin / oh: laeut
 ß feucht agg. / nass agg. / naess agg. / puls ausset /
   puls interm / puls fad /  puls unreg / puls schwa /
   metapneu / pneum ver / bronch eit / bronch foe

 .ter  -  Terebinthina.
 ß 3:3
 ß muedigk / schlaefr / ischia
 ß zung gla
 ß oh: klin / oh: laeut
 .terebe  -  Terebenum
 ß 3:3
 ß chron bronch / at: entzuen
 ß heiser redn / heiser sing / heiser saeng / heiser lehr / hust ne
 ß cystit / entzue blase / harn alka / harn stink / harn uebel

 .teucr  -  Teucrium m. v.
 ß 4:5
 ß polyp / wuch / auswu
 ß schlaflos / schlaf gestoer
 ß wurm / wuerm / helmi / askar / ascar / rect juck / schluckau / singult
 ß na: / oh: / wm:
 ß sinus chro / na: verstop / tuberk / tuberc

 .thal  -  Thallium.
 ß 3:3
 ß haarausf / haar ausf / bart ausf / scham ausf
 ß ne: / laehm / ameisenl / taub / neuralg / atax / atakt / ungeschick /
   zitt / schiess / elektr
 ß ischia / cyano / nacht agg. / froest /
   lebenswa mang / kaelt / perio / ex: fu

 .thea  -  Thea.
 ß 3:3
 ß suici / selbstmo / töten / gewalttaet / taetli
 ß geschwaetz / redseel / red verl / beredsam
 ß schwindel / schlafl / sensib stoer / paraly / laehm

 .ther *
 ß 2:2
 ß geaeus ueberemp / geraeus emp / geraeuschemp / schlaflos /
   geraeus agg / laerm
 ß schwindel / au schliess agg / augenschl agg

 .ther  -  Theridion.
 ß 4:4
 ß identit / gg: doppel / gg: zwei / gg: zeit /
   au schliess agg / augenschl agg
 ß laerm / geraeus / erschuet
 ß agg. / empfindl / ueberempf
 ß knoch / karie / carie / rachit / uebelk / schwindel

 .thiosin  -  Thiosinaminum
 ß 3:4
 ß narb / verletz / op  / operat
 ß hart / verhaert / wucheru / keloi
 ß tinnit / oh: geraeu / trommelf verdi / frakt /
   kompliz frakt / kompl bruch / truemmer
 ß drues schwell / ektrop / catara / Katara /
   stri rect / zusam rect / lupus

 .thlas  -  Thlaspi Bursa Past.
 ß 4:4
 ß ur: blut / haematur / wm: haem / metrorrh / wm: blutu /
   supraorb / ueb aug / cholelith / gall stein / nier stein
 ß myom / wm: ca / wm: kreb / altern monat
 ß blut dunk
 ß blut klump
 .thym-gl  -  Thymus extr. glandulae
 ß 2:2
 ß arthr def / gelenk entzue / knochen / osteo
 ß basedo / hyperthyr / schilddru ueberf

 .thymol  -  Thymol.
 ß 3:3
 ß fluor blut / migra mens / kopfschm mens / prosta
 ß bs: membran / bs: schleimhautfetz / verl gesell
 ß ht: kalt / ht: kaelt / ht: blaeul / fingerspi / zehspi

 .thyr  -  Thyroidinum.
 ß 5:6
 ß akne / pickel / bluet
 ß herzklop / palpit / tachycar
 ß ht: trock / abmager / mager
 ß haarausf / haar ausf
 ß kropf / thyr / schilddru / exoph / au: vorst / au: vorgetr / based
 ß reizbar / aufgereg / erreg / widerspr / unruh / ruhelos

 .til  -  Tilia E.
 ß 3:3
 ß wehtun uter / wund uter / wund bauch / abwaert draeng / herabdrae
 ß ur: schmer / na: nies / nasenwurzel / blut blass / intox / vergift /
   nabel schmer / bauchnab schmer
 ß schweis agg. / schweis nicht / schweis heis / schweis warm

 .titan  -  Titanium.
 ß 2:2
 ß au: halb / au: haelft
 ß mg: zu frue / eja praec

 .tong  -  Tongo
 ß 3:3
 ß kopfschm / migra
 ß agg. ruhe / am. beweg
 ß na: / ma: / schiess / reiss

 .trich  -  Trichosanthes
 ß 3:3
 ß durchfal / diarrh
 ß leber
 ß schwindel nach stuhl

 .trif-p  -  Trifolium Pratense.
 ß 4:4
 ß st: uner
 ß at: staub / ha: trock / at: trock
 ß hust hack / uvul schme
 ß schluckauf / singult / nack steif / cervi steif

 .trif-r  -  Trifolium repens
 ß 3:3
 ß mumps / paroti / sppeicheldrue / unterkief drue / unterkieferdrues
 ß agg. niederleg / agg. hinleg / amel. aufsteh / amel. aufricht
 ß angst / herz still / herz stehen / mz: blut

 .tril  -  Trillium P.
 ß 3:3
 ß ohnm / bewusstlo / auseinand / herausfall
 ß blut hell
 ß haemorrhag / metrorrh / nasenblu / epista
 .trios  -  Triosteum Perf.
 ß 3:3
 ß bein steif / knie steif
 ß erbrech sau
 ß morg agg. / nach schlaf agg.

 .trom  -  Trombidium.
 ß 3:3
 ß durchf mittag / durchf abend
 ß stuhl braun / stuhl duenn / stuhl blut
 ß rect brenn / bs: an blut / an prola / an vorf

 .tub-a  -  Tuberculinum aviare
 ß 4:4
 ß gripp / bronchit
 ß schwaech / hinfaell / matt / ermatt
 ß juck handflae / juck oh
 ß hust reiz / reizhust / hust kitz

 .tub-m *
 ß 3:3
 ß nerv / ne: / blass / blaes / bleich / abmag / anore / hypoton
 ß schlaflo
 ß schnupf / sinus / rhinit / zahn / ex: schm wander / schleimh trock

 .ulm  -  Ulmus
 ß 3:3
 ß ameisen / paraesthe / krieb / kribb / ex: taub / prick
 ß rheuma
 ß bein / fuss / fues / wade / gastrocnem / handgele

 .upa  -  Upas Tiente.
 ß 4:5
 ß ne: / neuralg / ischia / taubh / klon / zuck
 ß nacken / kopfschm / schwindel
 ß au:
 ß ex: naeg / ex: fingerna / frost / froest / schauder
 ß link / reizbar

 .upa-a  -  Upas antiaris
 ß 4:4
 ß zuck / klon / spasm / spast / kramp / kraemp
 ß erbrech / brechdurchf / uebelk
 ß durchfal / brechdurchf
 ß musk schwa / musk laehm / herzmusk

 .uran-n  -  Uranium Nitr.
 ß 5:6
 ß ma: ul / ma: geschwu / duoden / diabet
 ß ma: schmer / gastr / flatu
 ß ma: bohr / ma: brenn
 ß harn vermeh / harn viel / polyur / nephr / nier entz / amenor
 ß durst vermeh / durst unstill / heisshung / appet verme / appet gro
 ß zung trock / schleimh trock / hyperton / abmager / mager /
   schwac / schwaec

 .urea  -  Urea pura
 ß 3:3
 ß diabet / albuminur / harn eiwe / proteinur
 ß schmer blasenhal / schmer harnl peni
 ß oedem / wassersu / anasar / ht: kno / gicht
 .urt-u  -  Urtica Urens.
 ß 2:2
 ß furch schlaf / furch einschlaf / furch vor nacht /
   rheum / gicht / delt
 ß urtica / urtika / nessel / ht: quad

 .uva  -  Uva Ursi.
 ß 3:3
 ß harnlass liegen
 ß harn oft / harn haeuf / ur: pol / harn schlei
 ß harn brenn

 .uza  -  Uzara
 ß 2:2
 ß mens schmerz / dysmeno / kolik
 ß durchf / enterit / dysent / stuhl fluess

 .v-a-b  -  Vaccin attenue bilie ( BCG)
 ß 4:5
 ß link
 ß empfindl laer / empfindl geraeu / hypoch /
   geist anstre / geist ueberanstr
 ß froest / lebenswa mang / waerm vermin
 ß lymph / drues / tonsill / mandeln / gelen rheum / polyarthr
 ß st: unruh / st: ruhelo / ht: rauh / ht: riss

 .vac  -  Vaccininum.
 ß 2:2
 ß impf folg / impf nach / pockenimp folg / pockenimp nach
 ß neural / conjunctvit / au: entzue / iritis / herpe / ht:

 .vanad  -  Vanadium.
 ß 2:2
 ß degener / fett herz / fett leber / gg denk / gg konzentr
 ß zitter / anaci / anaem / rheuma

 .vario  -  Variolinum.
 ß 3:3
 ß furch ansteck / furch pock
 ß rn: schmer
 ß zung schwa / erbrech

 .verb  -  Verbascum.
 ß 2:2
 ß trigem / ge: schmer / oh: reis
 ß prurit ani / juck haemorrhoi / harn unwil / enures / sohle schm /
   hust kitz / hust tief / hust nacht / heiser

 .verbe-h  -  Verbena hastata off.
 ß 2:2
 ß epilep
 ß pertuss / keuchhust

 .veron-o  -  Veronica off.
 ß 3:3
 ß leber / stuhl wechs / stuhl abwechs
 ß drues / scroph / skrof / lymph
 ß ht: ausschl / hautauss / ekzem
 .vesp  -  Vespa
 ß 4:4
 ß mens verstopf / ovar link / furunk / beul / ht: stech / erythem
 ß harn brenn
 ß rn: aufwaert / rn: n oben
 ß warm agg. / waerm agg. / kalt am. / kaelt am.

 .vinc  -  Vinca Minor.
 ß 2:2
 ß haarausf / haar ausf / haar grau / juck behaar / milchsch / ks: krust
 ß schmer oesoph / schmer speisero / mens stark / menorrhag / metrorrhag

 .viol-o  -  Viola Odorata.
 ß 4:5
 ß ne schwaech / ne erschoep
 ß au: / oh: / augenbrauen / ueber aug / supraorbit / stirn / frown
 ß rheuma hand / carpal / metacarpal
 ß harn / niere / rheum hand / rheum schult / schmer delt
 ß spann / gespann / verspann / haut eng

 .viol-t  -  Viola Tricolor.
 ß 2:2
 ß krust / schorf / milchsch / crust lac / ekzem / impet / ht: beul
 ß harn stink / harn katz / harnverh / harn verh / anur

 .vip  -  Vipera berus.
 ß 3:3
 ß berst / platz / ex: voelle
 ß haeng las agg. / bein steh agg. / wade steh agg. / period ja
 ß ven / phlebit / thrombophle / varik / varic / variz / krampfad /
   ulc cru / off bein / haemorrh / epista / nasenblut

 vip-a  -  Vipera aspis
 ß 5:5
 ß schwell / geschwoll / oedem
 ß arm / ht: gelb /  zung / au: / auge
 ß schwindel / uebelk / durst verme / durst stark / durst gros
 ß schwaech / kolla / ohnmac / at: tief / at: eng / hb: eng
 ß ex: steif / unbewegl

 .wye  -  Wyethia.
 ß 3:3
 ß heusch / rhinit aller / asthm
 ß raeusper / laryn / kehlkop
 ß brenn / trock / zaeh / klebr

 .xan  -  Xanthoxylum.
 ß 4:4
 ß schreckhaf / erschr / nervo / neurast / taubh / kribb / krieb
 ß dysmeno / mens schme
 ß abwaert / nach unt
 ß rn: schmer / ischia / link

 .x-ray  -  X-ray.
 ß 3:3
 ß verl toet / gewalttaet / taetl
 ß ht: trock / ht: entzuen / psorias
 ß nack steif / kopfschm z nack
 .yuc  -  Yucca
 ß 3:3
 ß leber / bilio
 ß bs: erstr z rueck / bs: erstr n hint
 ß harn spez hoch / harn spez erhoe / ur: brenn

 .zinc-a  -  Zincum acetic.
 ß 3:3
 ß ischias / rn: schmer lumb
 ß beweg am.
 ß schwaech / erschoepf / schlafmang / schlaf mang / delir / alkoh

 .zinc-br  -  Zincum brom.
 ß 3:3
 ß betaeub / benomm / eingenomm / benebel / ruhelo / unruh
 ß aufgereg / aufreg / erreg / ks: werf / ks: herumwerf / zuckun /
   Chorea / Hydroceph / Epilep
 ß zahnwech / zahnun / dentitio / schlaflos /
   schla stoer / schlaf gesto

 .zinc-chr  -  Zincum chrom.
 ß 5:5
 ß arbeit abn / arbeits / faul / sehe unsch / sieht unsch / wogen
 ß schmer wand / schmer schiess / schmer ploetz / schmer einsch
 ß oh schmer hinter / link / hb: schneid
 ß ha: schmer ohr / wm: trock / auswu sues
 ß na: geru / na: abso eit / na: abso blut

 .zinc-i  -  Zincum iod.
 ß 4:4
 ß herzklop / palpit / herzmusk / herzklap
 ß link lieg agg. / link lag agg.
 ß na: / waerm agg. / hitz agg.
 ß splitt / schm wellen

 .zinc-p  -  Zincum phos.
 ß 4:4
 ß blitzart / einschiess / schiess / neuralg / epilep
 ß schwindel / nerv / zoster / konzentration
 ß sex erreg / sex verme / sex gesteig
 ß schlaflos / schlaf stoer / schlaf gestoe

 .zinc-val  -  Zincum Valer.
 ß 3:3
 ß epile ohne aur / epile aur fehl / depres / trauri / muerri /
   wm: bein / wm: oberschenk
 ß schlaflos
 ß ruhelo / unruh

 .zing  -  Zingiber.
 ß 3:4
 ß bs: recht unt / appendi / blinddarm
 ß durchfal / bs: kolik / bs: kra
 ß asthm / atemn / at: rassel / nephrit
 ß nach mittern agg. / nacht 2

 .ziz  -  Zizia
 ß 3:3
 ß zuck / fipper / chorea / tic
 ß hypochon / hyster / selbstmor / suicid / migra mens / kopfschm mens
 ß schlaf agg. / mens agg. / ht: blass / ge: blass / ge: blaess

Juristisch relevanter Hinweis ( in Deutschland notwendig)
=========================================================

1.) Jede Wissenschaft, auch die Homoöpathie, ist zeitbedingten Entwicklungen
    ausgesetzt, die sowohl in zunehmendem Masse aus klinischem Bereich als
    auch vor allem von vielen in selbständiger Praxis tätigen Heilpraktikern
    & Ärzten ständig weiter vorangetrieben werden. Jeder Anwender dieses
    Programmes ist daher genötigt, sich autodidaktisch oder mittels Fachfort-
    bildungen auf dem laufenden zu halten, um die Angaben zu homöopathischen
    Medikamenten & deren Dosierung, die in diesem Programm gemacht werden,
    kritisch prüfen zu können, bevor er sie in seine eigene Therapie am
    Patienten übernimmt. Es kann also aus juristischen Gründen von mir keine
    Gewähr für die absolute Richtigkeit der gemachten Angaben über Medikamente,
    Applikationsformen oder Dosierungen übernommen werden, weil jeder Therapeut
    für sein Tun selbst verantwortlich ist ( eigene Gefahr d. Benutzers).
    Sollte einem Anwender Fehler o. Ungenauigkeiten in der Datenbank o. im
    Programm auffallen, so bitte ich um Mitteilung zwecks Korrektur.
2.) Änderungen oder Ergänzungen, die der Benutzer in der Datenbank o. im
    Programm selbst vornimmt, erfolgen auf seine eigene Verantwortung.
3.) Aus Gründen der einfacheren Handhabung sind geschützte Warennahmen o.
    Warenzeichen nicht besonders ausgewiesen, daher kann aus deren Fehlen nicht
    automatisch geschlossen werden, dass sie freie Warennamen sind.

    ___________________________________________________________________________________
Manifest

Mit großer Sorge beobachten wir in den letzten Jahren den Versuch spekulative und
metaphysische Elemente in die Homöopathie einzuführen.
Begründet wurde die Homöopathie als rationale Medizin. Ihre Entstehungsgrundlage und
Richtschnur ist die Behandlung „nach deutlich einzusehenden Gründen“; eine berechtigte
Forderung Hahnemanns an jegliche medizinische Praxis. Dieser Grundsatz war eine klare
Abgrenzung von den seinerzeit herrschenden spekulativen Behandlungskonzepten und ein
enormer Fortschritt des wissenschaftlichen Denkens in der Medizin.
Natürlich gab es auch in der Zeit nach Hahnemann eine Reihe von neuen Erfahrungen und
Entwicklungen innerhalb der Homöopathie. Die Produkte von Phantasie, freien
Assoziationen, Signaturenlehre und kühnen Analogieschlüssen können jedoch nicht Basis
einer rationalen Heilkunde sein.
Assoziationen und Spekulationen sind verlockend aus didaktischer Sicht. Für die
homöopathische Materia medica und deren Erweiterung kann es aber keine anderen Quellen
geben als sorgfältige Arzneimittelprüfungen, Toxikologie und die Validierung dieser
Informationen am Krankenbett.
Wer sein Wissen aus anderem zu schöpfen versucht, als reiner unverfälschter Beobachtung
der Arzneiwirkung, möge diese Schöpfungen reinlichst scheiden von der homöopathischen
Materia medica. Klare Quellen und eine verlässliche Materia medica sind die Lebens-
grundlagen der Homöopathie. Eine Arzneiwahl, die sich nicht auf klare, „deutlich
einzusehende“ Gründe stützt, kann nicht als homöopathische Verschreibung bezeichnet
werden.
Die Homöopathie ist keine magische Medizin; ihre Prinzipien sind durch den Augenschein
prüfbar. Den Begriff „Homöopathie“ oder „Homöopathik“ hat ihr Begründer einer definierten
wissenschaftlichen Heilkunde reserviert. Wer mit anderen Behandlungsmethoden arbeiten
möchte, möge dies tun. Es sollte dann eine andere Bezeichnung gewählt werden, um die
Irreführung von Patienten und Öffentlichkeit zu vermeiden. Wir bestreiten allen Anhängern
und Betreibern spekulativer Praktiken das Recht, diese Praktiken Homöopathie zu nennen.
Wir rufen auf zu einer Besinnung auf die Grundprinzipien der Homöopathie:

Mike Bridger, R.S.HOM., United Kingdom
   Lecturer and clinician at The College of Homoeopathy in Regents College, London
Dr.Walter Buschauer, Schweiz
   Ehemaliger Vorsitzender (15 Jahre) des Schweizerischen Vereins Homoeopathischer Ärzte; Autor; Arzt für
   Allgemeinmedizin; Homöopathischer Arzt; ehemaliger Dozent für Homöopathie an den Universitäten Bern und Zürich
Prof.Dr. Diwan Harish Chand, India
   M.B.B.S.; L.R.C.P.(EDIN.); D.T.M.&H.(LPOOL); M.D.HOM.; F.F.HOM.(LOND.); F.I.H.A.; D-HAT.(U.S.A.),
   President of Honour, International Homoeopathic Medical League;
   Hony.Homoeopathic Physician to the President of India; Homoeopathic Physician
Sheilagh Creasy, BAFA, BRCP, United Kingdom
   Homoeopathic Practitioner of 45 years; Seminars in Europe, South Africa, USA over 26 years; Lecturer University of
   Westminster London, London School of Classical Homoeopathy, Clinician at the University of Westminster
Dr.Pia Degenhardt-Fuerniß, Deutschland
   Homöopathische Ärztin; Ärztin für Allgemeinmedizin und für Anästhesie; Psychotherapeutin
Dr.med. Ing..Friedrich Dellmour, Österreich
   Wissenschaftl. Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Homöopathie (Graz) für homöopathische Pharmazie u.
   Pharmakologie (seit 1993); Council Member of European Committee for Homoeopathy (ECH) in Brüssel,Koordinator
   des Subcommittee Pharmacology, Materia Medica and Pharmacoopeia (1997-2000); Homöopathischer Arzt
Dr.Lukas Fäh, Schweiz
   Homöopathischer Arzt; Arzt für Innere Medizin
Dr.Ulrich Fischer, Deutschland
   General Secretary Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis; Mitglied des Dozententeams Freiburg;
   Vorstandsmitglied des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte; Homöopathischer Arzt, Arzt für
   Allgemeinmedizin
Dr.Heiner Frei, Schweiz
   Vorsitzender der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Homöopathie (SAHP); Kinderarzt; Homöopathischer Arzt
Dr.Uwe Friedrich, Deutschland
   Schriftleiter der Zeitschrift für Klassische Homöopathie; Arzt für Allgemeinmedizin und Chirurgie;
   Homöopathischer Arzt
Dr.Manfred Fuckert, Deutschland
   Homöopathischer Arzt; Arzt für Allgemeinmedizin; Universitätsabschluss Chemie
Dr.Karl-Heinz Gebhardt, Deutschland
   Ehrenvorsitzender und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte; Schriftleiter der
   Allgemeinen Homöopathischen Zeitung (AHZ); Arzt für Allgemeinmedizin; Homöopathischer Arzt
Dr. Thomas Genneper, Deutschland
   Schriftleiter der Zeitschrift für Klassische Homöopathie; Homöopathischer Arzt
Dr.Alfons Geukens, Belgien
   Founder and Director of the „Clinical Training Center for Classical Homeopathy“ in 1983; Founder and Director of the
   „International School for Classical Homeopathy“; Seminars in Europe and the USA; Homoeopathic Physician
Dr.Klaus Habich, Deutschland
   Vorstandsmitglied der Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Schl.-Holst. und Hansestädten (GHÄ); Dozent;
   Homöopathischer Arzt; Arzt für Allgemeinmedizin
Frank Henrich, Deutschland
   Homöopathischer Heilpraktiker
Hermann Holstein, Deutschland  +
   Homöopathischer Heilpraktiker; Lehrer am Similibus-Lehrinstitut für klassische Homöopathie
Dr.Alain Horvilleur, Frankreich
   General Secretary Organisation Médicale Homéopatique Internationale (OMHI); Homoeopathic Physician
Dr.Kurt-Hermann Illing, Deutschland
   Ehemaliger Präsident der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), Ehemaliger Vizepräsident der
   LMHI; Präsident des XXXIV Kongresses der LMHI in Hamburg; ehemaliger Lehrbeauftragter für Homöopathie an der
   Universität Hannover; ehemaliger Vorsitzender des LV Hessen-Rheinland-Pfalz-Saarland im DZVHÄ; Dozent;Autor;
   Homöopathischer Arzt; Arzt für Allgemeinmedizin
Dr.Jacques Imberechts, Belgium
   Past President of Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis; Homoeopathia Europea and Internationalis;
   European Committee for Homoeopathy; Societas Regionalis Homoeopathica Belgica; homeopathic Physician
Ralf Jeutter, United Kingdom, Ph.D; Homoeopath
Dr.Rukhsana Kausar, Pakistan, Homoeopathic Physician
Curt Kösters, Deutschland
   Vorsitzender der Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Schl.-Holst. u. den Hansestädten;
   Lehrbeauftragter für Homöopathie an der Universität Hamburg; Dozent, Homöopathischer Arzt
Dr.Martin Konitzer, Deutschland
   Arzt für Allgemeinmedizin; Homöopathischer Arzt; Psychotherapeut
Ewa Kowzan, Deutschland, Homöopathische Ärztin
Dr.Johanna Laakmann, Deutschland, Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschft homöopathischer Ärzte
   in Schl.-Holst. u. den Hansestädten;, Dozentin, Homöopathische Ärztin
Dr.Bruno Laborier, France
   Homoeopathic Physician; works on Hahnemanns publications and Hahnemanns Patients Journal in Paris
Bernd von der Lieth, Deutschland
   Verleger homöopathischer Literatur und -Software
Roland Methner, Deutschland
   Homöopathischer Heilpraktiker; Autor; Dozent; Schulleiter von „Similia“, Hamburg
Bernhard Möller, Deutschland, homöopathischer Heilpraktiker; Dozent
Dr.Jürgen Moritz, Deutschland, Homöopathischer Arzt; Arzt für Innere Medizin; Dozent
Dr. Stefan Ortfeld, Deutschland, Arzt für Kinderchirurgie;Homöopathie
Barbara Osawa, USA, Past Editor of „Simillimum“
Dr.B.D.Patel, B.Sc., D.H.M.S., M.B.S., (AU), India
   Medical Director of Bangalore Homoeopathic Medical Centre, Chairman cum Managing Director of Institute of
   Classical Homoeopathy and Research Foundation, Bangalore, India; Former Principal of Government Homoeopathic
   Medical College and Hospital, Banglaore and Chandigarh; FormerDirector and Dean of V.M. Homoeopathic Medical
   College and Hospital Salem; Former Chairman of Board of Studies (Homoepathy) Bangalore University; Guide to MD
   students of Bangalore and Utkal Universities; Presented many papers in National and International Homoeopathic
   Conferences
Irene Paulsen, Norway
   Homöopathische Heilpraktikerin;. Leader of the ethic committee of Klassiske Homøopaters Forening
Dr. Heinrich Pennekamp, N.D., Deutschland
   Homöopathischer Heilpraktiker; Autor 
Richard H.Pitcairn, DVM, PhD, USA
   Doctor of Veterinary Medicine; PhD in immunology; Founding member of the Acadamy of Veterinary Homeopathy; Past
   President of the Academy of Veterinary Homeopathy; Past President of the International Foundation for Homeopathy
Dr.Abdur Rehman, M.D., Pakistan, Homoeopathic Physician; Author
Stefan Reis, Deutschland
   Herausgeber des „Archiv für Homöopathik“ 1992-1997; Schulleiter der „Dynamis-Schule für Homöopathie“
Urs Rentsch, Schweiz, Homöopathischer Arzt
Dr.Karl Robinson, M.D., USA
   Past editor of the Journal of the American Institute of Homeopathy; Founder of the Texas Society of Homeopathy;
   Founder and President of the New Mexico School of Classical Homeopathy; Homeopathic Physician
Karin Rohloff, Deutschland
   Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für klassische Homöopathie
Dr.Jochen Rohwer, Deutschland
   Ehemaliges Vorstandsmitglied der Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Schl.-Holst. u. den Hansestädten;,
   Homöopathischer Arzt
Dr.André Saine, Kanada
   Arzt f. Naturheilverfahren, spezialisiert auf Homöopathie;
   Dekan der Kanadischen Akademie für Homöopathie. Internationaler Dozent
Dr. Alexandra Schulze-Rohr, Deutschland, Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathische Ärztin
K.S. Srinivasan, India
   Past Editor „Homoeopathy, the Modern Medicine“; Regular Practitioner (Professional) of Homoeopathy;
   Teaching, training of homoeopathic medical graduates
Dr.Max Staeudinger, Deutschland, Homöopathischer Arzt
Dr.Christof Zang, Deutschland, Homöopathischer Arzt, Arzt für Kinder- u. Jugendmedizin
Dr.Lucia Zekorn, Deutschland
   Ehemalige Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins Homöopathischer Ärzte; Dozentin für Homöopathie an der
   Universität Hamburg; Homöopathische Ärztin

   ___________________________________________________________________________________

 

Sonstiges Ende

 [Seitenanfang]